TRÄUMST DU AUCH VON GRUPPEN UND KOLLEKTIVEN,
… die gesellschaftliche Verhältnisse verändern
… die ihre Visionen und Ideale nicht nur anstreben, sondern im Hier und Jetzt praktizieren
… die Macht- und Unterdrückungsverhältnisse verlernen
… die ein anderes Miteinander entwickeln und verkörpern
… in denen Verschiedenheit nährend ist
WARUM DIESER LERNRAUM?
Viele von uns sind aktiv in Gruppen, die nach sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Transformationsprozessen streben. In Empowermentgruppen, in der Klimabewegung, in queeren communities, in antirassistischen Gruppen, in kapitalismuskritischen Organisationen, in Antidiskriminierungsvereinen und vielem mehr kämpfen, träumen, gestalten und arbeiten wir für unsere Visionen von einer anderen Gesellschaft.
Doch häufig erleben wir in den Gruppen und communities das Gegenteil von dem, wonach wir streben.
Zum einen sind in Gruppen gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse (wie Rassismus, Cis-Heteronormativität, Ableism, etc.) in Strukturen eingeschrieben und werden im Miteinander reproduziert – meist ohne es zu wollen und oft auch teilweise auch ohne es zu realisieren.
Zum anderen bestehen Gruppen aus Menschen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionierungen, deren Grad der Auseinandersetzung und des Umgangs damit unterscheiden. Darüber hinaus haben alle unterschiedlichen Ressourcen, unterschiedlichen Kommunikations- und Handlungsstrategien, unterschiedliche biographische Auseinandersetzungen und unterschiedliche Bedarfe nach Vertrauen und Sicherheit.
Diese strukturellen und individuellen Unterschiede in Gruppen können zu schmerzhaften Erfahrungen, Isolation, inneren oder äußeren Abkehr oder Abbruch von Einzelnen oder der Gruppe führen.
Der Lernraum beschäftigt sich mit den Fragen, wie …
… können Gruppen ihre Visionen von sozialer Gerechtigkeit leben und verkörpern
… können Gruppen mit all ihrer Unterschiedlichkeit gehalten und begleitet werden
… können Einzelne in Gruppen gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse verlernen oder davon heilen
Der Lernraum hat das Ziel, Räume des kollektiven Miteianders zu schaffen zum …
… Austausch unserer Erfahrungen
… Verstehen dieser Prozesse
… Teilen des Gelingenden
… Verlernen und Heilung
… Einüben von Praktiken
… Ausprobieren und Träumen
WER GESTALTET DEN LERNRAUM?
MARJAM KASHEFIPOUR (Pronomen sie/ihr): Ich liebe es mit anderen in Gruppen für gesellschaftliche Gerechtigkeit zu kämpfen. Ich bin überzeugt davon, dass viele andere Welten möglich sind und möchte möglichst viele meiner Ideale und Visionen im Hier und Jetzt leben. Prägend waren für mich in der Vergangenheit insbesondere queerfeministische und kapitalismuskritische Zusammenhänge sowie selbstverwaltete Kollektive. In BiPoC Empowermentgruppen habe ich als white passing BiPoC ein tieferes Verständnis über mich, Herrschaftsverhältnisse und meine Verbundenheit mit anderen erfahren. Ich entwickele gerne mit anderen Gruppenprozesse und Strukturen. Mein Fokus liegt auf dem Halten und Moderieren von Gruppenprozessen. Insbesondere interessiert mich dabei der Umgang mit Unterschiedlichkeit, die Auseinandersetzung mit Diskriminierungsverhältnissen und die Verbindung von nachhaltigem Aktivismus und Care-/Lohnarbeit.
ELISABETH YUPANQUI WERNER (Pronomen sie/ihr): ich gestalte gerne mit anderen gemeinsam kollektive experimentelle Lernräume und kreative heilsame Transformationsprozesse. Als queere BIPOC Person liegt es mir am Herzen Bewegung, Atem, Imagination, Kunst, Psychodrama, Schamanismus und Meditation zu verbinden und Gruppen und Communities mit ihrem ganzheitlichen Wissen und ihren Visionen eines neuen Miteinanders in Richtung soziale Gerechtigkeit in Kontakt zu bringen. Als Coach und Supervisorin begleite ich gerne Menschen dabei, ganz bei sich selbst nach Hause zu kommen, sich an die eigene Größe und Kraft zu erinnern und den Platz in der Welt einzunehmen, an dem die eigenen Talente und das innere Wissen blühen und dem Ganzen dienen können. Ich bin der Überzeugung das spirituelle Praktiken eine gute Grundlage für persönliche und intergenerationale Heilungsprozesse sind, um Menschen und Communities dabei zu unterstützen befreiende Praktiken zu verkörpern.
ADIS E.V. ist Trägerin der professionellen Antidiskriminierungsarbeit in der Region Reutlingen/ Tübingen und Fachstelle zum Thema Diskriminierung und Empowerment. adis e.V. ist ein kollegial geführter Verein und hat in den vergangenen Jahren Strukturen für eine kollektive Verantwortungsübernahme und Entscheidungsprozesse entwickelt und ist weiter am Lernen.
ELISABETH UND MARJAM sind beide Gründungsmenschen von adis e.V. und arbeiten im Bereich Empowerment. Sie haben vielfältige Erfahrungen in horizontalen Empowermenträumen. Darüber hinaus machen sie Fachberatung und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung für kleine Community Gruppen und große Institutionen.
Der Lernraum wird im Rahmen des Projektes Amplifying Voices veranstaltet. In dem Projekt geht es um Empowerment und die „Verstärkung von Stimmen“ von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen in politischen Prozessen .
AN WEN RICHTET SICH DER LERNRAUM?
Der Lernraum richtet sich an alle, die …
… Teil von Gruppen, Initiativen, Empowermentzusammenhängen, Bewegungen oder ähnlichem sind, die nach
mehr sozialer Gerechtigkeit streben und Gesellschaft verändern wollen.
… die aktiv diese Gruppen mitgestalten und hier neue Impulse setzen wollen.
… eine eigene Diskriminierungserfahrung erleben.
… bereits eine Auseinandersetzung mit der eigenen gesellschaftlichen Positionierung oder
Empowermentprozesse begonnen haben.
… bereit sind, sich mit anderen über unterschiedliche Diskriminierungsverhältnisse auseinanderzusetzen.
… Lust haben, selbstverantwortlich zu lernen.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORT:
Der Lernraum findet soweit pandemiebedingt möglich im Bildungshaus St. Luzen, Hechingen statt:
https://luzen.de/Alle Seminarräume sind barrierefrei zugänglich. Es gibt 5 barrierefreie Zimmer, die wir reserviert haben. Die Bildungsstätte ist per Bahn erreichbar. Einen (barrierefreien) Shuttle vom Bahnhof können wir organisieren. Beginn ist jeweils um 10.30 Uhr am ersten und Ende um 15 Uhr am letzten Tag.
Modul 1:
17.10. - 19.10.2022
Modul 2:
21.11. - 23.11.2022
Modul 3:
16.01. - 18.01.2023
Modul 4:
26.04. - 28.04.2023
Modul 5:
26.06. - 28.06.2023
WAS KOSTET DER LERNRAUM
•
Solidarischer Betrag 1.600.-€
•
Basis Betrag 1.200.-€
•
Community Betrag 600.-€
In den Kosten sind Übernachtung und Vollverpflegung für die gesamten 15 Tage enthalten.
Du bekommst Anfang Oktober 2022 eine Rechnung über die Hälfte der Kosten und Mitte Januar 2023 über den Restbetrag.
ZUM AUSFÜLLEN DIESES FRAGEBOGENS:
Es ist ein ausführlicher und persönlicher Fragebogen. Bitte teile nur das, was dir angenehm ist. Für uns sind deine Antworten hilfreich, um gute Entscheidungen zu treffen und eine passende Gruppe zusammenzustellen.
Es ist auch voll okay, wenn du bei einer Frage keine Erfahrungen beschreiben kannst. Wir laden dich dazu ein, möglichst ehrlich die Fragen zu beantworten.
ANMELDESCHLUSS: 24.April 2022
Du bekommst bis Ende April von uns eine Rückmeldung.
KENNENLERNGESPRÄCHE:
Wir führen Anfang Mai (04.05. und 12.05.) kurze Gespräche, um gemeinsam alle offenen Fragen zu klären.
DATENSCHUTZ:
Alle Daten werden nur von Elisabeth Yupanqui Werner und Marjam Kashefipour eingesehen.
Bei Zusage speichern wir die Antworten für die Dauer des Lernraumes. Bei Absage werden die Angaben direkt gelöscht.