Sophie Lalive de Bellegarde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sophie Lalive de Bellegarde

Élisabeth Françoise Sophie de Tardieu d’Esclavelles oder Élisabeth Françoise Sophie Lalive de Bellegarde (* 18. Dezember 1730; † 28. Januar 1813), durch Heirat mit Claude-Constance-César d’Houdetot[1] ab 1748 Gräfin von Houdetot (sprich: udetoh), war eine Salonière und die Cousine von Louise d’Épinay.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lalive de Bellegarde war die Tochter des Fermier général Louis Denis Lalive de Bellegarde (* 1680; 3. Juli 1751), Herr von Épinay, Deuil und anderen Orten und seiner Ehefrau Marie Thérèse Josèphe Prouveur (* 1697; † 18. September 1743). Sie hatte eine Schwester Marie Charlotte Françoise, die zweimal verheiratet war und fünf Kinder bekam, sowie vier Brüder: Louis-François, Denis-Joseph (1724–1782), Ange-Laurent (1725–1779) und Alexis-Janvier (1737–1844).

Sie gehörte zu den literarischen Berühmtheiten des 18. Jahrhunderts, teils wegen ihrer langjährigen Verbindung zum Dichter Jean-François de Saint-Lambert, mehr aber noch durch die Beziehung mit Jean-Jacques Rousseau, der ihrer in seinen Bekenntnissen (französisch Confessions) mit Leidenschaft gedenkt und ihrem Einfluss viele poetische Anregungen verdankt.

Um das Jahr 1760 begann ihre Beziehung zu Saint-Lambert, die bis zu dessen Tod 1803 hielt. Sie lebten in ihren letzten gemeinsamen Jahren auf einem Landsitz bei Paris.[2]

Porträt Sophie Lalive de Bellegardes als reifere Frau

Durch Herzensgüte und Geist gleich ausgezeichnet, verfasste sie gelegentlich kleine, feinsinnige Poesien,[3] die heimlich bei ihren Freunden zirkulierten. Sie starb als letzte aus dem Kreis der Enzyklopädisten.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Februar 1748 heiratete sie den Grafen Claude-Constant-César d’Houdetot (* 5. August 1724; 27. April 1806), der als Feldmarschall diente. Nachkommen:

  • César Louis Marie François Ange d’Houdetot (* 12. Juli 1749; † 18. Oktober 1825), der ebenfalls eine militärische Laufbahn einschlug, erst Feldmarschall und während der Französischen Revolution Militärgouverneur von Martinique war. Er nahm 1802 an der „Expédition de Saint-Domingue“ teil und galt als Spieler, der sein gesamtes Vermögen verspielte. ⚭ 1. 1776 mit Louise Perrinet de Faugnes, die 1781 im Alter von 23 Jahren starb. 2. am 9. Februar 1781 die junge Kreolin, Constance-Josephine de Géré (1769–1842). Aus der zweiten Ehe gingen sieben Töchter und sechs Söhne hervor.
    • Frédéric-Christophe d’Houdetot (* 16. Mai 1778; † 1869), widmete sich zunächst der Malerei und wurde 1805 als Staatsdiener nach Preußen entsandt und wurde nach seiner Rückkehr Präfekt und bekleidete weitere politische Ämter. Er blieb Kinderlos.
    • Charles-Ile-de-France d’Houdetot (* 6. Juli 1789; † 5. Oktober 1866), war Generalleutnant und Adjutant von König Louis-Philippe I.
    • César-François-Adolphe d’Houdetot (* 15. August 1799; † 30. Juli 1869), schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein und wurde Offizier in der königlichen Garde Karls X. und später Beamter. ⚭ 1836 mit Louise-Isolinc-Sidonie de La Roque de Mons.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Houdetot, (Elisabeth-Françoise-Sophie, comtesse DE). In: Nouvelle biographie générale: depuis les temps les plus reculés jusqu'à nous jours. Band 58: Holst–Irwin. Firmin-Didot frères, éditeurs, Paris 1858, S. 247 (books.google.de).
  • Houdetot (spr. udetoh), Elisabeth Françoise Sophie de La Live, Gräfin von. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 8, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 741.
  • Lucien Brunel: La nouvelle Héloǐse et Mme D’Houdetot. Berger-Levrault, Paris 1888 (archive.org).
  • Hippolyte Buffenoir: La comtesse d’Houdetot, une amie de J.-J. Rousseau. Calmann Lévy, Paris 1901 (archive.org).
  • Hippolyte Buffenoir: La comtesse d’Houdetot. Sa famille, ses amis. Leclerc, Paris 1905 (archive.org).
  • Gilbert Chinard: Les amitiés américaines de Madame d’Houdetot. D’apres sa correspondance de Madame d’Houdetot. Champion, Paris 1924.
  • Annette Mohr: Madame d’Epinays Konzeption der Mädchenerziehung im Umfeld von frauenspezifischen Erziehungstraktaten des 18. Jahrhunderts in Frankreich (= SOFIE. Saarländische Schriftenreihe zur Frauenforschung. Band 7). Röhrig, St. Ingbert 1997, ISBN 3-86110-144-0 (zugl. Dissertation, Universität Saarbrücken 1995).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sophie Lalive de Bellegarde – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Houdetot, (Claude-Constance-César, comte DE). In: Nouvelle biographie générale: depuis les temps les plus reculés jusqu’à nous jours. Band 58: Holst–Irwin. Firmin-Didot frères, éditeurs, Paris 1858, S. 247 (books.google.de).
  2. Helmut Holzhey, Vilem Mudroch, Friedrich Ueberweg, Johannes Rohbeck: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Schwabe, Basel 2008, ISBN 978-3-7965-2445-5, S. 294–295.
  3. Madame la comtesse d’Houdetot. In: Philippe Busoni: Chefs-d’œuvre poétiques des dames françaises. 1841, S. 346–347 (Volltext [Wikisource]).