t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitGesundheit aktuell

Nocebo-Effekt: Symptome und Nebenwirkungen können Einbildung sein


Der Nocebo-Effekt
Ärzte warnen vor den Schmerzen durch die eigene Vorstellungskraft

Von dpa
05.06.2023Lesedauer: 3 Min.
imago images 0243957811Vergrößern des BildesEine Person bekommt eine Spritze: Schmerzen können durch negative Botschaften verstärkt werden. (Quelle: IMAGO/Bulkin Sergey)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

In der Medizin geht es häufig um Risiken und Nebenwirkungen. Doch dieser Fokus kann Patienten erst recht krank machen. Das beschreibt der Nocebo-Effekt.

Müdigkeit, Herzrasen, Atemnot – Beipackzettel von Medikamenten sind voll von möglichen Nebenwirkungen. Vor einer Operation das gleiche. Der Arzt kommt zum Aufklärungsgespräch und erzählt vor allem, was schief gehen kann. Das Problem dabei: Bei vielen Patienten kreisen die Gedanken dann nur noch um Komplikationen und Nebenwirkungen. Prompt treten die dann auch auf.

Nocebo-Effekt nennt die Medizin das – ein negativer Placebo-Effekt. Gemeint sind dabei positive (Placebo) oder negative (Nocebo) Veränderungen des Gesundheitszustands, die nicht auf die eigentliche Wirkung von Medikamenten oder Operationen zurückzuführen sind.

Placebo- und Nocebo-Effekt sind nicht einfach Einbildung

Die Auswirkungen dieser Effekte sind viel größer als lange gedacht, sagen Experten, die sich zum größten internationalen Kongress zur Placebo-Forschung im Ruhrgebiet getroffen haben. Die Erkenntnisse könnten Behandlungen effektiver gestalten, indem Mediziner anders kommunizieren.

"Placebo- und Nocebo-Effekte sind nicht einfach Einbildung. Wir wissen, dass es zu sehr komplexen neurobiologischen Phänomenen kommt", erklärt Ulrike Bingel, Professorin für Neurologie und Leiterin des Zentrums für Schmerzmedizin an der Uniklinik Essen.

Dass Aufklärungsgespräche vor Operationen und die Beipackzettel von Medikamenten den Fokus vor allem auf die Risiken richten, sei deshalb nicht unproblematisch, findet Bingel. "Im Beipackzettel steht auf drei Seiten kurz gefasst "Tod und Verderben". Aber da steht überhaupt nicht, welcher Therapieeffekt in Ihrer speziellen Situation erreicht werden soll", sagt die Placebo-Spezialistin.

Positive Botschaften könnten Nebenwirkungen reduzieren

Ben Colagiuri, Professor für Psychologie an der Universität Sydney, hat in einer Studie Patienten auf zwei verschiedene Weisen über die Nebenwirkungen einer Chemotherapie informiert. Einer Gruppe erzählten die Forscher, dass bei 30 Prozent der Patienten Übelkeit auftritt. Der anderen Gruppe erzählten sie, dass bei 70 Prozent der Patienten keine Übelkeit auftritt. Das Ergebnis: Die Patienten, denen die Botschaft positiv vermittelt wurde, litten seltener an Übelkeit.

Auf Basis der Placebo-Forschung könnten Ärzte dahingehend geschult werden, mit einer empathischen Haltung und einer positiven Kommunikation eine Behandlung zu unterstützen, sagt Andrea Evers, Professorin für Psychologie an der Universität Leiden in den Niederlanden.

Wenn medizinisches Personal vor einer Spritze sagt: "Das tut jetzt kurz weh" - dann tut es dem Patienten auch weh. Schon kleine, beruhigende Wörter könnten einen großen Unterschied machen, sagt Evers. "So können wir die Gesundheitsversorgung verbessern, den Patienten helfen, und auch die Kosten reduzieren, weil die Behandlung effektiver ist."

Kein Gewinn für die Homöopathie

Dabei dürfe der Placebo-Effekt in der Schulmedizin aber immer nur ein Zusatznutzen zu einer wissenschaftlich fundierten Behandlung sein, betonen die Forschenden. Genau in diesem Zusatznutzen sehen sie auch den entscheidenden Unterschied zur Homöopathie und anderen alternativen Heilmethoden.

Heilpraktiker machten im Umgang mit ihren Patienten ohne Zweifel vieles richtig, indem sie sich Zeit nähmen, Rituale einbauten, gut informierten, sagt Bingel. "Das sind alles Aspekte, wo wir fragen müssen: Haben wir die in der Medizin verloren?"

Sie betont aber auch: "Die Homöopathie beruht auf einem Wirkmodell, das nach aktuellem wissenschaftlichen Stand nicht existiert. Da täuscht man einen Patienten. Und das wollen wir ausdrücklich nicht, wenn wir uns den Placebo-Effekt in der wissenschaftlichen Medizin zunutze machen."

Ärzte sollten sich mehr Zeit für die Patienten nehmen

Bingel wünscht sich, dass die richtige Kommunikation mit Patienten für Mediziner genauso selbstverständlich zur Aus- und Weiterbildung gehört wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Bislang entwickele sich dieser Bereich eher langsam. "Für einen Arzt lohnt es sich finanziell auch mehr, eine weitere apparative Diagnostik zu machen, als mit dem Patienten mal in Ruhe zu sprechen." Das müsse sich ändern.

Bei Medikamenten empfiehlt sie, neben dem juristisch nötigen Beipackzettel noch eine Patienteninformation dazuzulegen, die verständlich über die Wirkweise und vor allem über den Nutzen des Wirkstoffs informiert.

Langfristig könnte der Placebo-Effekte schon gleich in der Medikamentenentwicklung berücksichtigt werden. Dann, so hofft die Professorin, könnte ein neues Medikament am besten gleich zusammen mit einem individuell anpassbaren Informationspaket auf den Markt kommen – und mit dem Hinweis, dass der Wirkstoff am besten in Verbindung mit einem begleitenden Arztgespräch funktioniert.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website