Neue Konflikte bei der Energiewende

Werden Wälder Opfer des Klimaschutzes?

Für neue Solaranlagen müssen immer häufiger Wälder weichen.

Für neue Solaranlagen müssen immer häufiger Wälder weichen.

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien deuten sich neue Konflikte an: Als Hoffnungsträger für den Klimaschutz gilt derzeit vor allem Solarstrom. Neue und zum Teil mehrere Hundert Hektar große Solarkraftwerke nehmen nicht nur fruchtbaren Ackerboden in Anspruch. Wie Recherchen von Correctiv und RBB zeigen, stehen in Folge fragwürdiger Investmentprojekte auch wichtige Biotope vor der Vernichtung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In der brandenburgischen Gemeinde Bad Freienwalde, Landkreis Märkisch-Oderland, will die niedersächsische Lindhorst-Gruppe mehr als 350 Hektar Wald roden lassen. Geplant sind ein 250 Hektar großes Solarkraftwerk und zusätzlich ein 120 Hektar umfassender Gewerbe- und Industriepark. Laut einer Präsentation des beauftragten Planungsbüros sollen sich dort vor allem Betriebe ansiedeln, die einen „sehr hohen Bedarf an Elektroenergie“ haben. Die Investoren zielen auf ein Rechenzentrum und Wasserstofffirmen.

Damit steht die Energiewende an einem heiklen Punkt: Deutschland muss Solarstromleistung in kurzer Zeit nach Einschätzung von Experten verfünf- bis versechsfachen. Nachdem die Entwicklung lange Zeit stockte, beschleunigt sich die Dynamik nun rasant: Infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine steht die Politik unter massivem Handlungsdruck: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Anfang April im Kabinett ein Gesetzespaket eingebracht, das den Ausbau beschleunigen soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bundesregierung will Naturschutzvorgaben lockern

Die Frage ist nur, wo die Solaranlagen hin sollen, und wer davon profitiert. Derzeit gibt es keine übergeordnete Regulierung. Tatsächlich will die Bundesregierung die Naturschutzvorgaben noch lockern, und damit öffnet sich ein lukratives Geschäftsfeld für Großinvestoren. Die Lindhorst-Gruppe zum Beispiel, ein Agrar- und Pflegeheimkonglomerat mit Sitz in Winsen (Aller), versucht, vom Ausbau der Fotovoltaik zu profitieren: Die Unternehmenstochter Visiolar plant neue Solarparks auf einer Fläche von 2000 Hektar, viele auf landwirtschaftlichen Flächen. Das entspricht von der Gesamtleistung her in etwa einem Atomkraftwerk. Aber die Nutzung von Ackerland ist umstritten, weil dabei Flächen für den Anbau von Lebensmitteln verloren gehen.

Die Lindhorst-Gruppe äußert sich nicht zu den Fragen von Correctiv und RBB. Mehrere Anfragen an die Holding und die Tochterfirma Visiolar blieben unbeantwortet.

Der Wald soll Platz machen für ein Ökoindustrieprojekt

Die Rendite von Solarenergie ist seit wenigen Jahren deutlich gestiegen; im Internet werben Fonds mit 8 bis 9 Prozent. Das weckt Begehrlichkeiten. In Bad Freienwalde läuft das Genehmigungsverfahren für das Vorhaben im Ortsteil Hohensaaten noch, auch die Umweltprüfung steht noch aus. Wenn die Gemeinde am Ende eine Baugenehmigung erteilt, wäre eine Rodung des Gebietes legal. Es müsste aber voraussichtlich ein Ausgleich für die weggefallenen Waldflächen geschaffen werden. Die Planungsfläche des Vorhabens ist größer als die Fläche der Tesla-Gigafabrik in Grünheide.

Wälder werden zunehmend für Industrieanlagen gerodet.

Wälder werden zunehmend für Industrieanlagen gerodet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Martin Krüger, Vorsitzender des Bundes deutscher Forstleute Brandenburg, warnt vor gravierenden Folgen für die Umwelt. „Eigentlich müssten wir Biosysteme aufbauen, die Kohlenstoff binden“, sagt er. „Jetzt roden wir Wälder, um Industrieanlagen zu bauen.“ In dem Wald dominierten zwar Kiefern, aber die Bestände seien zum Teil sehr alt; zudem diene das Gebiet als Rückzugsgebiet für geschützte Arten wie Uhu und Schwarzstorch.

Zu DDR-Zeiten nutzte die NVA das insgesamt rund 680 Hektar große Waldgebiet militärisch. Seither wird es nur wenig bewirtschaftet und ist für die Öffentlichkeit gesperrt. Gerade deshalb sei der Wald aber als Biotop wertvoll, sagt Krüger. Ein Verlust des Waldes wäre daher verheerend: „Die angrenzenden Bestände werden leiden, das lokale Klima würde sich ändern und man würde die Wanderwege vieler Tierarten zerschneiden.“

Zu den mehr als 1000 Tieren in Stralsunder Zoo zählt auch Uhubaby „Horst“.

Der Uhu gehört zu den bedrohten Arten, sollte weiter Wald abgeholzt werden

Nach Informationen von Correctiv und dem RBB soll ein offenbar unerlaubter Kahlschlag auf Teilen des Areals begonnen haben. Die zuständige Landesforstbehörde hat Anzeige erstattet. Auch zu diesem Vorwurf äußerte sich die Lindhorst-Gruppe nicht.

Der Druck in der Energiewende begünstigt Großinvestoren

Das Projekt zeigt ein Dilemma auf: Deutschland muss die erneuerbaren Energien schnell ausbauen, sonst drohen die Klimaziele der Bundesregierung zu scheitern. Einige Naturschützer aber fordern eine übergeordnete Steuerung. „Bevor wir darüber nachdenken, auf Agrarflächen zu gehen, sollten wir das Potenzial der Dächer ausnutzen – und davon sind wir weit entfernt“, sagt Carsten Preuß, Vorsitzender des BUND Brandenburg. Sonst riskiere die Energiewende, einer nachhaltigeren, regionalen Landwirtschaft zuwiderlaufen, so Preuß: „Wir müssen aufpassen, dass das eine Ziel Klimaschutz nicht zulasten aller anderen Nachhaltigkeitsziele geht.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie das Vorhaben in Hohensaaten zeigt, stehen dabei nicht nur Agrarflächen, sondern auch Naturräume auf dem Spiel. Es gibt weitere Beispiele: Auf einer renaturierten Abraumhalde in der sächsischen Gemeinde Schleife soll ein Solarkraftwerk entstehen – auch dort sind Waldflächen betroffen. Geplant sind neben den Fotovoltaikanlagen ein Holzkraftwerk sowie die Produktion von Wärmespeichern und Biolebensmitteln. Eine Bürgerinitiative vor Ort befürchtet die Rodung von insgesamt knapp 1000 Hektar Wald.

Die Lindhorst-Gruppe steht für intensiven Maisanbau

Die Lindhorst-Gruppe, die hinter dem Vorhaben in Hohensaaten steht, zählt zu den größten Flächeneigentümern in Ostdeutschland und bewirtschaftet nach eigenen Angaben von 2019 insgesamt rund 22.000 Hektar. Die Firmengruppe galt in der Region bislang als typisches Beispiel für eine auf Flächenmaximierung getrimmte Landwirtschaft und soll jahrelang vorrangig auf den Intensivanbau vor allem von Mais gesetzt haben – mit verheerenden Folgen. Anwohnerinnen und Anwohner, Kommunalpolitiker und Experten sprechen von Erosion, hohen Nitratwerten im Grundwasser und ökologisch praktisch toten Flächen.

Uwe Tackmann, Fraktionsvorsitzender der Linken in der Gemeindevertretung Wusterhausen, ärgert sich über die Methoden des Konzerns. „Sie haben massives Schindluder betrieben haben mit der Natur“, sagt er. „Sie haben Grünland auf Moorböden umgebrochen, Feldgehölze unsachgemäß beschnitten, Wege und Randstreifen rigoros umgepflügt, Glyphosat eingesetzt, wo es nicht unbedingt nötig war.“ Öffentlich stellt sich Lindhorst inzwischen als grüner Konzern dar. Auf der Website ist von „Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ und „Verbesserung des Umweltschutzes“ die Rede.

Tatsächlich habe der ortsansässige Lindhorst-Betrieb inzwischen Blühstreifen angelegt und angekündigt, die Moorböden wieder vernässen zu wollen – mit beidem lasse sich dank öffentlicher Zuschüsse inzwischen Geld verdienen, sagt der Kommunalpolitiker: „Das und das Pflanzen von wenigen Bäumen als selbstbestimmte, ökologische Leistung in der Öffentlichkeit zu verkaufen – das ist hier Greenwashing.“ Mit Investitionen in Solarvorhaben versuche die Lindhorst-Gruppe, Erträge zu erwirtschaften und zugleich sein Image zu verbessern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verbindungen zu einer von Europas größten Schweinefabriken

Allerdings ist die Lindhorst-Gruppe gleichzeitig in Aktivitäten verstrickt, die Umwelt- und Klimaschutz zuwiderlaufen: Bis vor einigen Jahren zählte der Massentierhandel bei Lindhorst zum regulären Geschäft. Und wie eine Analyse des Firmennetzwerks zeigt, führen die Strukturen nach wie vor zu Massentierhaltungsbetrieben: Die LFD-Holding, einer der größten Schweinezuchtbetriebe Europas, weist auffällige personelle Überschneidungen mit der Lindhorst-Gruppe auf. Dirk Wenzel, Vorstandsmitglied der JLW-Holding AG (Jürgen Lindhorst Winsen), ist zugleich Geschäftsführer der Solarfirma Visiolar und Prokurist in knapp einem Dutzend LFD-Schweinebetriebe.

OZ-Bild

Die LFD-Holding, einer der größten Schweinezuchtbetriebe Europas.

Auch zu diesem Punkt hat weder die Lindhorst-Gruppe noch Visiolar auf Anfrage von Correctiv und RBB Stellung genommen.

An vielen Orten, wo die Lindhorst-Gruppe Flächen bewirtschaftet, treibt die Firma Visiolar derzeit Vorhaben voran. Der Solarboom hat einen regelrechten Wettlauf der Investoren auf die Äcker ausgelöst. Aber gerade bei bäuerlichen Landwirten wächst die Sorge, verdrängt zu werden. „Wenn es keine Leitplanken gibt, keine Grenzen des Ausbaus, dann haben wir mit normaler Lebensmittelerzeugung dagegen keine Chance“, sagt Jan Sommer, grünes Kreistagsmitglied im Landkreis Märkisch-Oderland und Demeter-Bauer.

Deshalb müsse die Politik nun entscheiden, auf welchen Flächen Fotovoltaik entstehen solle, und welche für die Landwirtschaft und für die Natur erhalten bleiben sollen. Letztlich, sagt Sommer, sei Klimaschutz mehr als erneuerbare Energie. „Unsere Erde ist eine begrenzte Ressource, und da geht es auch darum, über Verzicht zu reden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die ausführliche Recherche können Sie auf correctiv.org lesen. Correctiv ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnetes Medium steht Correctiv für investigativen Journalismus und Faktenchecks. Mehr dazu unter correctiv.org.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Spiele entdecken