Bundesregierung

Olivier Legrain kämpft gegen die Herrschaft der Milliardäre: In Paris baut der ehemalige Manager ein „Haus für freie Medien“ und will so unabhängigen Journalismus unterstützen.
Die finnische Schriftstellerin Tove Jansson erfand vor 80 Jahren die Mumins. Ihre Geschichten sind ein unverkrampftes Plädoyer für Diversität und Empathie.
Eine Kombination aus Psycho- und Physiotherapie zeigt beeindruckende Erfolge bei Rückenschmerzen. Warum es sich lohnt, den Schmerz auch im Kopf anzugehen.
Die Achtjährige nimmt es mit der Wahrheit nicht sehr genau. Auch, um vor anderen besser dazustehen. Dabei legt die Mutter großen Wert darauf, dass nicht gelogen wird. Das Familientrio weiß Rat.
Es ist der Sommer von Pedro Pascal: Er hat drei Filme in den Kinos und weltweit sind alle in ihn vernarrt. Über einen Schauspieler, der für eine neue Form von Männlichkeit steht.
Wenn Kinder ohne ihre Eltern verreisen, sind sie groß und selbständig. Außer es gibt ein Problem. Dann können nur Mama und Papa helfen − oder die Französischlehrerin. Sieben Hilferufe aus dem Urlaub.
In Amerika ist nicht nur Cheeseburger-Präsident Trump zurück, sondern auch die unstillbare Lust auf Fleisch. Willkommen zu einer Tombola, bei der ein kiloschweres Prime-Rib-Stück der Hauptgewinn ist – und Hähnchen die Vorstufe zum Gemüse.
Der Campingplatz, auf dem die Kinder sich wohlfühlen. Die Stadt, die man jedes Mal neu entdecken kann. Der Bergsee, an dem es garantiert nicht zu heiß wird. Wohin es uns immer wieder in den Ferien zieht – und warum. Neun Tipps von SZ-Autorinnen und -Autoren.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
Kida Ramadan, das ist der Flüchtlingsjunge, der mit dem Gangsterepos „4 Blocks“ zum Filmstar wurde, dann im Knast landete - und nun wieder ganz nach oben will. Über einen Mann ohne Mitte und sein launisches Land.
Seit einigen Jahren kann man die spektakulären Tiere direkt vor New York sehen, manchmal sogar im Hudson oder im East River. Medien feiern die Rückkehr der Wale – doch tatsächlich ist es ganz anders.
Wer heute gegen den Strom des Zeitgeists schwimmen möchte, verteidigt die Wokeness. Ein Hoch auf Gendern, Intersektionalität, Safe Spaces.
Drogen, Gewalt, Bettler: Keine U-Bahnlinie in Berlin hat einen so schlechten Ruf wie die U8. Auf Tour mit Bekir Courtois, der für die Verkehrsbetriebe die Fahrten sicherer machen soll – und doch auch weiß, dass das Elend in Großstädten nie verschwinden wird.