Viele wundern sich gerade, dass die kleine SPD der großen CDU so viele Zugeständnisse abgetrotzt hat. Dabei zeigt schon die (Oster-)Geschichte: Kraft kommt nicht allein von Größe.
Am Sonntagabend wurde die Leiche eines Kindes aus der Lahn geborgen. Sehr wahrscheinlich handelt es sich laut Polizei um den Jungen Pawlos, der seit Ende März im hessischen Weilburg vermisst wird.
Donald Trump zieht einen Zolldamm hoch. Doch auf Chinas Handelsmesse zeigt sich: Mit Tricks und Betrügereien finden die Warenströme trotzdem ihren Weg.
Die Rückkehr von Florian Wirtz in die Startelf sollte wie Kraftstoff wirken. Doch Leverkusen fehlt die Energie. Nach dem 1:1 bei St. Pauli kann der FC Bayern schon am nächsten Samstag Meister werden.
Ob Merz, Heil oder Habeck: Politiker beschwören regelmäßig die Sendung „Wünsch dir was“, wenn sie von Koalitionsverhandlungen reden. Aber was war das eigentlich für eine Show?
Norbert Barnieck hat 32 Berufsjahre hinter dem Steuer gesessen und am Ende insgesamt 4000 Euro netto verdient. Sein Traum war ein eigenes Wohnmobil, wenn er die Rente erreicht. Doch dazu kam es nicht.
Ostermärsche sind out, dabei können sie in einer Welt der Kriege ein kraftvolles Zeichen des Protests und der Hoffnung sein. Die Demonstranten verdienen es, ernst genommen zu werden.
Der sonst so dominierende Tadej Pogacar attackiert beim Amstel Gold Race – und wird überraschend wieder eingeholt. Am Ende verliert der Radsport-Star gar den Sprint gegen einen Außenseiter.
Der Türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist ein entschiedener Befürworter sogenannter natürlicher Geburten. Erst kürzlich sorgte eine Werbeaktion für jene Entbindungen für Aufruhr.
Vance trifft Papst im Vatikan: Gespräch nur wenige Minuten +++ Neue landesweite Proteste gegen Trump +++ Bill Clinton hält Rede am 30. Jahrestag des Terroranschlags in Oklahoma +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Der Sieg über Barcelona macht Mut. Nach einem Rückstand schießt Dortmund drei Tore in neun Minuten gegen Gladbach. Das 3:2 überzeugt den BVB, diese Saison doch noch zur Erfolgsgeschichte zu machen.
Ratschläge für gesunde Essgewohnheiten gibt es viele – doch nur wenige helfen wirklich. Eine Ernährungsmedizinerin erklärt, worauf es ankommt und warum man nicht jedem Trend folgen sollte.
Aus dem Schraubenhandel seines Vaters hat Reinhold Würth einen Weltkonzern geformt. Vor seinem 90. Geburtstag spricht er über Faulpelze am Werk, den bedrohten Frieden in Europa – und möglichen Pragmatismus im Umgang mit der AfD.
Aus dem Schraubenhandel seines Vaters hat Reinhold Würth einen Weltkonzern geformt. Vor seinem 90. Geburtstag spricht er über Faulpelze am Werk, den bedrohten Frieden in Europa – und möglichen Pragmatismus im Umgang mit der AfD.
Unorganisiert, faul, fordernd: Zümrüt Gülbay-Peischard, Professorin für Wirtschaftsrecht, macht ihrem Ärger über die aus ihrer Sicht schwindende Leistungsbereitschaft von Studierenden Luft – und spricht über die Verantwortung der Eltern.
Unorganisiert, faul, fordernd: Zümrüt Gülbay-Peischard, Professorin für Wirtschaftsrecht, macht ihrem Ärger über die aus ihrer Sicht schwindende Leistungsbereitschaft von Studierenden Luft – und spricht über die Verantwortung der Eltern.
Die Übersetzung des dokumentarischen Prosabuchs „Feuerdörfer“ über deutsches Wüten in Belarus ist fünfzig Jahre nach Erscheinen des Originals eine Sensation. Auf der Leipziger Buchmesse wurde es ausgezeichnet.
Vor Max Verstappen gewinnt Oscar Piastri im McLaren das Formel-1-Rennen in Saudi-Arabien und übernimmt die Führung in der WM-Wertung. Sein hochgeschätzter Teamkollege Lando Norris wird „nur“ Vierter.
Die Deutsche Bank hat zehn Aktien und einen Index für ETF-Anleger ausgewählt. Eine besonders beliebte Branche fehlt, weil deren Aktien in ihren Augen schon zu teuer sind.
Der Zollstreit wird zum Kräftemessen zwischen China und den USA: Wer hat im Handelskonflikt die größere Verhandlungsmacht? Ökonomen haben eine klare Meinung.
Es gibt eine Farbe, die nur fünf Menschen auf der Welt wahrgenommen haben. Einer von ihnen ist der Elektroingenieur Ren Ng. Im Interview erzählt er, wie sich sein Blick auf die Welt dadurch verändert hat.
Der gesundheitlich angeschlagene Franziskus hat den traditionellen Ostersegen „Urbi et Orbi“ persönlich in Rom gespendet. Dann empfing er den amerikanischen Vizepräsidenten J.D. Vance im Vatikan zu einem kurzen Gespräch.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat betont, den Krieg im Gazastreifen nicht beenden zu wollen. Das zwischen Israel und der Hamas vermittelnde Land Katar äußerte sich „frustriert“ über die Gespräche.
Tausende sind in der britischen Hauptstadt auf die Straße gegangen, um für die Rechte von Transpersonen zu demonstrieren. Anlass war ein Gerichtsurteil, dass ein britisches Gleichberechtigungsgesetz von 2010 nur für biologische Frauen gilt.
Gerade vergeht kaum ein Tag, ohne dass es Aufregung um Zölle und Gegenzölle gibt. Die Erfindung ist nicht neu. Sie hat ihre Blütezeit, glaubte man, schon lange hinter sich. Und sie hat ihre Tücken.
Die Arbeitswelt steht vor einem Paradigmenwechsel: Mit der kommenden EU-Entgelttransparenzrichtlinie wird Gehaltstransparenz ab 2026 Pflicht. Wie müssen sich Unternehmen auf mehr Offenheit einstellen? Warum sind transparente Vergütungssysteme weit mehr als ein Compliance-Thema?
Der F.A.Z.-Kolumnist und Mediziner Andreas Michalsen räumt bevorzugt mit Ernährungsmythen auf. Wir sprechen mit ihm über Schokohasen, Ostereier und den Trend zu Eiweiß-Zugaben in vielen Lebensmitteln.
Nach der schweren Verletzung vom jungen Kaua Santos kehrt Kevin Trapp ins Frankfurter Tor zurück. Dort zeigt er in Augsburg seine alte Klasse. Seine größte Rettungstat leistet er in der 87. Minute.
Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, wenn sie bald mehr kann als wir?
Als Fußballstürmer war Fernando Morientes sehr erfolgreich, seit Jahren glänzt der Spanier als Radiokommentator. Nun erlebt der 48-Jährige einen Albtraum. Danach hat er einen Rat an alle parat.
Er führte 1860 München von der Bayernliga bis in die Bundesliga und erreichte sogar das internationale Geschäft: Der langjährige Fußballtrainer Werner Lorent ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Nach dem Remis der Hamburger nutzt Köln die Chance und springt durch einen Heimsieg an die Spitze der Tabelle. Dahinter darf Magdeburg weiter hoffen. Auch Darmstadt, Karlsruhe und Hertha siegen.
Alexander Zverev hat miserable Wochen hinter sich. Doch dann gelingt ihm – just daheim in Deutschland – die Wende. Der Tennisprofi kann in München jubeln. Im Finale lässt er Ben Shelton keine Chance.
Zu zuckrig, zu salzig, zu verarbeitet: Fachleute warnen schon lange vor den Folgen unserer Ernährung. Doch während es anderswo Zuckersteuern und Werbeverbote gibt, setzt Deutschland auf Freiwilligkeit.
Das oberste Gericht entscheidet, dass für die Festlegung des Geschlechts das biologische Geschlecht ausschlaggebend ist. Dagegen wandten sich am Wochenende Tausende in London.
Der gesundheitlich angeschlagene Papst Franziskus hat den Ostersegen persönlich gespendet. Seine Osterbotschaft ließ er verlesen. Darin beklagte er Kriege und die Verbreitung des Antisemitismus.
Der Cottbusser Energiekonzern erhält eine neue Konzernstruktur, um den Wandel in Richtung erneuerbare Energien zu beschleunigen. Setzt der tschechische Eigentümer sich von den drohenden Altlasten im Braunkohletagebau ab?
Karsten Wildberger liebt Technologie – und pflegt einen unaufgeregten Führungsstil. Das hilft dabei, einen Elektronikhändler umzubauen, der viel zu lange nur mit sich selbst beschäftigt war.
Die NATO will die Ostflanke vor der russischen Bedrohung schützen. Unbemannte Drohnen rücken dabei in den Mittelpunkt. Ausgerechnet deutsche Start-ups mischen munter im Milliardenspiel mit.
Indien hat es geschafft, auf dem Mond zu landen. Im gleichen Land kriechen Männer wie Dharmveer in den Untergrund und entsorgen die Ausscheidungen der Gesellschaft – per Hand, so wie vor ihm schon seine Ahnen.
Im Vergleich der besten KI-Tools für wissenschaftliche Literaturrecherchen beeindruckt Elicit mit hochwertigen Zitaten, Open AI vor allem mit flüssiger Textproduktion.
Täglich kommen neue KI-Anwendungen auf den Markt. Immer neue Versionen und Abwandlungen von Künstlicher Intelligenz erschweren es, den Überblick zu behalten. Hier kommt das „Was ist was?“ der KI für April 2025.
Der „Agentic Software Engineer“ soll alle Aufgaben eines Programmierers erledigen können, inklusive der ungeliebten Tätigkeiten wie Qualitätssicherung, Tests und Dokumentation. Damit lasse sich die Entwickler-Belegschaft „vervielfachen“ – sagt Open AI.
Luis Valls-Taberner war einer der angesehensten Banker Europas. Ein Buch enthüllt nun, wie der Spanier mit seinem Geld den Aufstieg der erzkatholischen Gemeinschaft Opus Dei finanzierte.
Die EZB setzt jetzt angesichts der großen Unsicherheit durch Trumps Zölle die Zinsen noch einmal um einen Viertelprozentpunkt herab. Womit ist nach der siebten Senkung seit Juni 2024 nun zu rechnen?
Der US-Präsident bekommt erstmals spürbar Widerworte im eigenen Land. Die US-Aktienindizes verlieren weiter. Bekommen die USA ein Glaubwürdigkeitsproblem?
Russlands Krieg gegen die Ukraine geht in den vierten Frühling. Neun Kinder und eine Künstlerin sind unter den Toten der jüngsten russischen Raketenangriffe.
Achtung, Trigger-Warnung: In sozialen Netzwerken wimmelt es von psychiatrischen Diagnosen. Warum das so ist und welche Probleme damit einhergehen, erklärt die Soziologin Laura Wiesböck.
Der Dachdecker Ronney W. hat im Amtsblatt der Stadt Sebnitz eine antisemitische und rassistische Reklame geschaltet. Das Land und die Politik trieben ihn dazu, sagt er. Jetzt wurde gegen ihn Strafanzeige erstattet.
„Reservoir Bitches“, das Debüt der mexikanischen Schriftstellerin Dahlia de la Cerda, erzählt vom Alltag der Gewalt, in dem Mexikanerinnen heute leben. Die letzten Kapitel lesen sich wie ein Albtraum.
Unsere Autorin ist die Erste in ihrer Familie, die studiert. Hier schreibt sie, wie verunsichert sie anfangs an der Uni war – und wie es sich anfühlt, wenn alle über Sommerreisen sprechen, die man sich selbst nicht leisten kann.
Elmar Simon bekommt seit 1998 jedes Jahr einen Michelin-Stern. Hier erzählt er, warum er den Beruf gewählt hat, wie viel er verdient und worüber er sich manchmal ärgert.
Unser Kolumnist ist Landarzt. Zu Ostern bekommt er von seinen Patienten nicht nur Eier geschenkt – sie geben ihm auch immer wieder Anlass, hoffnungsvoller in die Zukunft zu blicken.
Franziska Klenkert züchtet Hühner, die bunte Eier legen. Wie geht das? Ein Gespräch über natürlich farbenfrohe Frühstückseier und die Macht der Genetik.
Der britische Prinz Andrew war nach mehreren Skandalen lange aus der Öffentlichkeit verschwunden. Am Ostersonntag nahm er mit seinem Bruder und Königin Camilla am Ostergottesdienst auf Schloss Windsor teil.
Im hessischen Bad Nauheim sind zwei Männer durch Schüsse ums Leben gekommen. Mit einem Großaufgebot sucht die Polizei nach dem Täter – und geht von einem persönlichen Motiv aus. Die Ermittlungen dauern an.
Nylonstark, reißfest, praktisch: An ihren Taschen erkennt man die Pilger an den heiligen Stätten des Islams – so auch in Medina. Auch unserem Autor wurde es hier ganz leicht ums Herz.
Gemeinsam mit den Kindern am Tisch zu sitzen, macht nicht nur Spaß. Es kann auch zum Stressabbau beitragen und soziale Fähigkeiten stärken, wenn die Eltern ein paar Dinge beachten.
Die Frankfurter Wirtschaft wirbt um israelische Start-ups, um die eigene Innovationskraft zu stärken. Die jungen Unternehmer treten selbstbewusst auf und nennen vor allem zwei Dinge, die sie in die Rhein-Main-Region lockken könnten.
Sechsjähriger in Nauheim von Auto erfasst +++ Mann nach Autounfall in Frankfurt schwer verletzt +++ Tödliche Schüsse in Bad Nauheim +++ Wechselhaftes Wetter in Hessen +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Lamm- und Schaffelle schaffen Gemütlichkeit. Doch irgendwann sehen die flauschigen Unterlagen etwas platt gesessen und grau aus aus. Die richtige Reinigung lässt das Fell wieder schön aussehen – aber sie erfordert Geduld.
Toyota besinnt sich der Wurzeln seines nahezu ikonischen Geländewagens. Der Transfer ins Moderne gelingt in mitreißender Weise. Nur der Alarmismus, der raubt den letzten Nerv.
Wir heizen jetzt dem Winter ein: Heizöl ist derzeit sehr günstig. Gekniffen ist, wer an der teuren Fernwärme hängt. Und die Telekom ist gekniffen, weil ihre Ranger mal wieder für Ärger sorgen.
Von Mumien inspiriert, von Neandertalern ergriffen: Svante Pääbo, der Revolutionär der modernen Menschheitsforschung, feiert seinen siebzigsten Geburtstag.
Man muss kein Mathegenie sein, um unser Osterrätsel zu lösen. Freude am Knobeln ist aber von Vorteil. Wer die Lösung findet, kann auf eine Kreuzfahrt, eine Luxusuhr und andere wertvolle Preise hoffen.
Der politische Wind hat gedreht und weht nachhaltigen Unternehmen nun von vorn ins Gesicht. Das liegt auch, aber nicht nur an der US-Regierung. Konzerne wie Gea und Bayer wollen trotzdem Pioniere bleiben.
Im Sachsenwald östlich von Hamburg verbrachte Otto von Bismarck seine letzten Lebensjahre. Heute ist der Ort eine skurrile Mischung aus unkritischer Verehrung, melancholischer Patina und gutbürgerlicher Gemütlichkeit.
Warum feiern die einen die Osternacht am frühen Morgen des Sonntags, die anderen schon am Abend zuvor? Dafür lassen sich gute Gründe finden. Denn mit der Tradition ist es so eine Sache.
Gulasch mit Semmelknödeln und an Ostern ein dampfend süßer Fladen mit Marzipan: Das Rezeptbuch ihres Vaters führt unsere Autorin in die Vergangenheit. Was Liebe und Wehmut mit kulinarischem Gelingen zu tun haben.
Zu den Osterfestspielen in Salzburg setzt die Messe Art & Antique auf ihr bewährtes Erfolgsrezept: Kunst, Antiquitäten und Design von Rang aus Österreich. Ein Rundgang.
In unruhiger Marktlage waren die Frühjahrsauktionen moderner bis zeitgenössischer Kunst in Paris ein wichtiger Test für die großen Versteigerer. Mit den Ergebnissen können sie zufrieden sein.
Fast 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Frank Lloyd Wright ist in Ohio ein Haus von ihm gebaut worden. Den Nachlassverwaltern gefällt das gar nicht.
Die modernste Stadt Italiens ist Mailand. Doch nun erschüttert ein Korruptionsskandal die lokale Immobilienwirtschaft. Wer kann sich das Leben hier noch leisten?
Wer nach Sønderborg in Däenmark fährt, trifft auf Menschen wie Erik Lauritzen, Torben Esbensen und Martin Brander. Sie wollen ihre Stadt klimaneutral machen – und verfolgen dabei einen ausgeklügelten Plan.
Wir haben populären Gasgrills unter die Hauben geschaut und getestet, wie viel Leistung sie bringen und wie viel Grillspaß aufkommt. Wichtig sind hohe Spitzentemperaturen, Materialqualität und eine einfache Reinigung.
Unerwünschter Wildwuchs? Wo Rasentrimmer an ihre Grenzen stoßen, kommen Akku-Freischneider zum Einsatz: Sie durchtrennen zähes Gehölz, wilde Triebe und Dickicht – kraftvoll, mobil und ohne Abgase.
Wenn eine Einladung zur Taufe im Briefkasten landet, stellen sich Paten, Familienmitglieder und Freunde oft die Frage: Was schenkt man zur Taufe? Wir haben eine Auswahl an passenden Geschenkideen zusammengestellt.
Kabellose Tischlampen sind durch ihren Akku unabhängig von der Steckdose aufstellbar und leuchten mehrere Stunden. Empfehlenswerte Modelle gibt es schon ab 50 Euro.