Kommentar

Debatte über Geflüchtete Ohne jede menschliche Wärme

Stand: 07.06.2018 21:29 Uhr

Familiennachzug und Abschiebung, BAMF-Affäre und Kriminalität: Beim Thema "Flüchtlinge" geht es immer weniger um die Menschen, meint Isabel Schayani. Die Debatte muss sachlicher werden, sonst wird sie unmenschlich.

Ein Kommentar von Isabel Schayani, WDR

Wenn man allein schon das Wort hört, verdrehen mehr und mehr Menschen ihre Augen. Das Thema "Flüchtlinge" spaltet und polarisiert. Man kann damit hervorragend Politik, zum Beispiel im bayrischen Wahlkampf, und vor allem Stimmung machen.

Man kann sich über das Versagen einer ohnehin verpennten und völlig überforderten Behörde empören. Die Temperatur steigt, der Innenminister schwitzt, elf Buchstaben machen es möglich: Flüchtlinge.

Momentan höre ich als Subtext in dieser bundesdeutschen Flüchtlingsdiskussion: "Wann gehen die eigentlich endlich alle wieder?" Die CSU denkt das auch gerne laut. Die AfD ja sowieso.

Isabel Schayani, WDR, über das Bild der Flüchtlinge in unserer Gesellschaft
07.06.2018

Download der Videodatei

Wir bieten dieses Video in folgenden Formaten zum Download an:

Hinweis: Falls die Videodatei beim Klicken nicht automatisch gespeichert wird, können Sie mit der rechten Maustaste klicken und "Ziel speichern unter ..." auswählen.

Video einbetten

Nutzungsbedingungen Embedding Tagesschau: Durch Anklicken des Punktes „Einverstanden“ erkennt der Nutzer die vorliegenden AGB an. Damit wird dem Nutzer die Möglichkeit eingeräumt, unentgeltlich und nicht-exklusiv die Nutzung des tagesschau.de Video Players zum Embedding im eigenen Angebot. Der Nutzer erkennt ausdrücklich die freie redaktionelle Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte der Tagesschau an und wird diese daher unverändert und in voller Länge nur im Rahmen der beantragten Nutzung verwenden. Der Nutzer darf insbesondere das Logo des NDR und der Tageschau im NDR Video Player nicht verändern. Darüber hinaus bedarf die Nutzung von Logos, Marken oder sonstigen Zeichen des NDR der vorherigen Zustimmung durch den NDR.
Der Nutzer garantiert, dass das überlassene Angebot werbefrei abgespielt bzw. dargestellt wird. Sofern der Nutzer Werbung im Umfeld des Videoplayers im eigenen Online-Auftritt präsentiert, ist diese so zu gestalten, dass zwischen dem NDR Video Player und den Werbeaussagen inhaltlich weder unmittelbar noch mittelbar ein Bezug hergestellt werden kann. Insbesondere ist es nicht gestattet, das überlassene Programmangebot durch Werbung zu unterbrechen oder sonstige online-typische Werbeformen zu verwenden, etwa durch Pre-Roll- oder Post-Roll-Darstellungen, Splitscreen oder Overlay. Der Video Player wird durch den Nutzer unverschlüsselt verfügbar gemacht. Der Nutzer wird von Dritten kein Entgelt für die Nutzung des NDR Video Players erheben. Vom Nutzer eingesetzte Digital Rights Managementsysteme dürfen nicht angewendet werden. Der Nutzer ist für die Einbindung der Inhalte der Tagesschau in seinem Online-Auftritt selbst verantwortlich.
Der Nutzer wird die eventuell notwendigen Rechte von den Verwertungsgesellschaften direkt lizenzieren und stellt den NDR von einer eventuellen Inanspruchnahme durch die Verwertungsgesellschaften bezüglich der Zugänglichmachung im Rahmen des Online-Auftritts frei oder wird dem NDR eventuell entstehende Kosten erstatten
Das Recht zur Widerrufung dieser Nutzungserlaubnis liegt insbesondere dann vor, wenn der Nutzer gegen die Vorgaben dieser AGB verstößt. Unabhängig davon endet die Nutzungsbefugnis für ein Video, wenn es der NDR aus rechtlichen (insbesondere urheber-, medien- oder presserechtlichen) Gründen nicht weiter zur Verbreitung bringen kann. In diesen Fällen wird der NDR das Angebot ohne Vorankündigung offline stellen. Dem Nutzer ist die Nutzung des entsprechenden Angebotes ab diesem Zeitpunkt untersagt. Der NDR kann die vorliegenden AGB nach Vorankündigung jederzeit ändern. Sie werden Bestandteil der Nutzungsbefugnis, wenn der Nutzer den geänderten AGB zustimmt.

Einverstanden

Zum einbetten einfach den HTML-Code kopieren und auf ihrer Seite einfügen.

Kriminelle gibt es in jeder Gesellschaft

Aber jetzt kommt die andere Seite: Je aufgeregter die Debatte, je mehr Subtext, desto weniger geht es um die Menschen.

Zwei Beispiele: Erstens müssen wir lernen, dass unter den Flüchtlingen auch Kriminelle sind. Wir wundern uns. Dabei wissen wir natürlich, dass es die in jeder Gesellschaft gibt. Aber schon rücken die beiden Begriffe dicht aneinander: Flüchtlinge und Kriminalität. Aus Einzelfällen werden Sippenprobleme und die machen Angst - vor den Flüchtlingen.

Zweites Beispiel: Gestern hat die Bundeskanzlerin, eher en passant, in ihrer papiertrockenen Gebrauchslyrik etwas Bemerkenswertes gesagt. Natürlich werde man weiterhin nach Afghanistan abschieben. Dann kam der feine Nachsatz: Und zwar ohne Einschränkungen. Ab jetzt also nicht mehr nur Straftäter, junge Männer, sondern auch Frauen, Kinder, Familien? Ich traue keiner befristeten Waffenruhe mit den Taliban. Haben wir die Menschen im Blick?

"Ich möchte kein Flüchtling mehr sein"

Wissen Sie, die, um die es geht, spüren, dass das Wort "Flüchtling" keine menschliche Temperatur mehr ausstrahlt. Sie wollen am liebsten gar nicht mehr so heißen. Wer will schon ein Problem sein. Neulich sagte ein syrischer Kollege zu mir: "Isabel, wie lange ist man eigentlich in Deutschland ein Flüchtling? Ich möchte keiner mehr sein."

Die Debatte muss sachlicher werden, sonst wird sie menschenfeindlich.

Redaktioneller Hinweis

Kommentare geben grundsätzlich die Meinung des jeweiligen Autors und nicht die der Redaktion wieder.

Über dieses Thema berichteten die tagesthemen am 07. Juni 2018 um 22:15 Uhr.

Darstellung: