WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Ausland
  4. Nord Stream: Schwedische Küstenwache findet viertes Leck – Bericht über russische Marine in der Nähe

Ausland Nord Stream

Schwedische Küstenwache findet viertes Leck – Bericht über russische Marine in der Nähe

Schwedische Küstenwache entdeckt viertes Gasleck

An den Nord-Stream-Pipelines ist in der Ostsee ein viertes Leck entdeckt worden. „Es gibt zwei Lecks auf schwedischem Gebiet und zwei auf dänischem“, sagt ein Verantwortlicher der schwedischen Küstenwache

Autoplay
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
An den beschädigten Nord-Stream-Pipelines ist diese Woche auch ein viertes Gasleck entdeckt worden. „CNN“ berichtet derweil unter Berufung auf europäische Geheimdienste, dass russische Kriegsschiffe und U-Boote in der Nähe beobachtet worden sind.

Schwedens Küstenwache hat nach eigenen Angaben ein viertes Gasleck an den beschädigten Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee entdeckt. Das Loch sei ebenfalls diese Woche gefunden worden, zitierte die Zeitung „Svenska Dagbladet“ am Donnerstag einen Sprecher der Küstenwache.

An den russischen Nord-Stream-Pipelines waren Anfang der Woche innerhalb kurzer Zeit in dänischen und schwedischen Gewässern zunächst drei Lecks entdeckt worden. Die genaue Ursache ist unklar. Westliche Sicherheitsexperten und Regierungsvertreter gehen aber von Sabotage aus.

CNN berichtet mit Berufung auf mehrere Quellen aus europäischen Geheimdiensten, dass sich Schiffe und U-Boote der russischen Marine Anfang der Woche unweit der Stellen, wo später Lecks auftraten, aufgehalten hätten. Da die russische Marine sich aber regelmäßig in diesen Gewässern aufhalte, sei noch unklar, ob dies Zufall sei oder ein Zusammenhang bestehe. „Wir sehen sie jede Woche“, erklärte ein dänischer Armeevertreter. Russland wies jede Beteiligung öffentlich zurück. Ein Sprecher nannte solche Vorwürfe „dumm und absurd“.

Die Pipelines führen am Meeresgrund der Ostsee von Russland nach Deutschland in internationalen Gewässern. Zwei Lecks befinden sich laut der schwedischen Nachrichtenagentur TT in der schwedischen ausschließlichen Wirtschaftszone und zwei in der dänischen. Drei der vier Lecks an den Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee befinden sich in wenigen Kilometern Abstand zueinander. Die beiden blubbernden Bereiche oberhalb der Lecks in der schwedischen Zone haben laut Küstenwache einen Durchmesser von 900 Metern bzw. 180 Metern. Durch die Pipelines lief schon seit einigen Tagen kein Gas mehr, da Russland die Lieferungen eingestellt hat, sie waren jedoch noch mit dem Brennstoff gefüllt.

Vor der Entdeckung der Gaslecks wurden Explosionen aufgezeichnet. Eine erste Explosion verzeichneten Seismologen am frühen Montag Morgen südöstlich der dänischen Insel Bornholm. Eine zweite, stärkere Detonation, vergleichbar mit einem Erdbeben der Stärke 2,3, wurde nordöstlich der Insel verzeichnet. Messstationen in mehreren Ländern registrierten die Explosionen.

Nach Überzeugung der deutschen Sicherheitsbehörden waren hierfür Informationen des „Spiegel“ zufolge berechnete man, dass für die Zerstörung der Röhren Sprengsätze eingesetzt worden sein müssen, deren Wirkung mit der von 500 Kilogramm TNT vergleichbar ist. In die Schätzung wurden auch die von diversen Messstationen registrierten seismischen Signale einbezogen. In Sicherheitskreisen hieß es, dass Taucher oder ein ferngesteuerter Roboter möglicherweise schon am Wochenende die Schäden begutachten könnten.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

AFP/jmi

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema