Neu:
29,99€29,99€
Nur noch 6 auf Lager
Versand
KreGa Onlinehandel
Verkäufer
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Zahlung
Sichere Transaktion
Mit „Gebraucht – Gut“ sparen
4,06€4,06€
Lieferung für 3€ 30. April - 3. Mai
Versand durch: MEDIMOPS Verkauft von: MEDIMOPS

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Dem Autor folgen
OK
Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff Gebundene Ausgabe – 3. November 2015
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Folgen einer ungebremsten Erderwärmung
»Um jedes Zehntelgrad zu kämpfen« lohne sich, davon ist Deutschlands wichtigster Klimaforscher mit internationaler Reputation überzeugt. Er streitet seit Jahrzehnten darum, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dem Klimawandel und seinen dramatischen Folgen endlich ins Auge sehen – und alles daran setzen, ihn aufzuhalten.
In einem brisanten Thesenbuch spitzt er seine Kritik noch einmal zu: Nach derzeitigem Wissensstand bewegt sich unsere Zivilisation nicht auf die oft genannte Zwei-Grad-Grenze, sondern viel dramatischer auf eine Erwärmung von 3 bis 4 Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts zu. Die fortgesetzte Verbrennung fossiler Energieträger droht zum kollektiven Suizid zu führen. Hans Joachim Schellnhuber fasst das aktuelle Wissen in aller Schärfe zusammen, damit die Politiker auf der »Schicksalskonferenz« in Paris im Spätherbst 2015 die letzte Chance zum Umsteuern ergreifen.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe784 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberC.Bertelsmann Verlag
- Erscheinungstermin3. November 2015
- Abmessungen16.2 x 5 x 23.5 cm
- ISBN-103570102629
- ISBN-13978-3570102626
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Von der Marke

Produktbeschreibungen
Pressestimmen
"Man wünscht dem Buch viele Leser. Thema und Autor haben es mehr als verdient." ― Süddeutsche Zeitung
"Dieses Buch ist gewinnbringend, und wird es auch für Leser in der weiten Zukunft sein." ― Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Wer lesen will, warum es Wissenschaftler angesichts des suizidalen Kurses der gesellschaftlichen Entwicklung nicht mehr in ihrem Elfenbeinturm aushalten, der sollte dieses Buch lesen." ― taz
"Das Buch kommt gerade noch zur richtigen Zeit. Umfassendes Insiderwissen." ― Bild der Wissenschaft
"Schellnhubers Buch ist einer der wohl ungewöhnlichsten Beiträge zur Klimadebatte." ― Hamburger Abendblatt
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : C.Bertelsmann Verlag; Originalausgabe Edition (3. November 2015)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 784 Seiten
- ISBN-10 : 3570102629
- ISBN-13 : 978-3570102626
- Abmessungen : 16.2 x 5 x 23.5 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 261.455 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 15 in Klima (Bücher)
- Nr. 137 in Meteorologie (Bücher)
- Nr. 219 in Umweltverschmutzung (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke weitere Bücher des Autors, sehe ähnliche Autoren, lese Buchempfehlungen und vieles mehr.
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne67%14%7%1%11%67%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne67%14%7%1%11%14%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne67%14%7%1%11%7%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne67%14%7%1%11%1%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern67%14%7%1%11%11%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Die Leser finden das Buch interessant und lesenswert. Sie loben die spannende Schreibweise, den umfangreichen Quellennachweis und die klaren und nachvollziehbaren Darstellungen des Themas. Das Werk wird als informativ, gut geschrieben und mit viel Humor beschrieben. Einige empfinden es als hochkomplexes und überzeugendes Werk mit fundierten Formulierungen. Der Autor wird als hervorragender Wissenschaftler gelobt.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Auswählen, um mehr zu erfahren
Kunden sind mit der Spannung des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als interessant, lesenswert und fundiert dargebracht. Das Buch wird als lesenswert empfunden, da es mehr Seiten hat als ein Krimi. Einige loben den trockenen Humor und die Liebe zum Detail.
"...Seine unterhaltsamen und spannenden Ausflüge ins tägliche Leben der Wissenschaft und in alle Welt lassen uns teilhaben an einer Reise durch die 2...." Mehr
"Mühsam, fast 800 Seiten mit vielen „Seitensprüngen“, aber sehr amüsant und gut geschrieben, viele Formeln, aber ein wirklich umfassendes Werk mit..." Mehr
"Dieses Buch ist wissenschaftlich so fundiert, dass es selbst einen akademisch gebildeten Bekannten von mir, der sich bisher als "Klimawandelleugner"..." Mehr
"...Wer da noch Wissenslücken hat, greife zu dem spannend geschriebenen dicken Buch: Er wird reichlich belohnt!" Mehr
Kunden sind mit der Umfangreichheit des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als informativ und hochkomplex auf überzeugende Weise dargestellt. Einige loben den umfangreichen Quellennachweis, die kompetente Darstellung des Problems, der Lösungsansätze und der Geschichte der Klimakrise. Außerdem wird das Werk durch seinen herausragenden Sachverstand mit Verständlichkeit beschrieben.
"...klar, einfach und doch anregend ‚deutsch‘ und erläutert dem interessierten und beflissenen Leser auf über 700 Seiten, exzellent dokumentiert,..." Mehr
"...Diese waren, obwohl inhaltlich informativ, nicht leicht für mich als Brillenträger zu entziffern. Kurzum: Sie sind vielfach einfach zu klein...." Mehr
"...amüsant und gut geschrieben, viele Formeln, aber ein wirklich umfassendes Werk mit fundierten Formulierungen...." Mehr
"...Hinsicht eine absolute Fundgrube, nicht zuletzt durch den umfangreichen Quellennachweis und auch, weil der Autor das Geschehen immer wieder in einen..." Mehr
Kunden sind mit der Lesbarkeit des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als klar und nachvollziehbar dargestellt, gut geschrieben und detailiert. Die Formulierungen werden als fundiert empfunden.
"...Ex cathedra‘, von berufener Stelle aus, spricht er geschliffen, klar, einfach und doch anregend ‚deutsch‘ und erläutert dem interessierten und..." Mehr
"...ein Minimum reduziert, die grundlegenden Fakten jedoch klar und nachvollziehbar dargestellt...." Mehr
"...800 Seiten mit vielen „Seitensprüngen“, aber sehr amüsant und gut geschrieben, viele Formeln, aber ein wirklich umfassendes Werk mit fundierten..." Mehr
"...widmet sich einem grauenhaft wichtigem Thema, das in genialer Weise Lesbarkeit mit Ausführlichkeit sowie Sachverstand mit Verständlichkeit..." Mehr
Kunden sind mit dem Klimawandel zufrieden und beschreiben das Buch als wissenschaftlich fundierten Überblick.
"...der historischen Entwicklung der Instrumente und Modelle zur Erfassung des Klimawandels...." Mehr
"das beste Buch über Klimawechsel! sehr detailiert, beantwortet die meisten Fragen...." Mehr
"Kompetente und umfassende Darstellung der Klimakrise..." Mehr
"Wissenschaftlich fundierter Überblick über die Klimaveränderung..." Mehr
Kunden sind mit der Informationsqualität des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als exzellent dokumentiert und finden, dass es eine Reihe von Hintergründen bietet.
"...dem interessierten und beflissenen Leser auf über 700 Seiten, exzellent dokumentiert, Hochkomplexes auf überzeugende Weise...." Mehr
"...Aber überall werden Verweise auf weiterführende Literatur gemacht...." Mehr
"...sehr detailiert, beantwortet die meisten Fragen. Gibt Hinweise und Informationen über eine Reihe von Hintergründen." Mehr
Kunden sind mit dem Inhalt des Buches zufrieden. Sie beschreiben den Autor als hervorragenden und engagierten Wissenschaftler. Außerdem wird das Thema als interessant und wichtig beschrieben.
"...Der Autor wird als herausragender und engagierter Wissenschaftler sichtbar . Ich habe das Buch trotz seines Umgangs in einem Zug gelesen...." Mehr
"...Hier schreibt ein Wissenschaftler, der durch seine unaufgeregte, redliche Art überzeugt. Herzlichen Dank an Prof. Schellnhuber." Mehr
"Es ist ein interessantes und wichtiges Thema. Die Kindle-Ausführung ist aber äußerst mangelhaft...." Mehr
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 26. Januar 2016In höchster Sorge gibt Prof. Schellnhuber, auf der Schwelle in den Ruhestand, in dem er noch eine grosse persönliche Aufgabe hat, Bericht und Rechenschaft über ein erstaunlich reiches Berufs-, Studien- und Forscherleben. ‚Ex cathedra‘, von berufener Stelle aus, spricht er geschliffen, klar, einfach und doch anregend ‚deutsch‘ und erläutert dem interessierten und beflissenen Leser auf über 700 Seiten, exzellent dokumentiert, Hochkomplexes auf überzeugende Weise. Bewusst baut er dazu eine breite Position auf zur Verteidigung der Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit der Bemühungen der überwältigenden Mehrheit seiner Kollegen und Weggefährten. Seine unterhaltsamen und spannenden Ausflüge ins tägliche Leben der Wissenschaft und in alle Welt lassen uns teilhaben an einer Reise durch die 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts, basierend auf den Erkenntnissen und Fortschritten der Menschheit im letzten Viertel des vergangenen Jahrtausends. In seiner Situation und von dieser Position aus kann er ungeschminkt mit Gegnern in die Auseinandersetzung und Feinden ins Gericht gehen – er vermeidet es nicht! - Der Titel? – Angesichts der die Menschen allerorten ständig bedrohenden unmittelbaren Gefahren und vordergründig lockenden Anreize, die ja zunehmend - trotz aller Warnungen seit den ersten Zeiten eines Club of Rome - auch den die Gemeinschaften, Organismen und Staaten Lenkenden die Weit-, ja Vor-sicht verstellen, muss man die klare und – auch auf sich selbst! – rücksichtslose Analyse des Wissenschaftlers loben, der ein letztes Mal ‚Tacheles‘ redet – verzweifelt (?), wenn da nicht J. wäre.
Atemlos gelesen, in schwieriger Zeit. -ki-
Peter Kipka (77), meilenweit
- Bewertet in Deutschland am 11. Mai 2016Obwohl es mit seinen fast 800 Seiten eher an der oberen Grenze dessen liegt, was ich als Buch normalerweise lese, muss ich doch sagen, dass ich den Kauf und die Lektüre zu keinem Zeitpunkt bereut habe. Dies ist kein rein wissenschaftliches Werk, obwohl es von einem Wissenschaftler, einem der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands mit internationalem Renommee, verfasst worden ist.
Kurz zusammengefasst (obwohl ich dem Werk damit sicherlich Unrecht tue) erwartet den geneigten Leser ein Parforceritt durch die gesamte Geschichte der Klimaforschung von den Anfängen bis heute, mit Ausflügen in verwandte Wissenschaften wie (in alphabetischer Reihenfolge) Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Paläontologie, Physik, und weiteren. Bei so viel Naturwissenschaft darf natürlich die Mathematik nicht fehlen. Aber keine Angst: Im gesamten Buch befinden sich lediglich acht Gleichungen, und diese sind für das Gesamtverständnis nicht einmal notwendig. Hauptaugenmerk liegt natürlich auf der Klimaforschung und hierbei insbesondere auf dem stattfindenden Klimawandel, der in Form einer globalen, durch den Menschen hervorgerufenen, Erwärmung der Erde seit Beginn des Industriezeitalters uns alle betrifft. Dabei wurde die "harte" Wissenschaft auf ein Minimum reduziert, die grundlegenden Fakten jedoch klar und nachvollziehbar dargestellt. Insofern ist das Anliegen des Autors, uns, den Nicht-Wissenschaftlern, die Problematik nahezubringen meines Erachtens voll erfüllt. Die Thematik ist unglaublich komplex, der Text ist es glücklicherweise nicht.
Der Pfad der reinen Naturwissenschaften wird aber auch immer wieder verlassen, zu Gunsten einer weiteren Sicht auf die Dinge, die zum Klimawandel geführt haben. Dass zum Beispiel Sklavenhandel und Webstuhl-Technologie einen nicht unerheblichen Beitrag zur Industrialisierung geleistet, und damit die unsägliche Technologie der Verbrennung fossiler Energieträger vorangetrieben haben, war mir in dieser Form nicht bewusst. In wie weit Klimaereignisse in der Vergangenheit Brüche in der Menschheitsgeschichte bewirkt haben und den Aufstieg und Fall von Kulturen ermöglichten, ist ebenfalls ein faszinierendes Thema. Auch hier kann man sich als Leser noch bequem zurück lehnen, und den Ausführungen des Autors mit Interesse folgen.
Gleich im ersten Kapitel jedoch, in dem eine rein persönliche Erfahrung des Autors geschildert wird, tauchen schon gewisse Schatten auf. Wenn dies ein Roman wäre würde ich von einer unguten Vorahnung sprechen. Diese Vorahnung wird im Laufe des Buches immer mehr zur Gewissheit: Wir, die Menschheit, werden uns selbst verbrennen, wenn es nicht gelingt, die Erderwärmung auf ein noch erträgliches Maß zu begrenzen. Der Autor spricht hier von der 2°C Leitplanke. Gemeint ist, dass die Durchschnittstemperatur der Erde verglichen mit der des vorindustriellen Zeitalters um nicht mehr als 2°C steigen sollte. Ansonsten können wir als Konsequenz den Laden am Ende dieses Jahrhunderts wohl zumachen. Dass dies im Grunde keiner beabsichtigt, sollte eigentlich klar sein. Trotzdem passiert nichts, oder nur wenig. Der Autor ist neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler auch Politikberater und hat in dieser Eigenschaft auch an zahlreichen Klimakonferenzen teilgenommen. Hierüber berichtet er in einigen Kapiteln, die, zum großen Teil sehr persönlich, von seinen Erfahrungen dort berichten. Als Leser möchte man manchmal schmunzeln über soviel "Palaver" mit so wenig Ergebnis, wenn es nicht so ernst, so dringlich wäre. Das Buch wurde übrigens kurz vor der letzten Klimakonferenz in Paris 2015 veröffentlicht, so dass deren Ergebnisse noch nicht eingeflossen sind. In diesen und weiteren Abschnitten verlässt der Autor den Weg eines Wissenschaftlers, und wird zum Ge-Wissenschaftler. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, nennt die Dinge und teilweise auch Personen beim Namen. Ich finde, das steht ihm auch zu nach über 30 Jahren Forschung auf diesem Gebiet, deren Erkenntnisse von 97% aller Experten geteilt werden. Die restlichen drei Prozent, die "Merchants of Doubt", wie sie in einem anderen Buch bezeichnet werden, haben es tatsächlich geschafft, Zweifel am menschgemachten Klimawandel in der Bevölkerung zu sähen, und das Problem viel kleiner darzustellen, als es in Wahrheit ist. Diesen Zeitgenossen (und anderen, wie etwa der Öl/Gas/Kohle-Industrie) muss der Kampf gelten, und das vorliegende Buch trägt hierzu bei. [Scheinbar tut dies sogar die Natur selbst, denn dass ausgerechnet die Hauptstadt der ekligen Ölsand-Förderung, Fort McMurray in Kanada, dieser Tage von einem verheerenden Waldbrand heimgesucht wird, halte ich für eine bittere Ironie]
Die Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad festzulegen ist eine Sache. Ein andere ist es, dieses Ziel auch zu erreichen. Selbst wenn alle Entscheidungsträger am gleichen Strang ziehen würden, bliebe immer noch ein unglaublicher Kraftakt zu bewältigen. Auch hier liefert das Buch umfangreiche Informationen zum Stand der Dinge in allen Bereichen und erörtert mögliche Szenarien für die Zukunft. Letztere sind natürlich spekulativer Natur.
Ich könnte noch viel mehr Themen des Buches nennen, aber das würde den Rahmen hier wohl sprengen. Außerdem sind die Themen nicht alle ausführlich behandelt. Aber überall werden Verweise auf weiterführende Literatur gemacht. Überhaupt ist die Bibliographie mit über ihren 36 eng beschriebenen Seiten eine der umfangreichsten, die ich bisher gesehen habe.
Der einzige kleine Wermutstropfen für mich waren die Grafiken. Diese waren, obwohl inhaltlich informativ, nicht leicht für mich als Brillenträger zu entziffern. Kurzum: Sie sind vielfach einfach zu klein. Hier würde ich mir wünschen, dass vielleicht insbesondere die Diagramme und Weltkarten noch einmal auf einer separaten Webseite in ihrer vollen Größe veröffentlicht werden.
Alles in allem ist dies ein Buch, welches kaum Wünsche offen lässt, und wo diese doch entstehen, gibt es immerhin Hinweise darauf, wo sie befriedigt werden.
- Bewertet in Deutschland am 13. September 2018Mühsam, fast 800 Seiten mit vielen „Seitensprüngen“, aber sehr amüsant und gut geschrieben, viele Formeln, aber ein wirklich umfassendes Werk mit fundierten Formulierungen. In kleineren Happen gut zu verdauen, wenngleich die Zukunft noch schwärzer wie vorher aussieht
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
-
Myriam BBewertet in Großbritannien am 5. Juli 2023
5,0 von 5 Sternen best book ever
best book ever. a must read to the very end. spoiler alert: the end isnt bitter at all.really like...
myriam
-
Hans G. EhrbarBewertet in den USA am31. August 2016
5,0 von 5 Sternen Insider goes public
John Schellnhuber is a prominent German earth systems scientist and government adviser.
For many years he was a high ranking participant in the political processes designed to draft
solutions to the environmental problems.
Like many other scientists and citizens he is alarmed about
the failure of this process.
Although the danger is clearly understood scientifically
and more and more obvious also empirically,
and although technologies and resources are available to prevent disaster,
these resources are not being mobilized quickly enough.
The official responses to the various climate crises (global warming,
species extinctions, ocean acidification, etc) are far below what is necessary
to prevent environmental degradation will make it impossible to sustain modern civilization.
Therefore Schellnhuber decided to go public with his concerns.
Last year, a few months after his 65th birthday, and
just in time for the Paris Conference, he published a 800-page long
book where he frankly and in great detail shares
his thinking about climate change, climate change denial, and climate change policies.
He says many things which a person of his rank is not supposed to say.
But this book is not a work of anger; it is a work of love.
Schellnhuber never abandons his professional ethos to be scientific and constructive.
This book explains in generally understandable language (unfortunately so far only in German)
what we know and how we generate this knowledge.
It dishes out biting dark humor and disdain to
entrepreneurs who seek short-term private advantage at the expense of high long-term social costs.
It is an entertaining and funny book about a sad and tragic process.
The goal of this book is to convince as many people as possible
that it is necessary to change course,
that those in power are asleep at the wheel,
and that therefore everyone must take responsibility as individuals
to tear our society away from its self-destructive path.
If you read German I recommend this book higly.
The reader is rewarded with
a deeper understanding of the historical
situation we all find ourselves in today.
In addition,
Schellnhuber example is inspiring.
He takes advantage of the access he enjoys as top level scientist and adviser
in order to tell the public what those who make the decisions are really doing.
It is as demanding book because Schellnhuber tries to enable the reader
for a demanding task:
the responsibility for the future of our planet lies on our shoulders;
we cannot rely on those who have power to do what is necessary.