WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Zum 18. Geburtstag: Ostbeauftragter Schneider will 20.000 Euro „Grunderbe“

Deutschland Zum 18. Geburtstag

Ostbeauftragter Schneider will 20.000 Euro „Grunderbe“

„Das Geschäft der AfD ist die Spaltung der Gesellschaft“

Im WELT-Interview spricht Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, über aktuelle politische Themen und den Höhenflug der AfD. Er schätzt ein, wieso die Partei derzeit so stark ist. „Es ist eine Herausforderung. Dieses Land liegt in den Händen der Demokraten und die müssen zur Wahl gehen.“

Quelle: WELT

Autoplay
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Bis zu 20.000 Euro zum 18. Geburtstag – finanzieren will der SPD-Politiker Carsten Schneider diese Idee mit einer höheren Erbschaftssteuer für angehende „Erbmillionäre“. Das Modell wurde vom Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW) entwickelt.

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat ein staatliches Startkapital von bis zu 20.000 Euro für alle 18-Jährigen in Deutschland gefordert. Um Vermögensungleichheiten auch zwischen Ost- und Westdeutschland zu verringern, unterstütze er diese Idee eines Grunderbes, sagte Schneider der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ mit Blick auf den Tag der Deutschen Einheit am Dienstag: „Finanzieren könnte der Staat das mit einer höheren Erbschaftsteuer für angehende Erbmillionäre.“

Das Modell des Grunderbes wurde vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) entwickelt. Je nach Ausgestaltung könnte es nach Berechnungen des Instituts den Gini-Koeffizient, also das Standardmaß der Ungleichheit, um fünf bis sieben Prozent senken.

Schneider betonte, vor allem Menschen in Ostdeutschland verfügten über deutlich weniger Vermögen als Westdeutsche. Bei den Einkommen sehe er allerdings noch die Chance einer Angleichung. „Wir werden eine weitere Lohnangleichung sehen. Es gibt jetzt eine selbstbewusstere ostdeutsche Arbeitnehmerschaft, die sich nicht mehr mit Billiglöhnen abspeisen lässt“, betonte der SPD-Politiker. Fachkräfte seien auch im Osten knapp, Arbeitgeber würden also höhere Löhne zahlen müssen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
epd/krö

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema