WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Corona-Warn-App: Kosten steigen auf mehr als 220 Millionen Euro

Deutschland Kontaktnachverfolgung

Kosten für Corona-Warn-App steigen auf mehr als 220 Millionen Euro

Schon bis Jahresbeginn hatte die App mehr als 130 Millionen Euro gekostet Schon bis Jahresbeginn hatte die App mehr als 130 Millionen Euro gekostet
Schon bis Jahresbeginn hatte die App mehr als 130 Millionen Euro gekostet
Quelle: Getty Images/Sean Gallup
Im Juni 2020 wurde die App eingeführt, um Infektionsketten in der Pandemie besser nachverfolgen zu können. In diesem Jahr fallen die Kosten für das technische Hilfsmittel höher aus als noch zu Jahresbeginn prognostiziert. Auch im kommenden Jahr werden weitere Millionen bereitgestellt.

Eins war die Corona-Warn-App noch nie: günstig. Nun steigen die Kosten weiter an. Auf Anfrage von WELT AM SONNTAG teilte das zuständige Bundesgesundheitsministerium mit, dass die 50 Millionen Euro, die für 2022 prognostiziert worden waren, nicht ausreichen. Für „den Betrieb und die Weiterentwicklung“ der App fallen in diesem Jahr stattdessen „voraussichtlich Kosten in Höhe von 73 Millionen Euro“ an, so ein Sprecher.

Aufgrund der „nach wie vor dynamischen Pandemielage und des möglichen Anstiegs der Fallzahlen in den Wintermonaten“ habe man beschlossen, die App weiter zu betreiben, so das Gesundheitsministerium weiter. Die „dafür maßgeblichen Verträge“ werden nach Angaben des Ministeriums bis zum 31. Mai 2023 verlängert. Im Haushaltsjahr 2023 würden für die Fortführung der Corona-Warn-App Mittel in Höhe von circa 23 Millionen Euro benötigt, so der Sprecher.

Lesen Sie auch

Die App wurde im Juni 2020 eingeführt, vor allem um Infektionsketten besser nachverfolgen und schneller unterbrechen zu können. Schon bis Jahresbeginn hatte die App mehr als 130 Millionen Euro gekostet. Zusammen mit den Ausgaben für 2022 belaufen sich die Gesamtkosten für das technische Hilfsmittel damit nun auf rund 220 Millionen Euro.

Dass es auch günstiger geht, zeigen andere Länder, die Nachverfolgungs-Apps nach demselben Prinzip wie dem deutschen entwickelt haben. Finnland liegt für seine App „Koronavilkku“, die im Sommer dieses Jahres eingestellt wurde, bei „knapp unter sechs Millionen Euro“. Das teilte das zuständige Finnische Institut für Gesundheit und Wohlfahrt auf Anfrage mit. Das sind nicht einmal drei Prozent der deutschen Kosten.

Auch in den Niederlanden ging es deutlich günstiger: Die „CoronaMelder“-App beanspruchte fünf Millionen Euro Entwicklungskosten, ihr Betrieb kostete bis Ende 2021 weitere 9,7 Millionen Euro.

Lesen Sie auch

Mit rund 47,8 Millionen Downloads steht Deutschland im internationalen Vergleich zwar sehr gut da. Allerdings gibt es keine Zahlen dazu, wie viele Leute die App auch tatsächlich kontinuierlich für die Kontaktnachverfolgung nutzen.

Für Gesine Lötzsch, stellvertretende Vorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Linksfraktion, ist die App „ein Fass ohne Boden“. Ihre Erfahrungen damit seien „nicht sonderlich positiv“. „Das Geld wäre sicherlich zur Unterstützung überlasteter Gesundheitsämter besser aufgehoben.“

Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen, betont hingegen, die App sei weiterhin ein zentraler Baustein der Pandemiebekämpfung. Vom Ministerium wünsche er sich aber „größtmögliche Transparenz über die bisherigen und in Zukunft weiter anfallenden Kosten“. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der „nicht unerheblichen Kosten“ gelte es zudem „nun sehr genau zu überlegen“, wie sie „auch in Zukunft einen sinnvollen Beitrag“ leisten könne. Die Zivilgesellschaft, die „ihr Know-How eingebracht“ habe, sollte daran beteiligt werden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema