1. Nachrichten
  2. Panorama
  3. Aus aller Welt
  4. Physiker Harald Lesch warnt vor Besuch von Außerirdischen

Erdbewohnern gegenüber feindlich eingestelltPhysiker Harald Lesch warnt vor Besuch von Außerirdischen
  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Harald Lesch und die Frage aller Fragen
ZDF/Lukas Salna Harald Lesch und die Frage aller Fragen
Freitag, 11.08.2023, 04:00

Der Münchner Physik-Professor und Buchautor Harald Lesch warnt vor einem Besuch von Außerirdischen auf der Erde. „Wenn wir entdeckt werden sollten, würden wir wahrscheinlich an den Entdeckern zugrunde gehen“, betonte Lesch im Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“.

Lesch, der auch die bekannte Fernsehsendung „Leschs Kosmos“ moderiert, vertritt die These, dass Außerirdische existieren und den Erdbewohnern gegenüber feindlich eingestellt wären. Er glaubt, dass ein Besuch von Außerirdischen verbunden wäre mit einer „Verschmelzung mit uns Lebewesen“.

Außerirdische könnten unseren Planeten für Rohstoffe ausnehmen

Womöglich würden Außerirdische unseren Planeten auch nur für die Rohstoffe ausnehmen. „Die Vorstellung, dass jemand zu uns kommt, der weise ist und philosophiert, wie zum Beispiel E.T. oder Meister Yoda, ist ein bisschen naiv“, betonte Lesch im Interview mit dem Blatt.

Physiker glaubt an zeitnahe Entdeckung eines erdähnlichen Planeten

Harald Lesch, 63, der auch Naturphilosophie unterrichtet, beschäftigt sich in seinem neuen Buch „Die unheimliche Stille: Warum schweigen außerirdische Intelligenzen und Superzivilisationen?“ mit außerirdischem Leben.

Der Physiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München glaubt an die zeitnahe Entdeckung eines erdähnlichen Planeten: „Ich erwarte, dass wir in den kommenden zehn Jahren einen Planeten entdecken werden, der ähnliche atmosphärische Bedingungen wie die Erde hat“, so Lesch. Ob es dann gleich zu einem Treffen mit Außerirdischen kommen wird, wisse er nicht.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Exosoziologie ist eine Subdisziplin der Soziologie, die sich mit der Wahrscheinlichkeit der Existenz außerirdischer Zivilisationen, den Möglichkeiten, mit ihnen in Kontakt zu treten, und den Folgen eines solchen Kontakts für ...

Avatar of Andreas Anton

Andreas Anton

Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Institut für Psychologie und Psychohygiene (IGPP)

Gruschs Aussagen haben Gewicht, da er eine nachprüfbare Vita und hohe Sicherheitsfreigaben hat. Er hat seine Aussagen auch unter Eid getätigt. Dennoch fehlen handfeste Beweise und ...

Avatar of Andreas Anton

Andreas Anton

Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Institut für Psychologie und Psychohygiene (IGPP)

Die Größe der mutmaßlichen Verschwörung macht es unwahrscheinlich, dass sie geheim gehalten werden konnte, insbesondere angesichts der heutigen Möglichkeiten zur ...

Avatar of Andreas Anton

Andreas Anton

Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Institut für Psychologie und Psychohygiene (IGPP)

Sollte Grusch die Wahrheit sagen, würde dies weitreichende Auswirkungen haben und könnte einen ontologischen Schock auslösen, abhängig von den technischen Fähigkeiten, dem Verhalten und ...

Avatar of Andreas Anton

Andreas Anton

Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Institut für Psychologie und Psychohygiene (IGPP)

 
Zum Thema
Was ist dran an Gruschs UAP-Behauptungen - und was fehlt?

Aliens unter uns?

Was ist dran an Gruschs UAP-Behauptungen - und was fehlt?

Trotz schwerer Krankheit darf 80-Jähriger ins All

„Ich dachte, das war´s“

Trotz schwerer Krankheit darf 80-Jähriger ins All

Sechs Brüder zwingen 28-jährige Frau, die „Pille“ zu nehmen

Clan-Streit in Essen

Sechs Brüder zwingen 28-jährige Frau, die „Pille“ zu nehmen

Kommentare
Teilen Sie Ihre Meinung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Teilen Sie Ihre Meinung
×
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
Fehlermelden