Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Ein Automat in einer Friedberger Spielhalle

FAZ+Glücksspiel:
Der hohe Einsatz der Lobbyisten

Das Glücksspiel ist allgegenwärtig. Die einen erkennen darin ein menschliches Urbedürfnis – andere eine Gefahr. Lobbyisten tun viel, um sich die Politik gewogen zu machen.

Reinhard Bingener, Timo Frasch, Jonas Wagner

Lage in Gaza

Laura Dahlmeier, hier 2019

Sorge um frühere Biathletin:
Laura Dahlmeier schwer verunglückt

Bei einem Bergunfall in Pakistan verunglückt die einstige Weltklasse-Biathletin. Laut ihrem Management sei die 31-Jährige „mindestens schwerst verletzt“. Bei einem Überflug können keine Lebenszeichen festgestellt werden. Die schwierige Bergung musste vorerst unterbrochen werden.

Schnipsel von Eurobanknoten

FAZ+Banknoten umtauschen:
Der Trick mit den Geldscheinen

Beschädigte Banknoten kann man gegen neue eintauschen, wenn man mehr als die Hälfte mitbringt. Könnte man also bei fünf Banknoten jeweils ein Fünftel abschneiden und zu einer neuen zusammensetzen – und so eine Banknote Gewinn machen?

Christian Siedenbiedel

Luftbrücke für Gaza:
Nur die drittbeste Lösung

Nikolas Busse
Ein Kommentar von
Nikolas Busse

Die Versorgung Gazas aus der Luft reicht nicht. Die europäische Diplomatie sollte sich für eine Waffenruhe einsetzen. Das hat man viel zu lange Amerika überlassen.

Lobbying-Erfolg:
Björn Böhning macht das filmreif

Michael Hanfeld
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld

Die US-Digitalkonzerne hebeln als Lobbying-Weltmeister EU-Gesetze aus. Auch Deutschland hat einen Champion: Björn Böhning (SPD). Als Staatssekretär sorgt er für 120 Millionen Euro Filmförderung pro Jahr mehr. Doch es gibt einen Haken.

FAZ+Kölner Kardinal:
Zu retten ist bei Woelki nichts mehr

Daniel Deckers
Ein Kommentar von
Daniel Deckers

Gegen Woelki klagen Missbrauchsbetroffene jetzt vor dem Vatikan. Aber jeder Unmut, der dem Kardinal entgegenschlägt, bestärkt ihn nur darin, sich als unschuldig leidender Gottesknecht zu sehen.

FAZ+Öffentliche Debatten:
Wo sind die Betriebswirte?

Mark Fehr
Ein Kommentar von
Mark Fehr

In öffentlichen Diskussionen über wirtschaftliche Fragen geben meist Volkswirte den Ton an. Betriebswirte sollten sich stärker einbringen – denn auch sie haben Wichtiges beizutragen.

Frankfurter Waldstadion:
Überzeugungsarbeit in Niederrad

Bernhard Biener
Ein Kommentar von
Bernhard Biener

Noch vor dem Bau einer zusätzlichen Multifunktionsarena in Frankfurt warten die Bewohner des angrenzenden Stadtteils Niederrad auf Antworten, wie das Verkehrsaufkommen bei Großereignissen bewältigt werden kann.

FAZ+Entwurf von Pistorius:
Eine Schwelle für die Wehrpflicht

Stephan Löwenstein
Ein Kommentar von
Stephan Löwenstein

Der Wehrdienst soll attraktiver werden. Wenn Wehrdienstleistende künftig aber bezahlt werden wie Zeitsoldaten, könnte das einer Wiedereinsetzung der Wehrpflicht sogar im Weg stehen.

Debatte über den Zolldeal

FAZ+Zolleinigung mit den USA:
Ein herber Schlag für Pharmahersteller

Winand von Petersdorff-Campen, Vanessa Trzewik

Managergehälter:
Das sind die Topverdiener im Dax

Zwei Vorstandsvorsitzende im Dax haben für das vergangene Jahr mehr als zehn Millionen Euro erhalten. Der bestbezahlte Chef im Euro Stoxx 50 bekam mehr als das Doppelte. Und noch viel mehr verdienen Spitzenmanager in Amerika.

Tillmann Neuscheler

Schwere Last:
Der ewige Verlustbringer von DB Cargo

Das Güterverkehrsunternehmen spielt eine zentrale Rolle bei den Militärtransporten, aber es steckt tief in der Krise. DB-Cargo-Chefin Nikutta spricht in der F.A.Z. über den steinigen Weg zur Profitabilität.

Corinna Budras, Berlin
Neue Welt: Erst Künstliche Intelligenz macht möglich, dass Roboter im Kampf gegeneinander antreten.

FAZ+Welt-KI-Konferenz in China:
Der Boxkampf der KI-Tiger

Auf der Welt-KI-Konferenz macht China deutlich: Das Land will die Führung in der Künstlichen Intelligenz übernehmen. Es setzt auf offene KI für die ganze Welt, innerchinesische Konkurrenz und den bleibenden Einfluss des Deepseek-Moments.

Gustav Theile, Maximilian Sachse
Rauchende Schlote in der Wüste oder Felsgesichter mit prächtigen Skalps? In jedem Fall gepflegter Surrealismus des türkischen Medienkünstlers Erdal Inci

FAZ+Russische Kunstszene:
Müllmonster aus dem Meer

Biennale an der Wolga: Russlands Museen werden zensiert, zeigen aber aktuelle ökologische Kunst, und der Sohn von Alexander Dugin kultiviert im Moskauer Wosnessenski-Zentrum eine „dunkle“ Ästhetik.

Kerstin Holm
Kein Interesse an Transparenz: die Stars der Tour de France, Tadej Pogačar und Jonas Vingegaard

FAZ+Tour de France:
Schneller als Doper

Tadej Pogačar war vier Minuten schneller auf dem Gipfel des Mont Ventoux als einst der Doper Lance Armstrong. Die Zeiten sind kaum vergleichbar. Doch es gibt einen Weg, das Misstrauen massiv zu reduzieren.

Ein Kommentar von David Lindenfeld
Zu den besten FAZ+ Beiträgen

Schon gesehen?

Video

Jordanien:
Merz kündigt Hilfslieferungen nach Gaza an

Zwei Transportflugzeuge der Bundeswehr sind auf dem Weg nach Jordanien, um von dort aus Hilfsgüter nach Gaza zu bringen. Das kündigte Bundeskanzler Merz bei einem Besuch des jordanischen Königs Abdullah II. an.

Hand drauf – oder nicht? Bei der Digitalgesetzgebung will sich die EU nicht von den USA unter Druck setzen lassen.

Zolldeal:
Brüssel will Digitalgesetze nicht ändern

Im Zolldeal mit Doald Trump bleibt auch in der Digitalpolitik vieles offen. Der Präsident des Bundeskartellamtes warnt davor, den Digital Markets Act abzuändern.

Werner Mussler, Brüssel
Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Die Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: In das Gremium werden meist Volkswirte berufen.

FAZ+Öffentliche Debatten:
Wo sind die Betriebswirte?

In öffentlichen Diskussionen über wirtschaftliche Fragen geben meist Volkswirte den Ton an. Betriebswirte sollten sich stärker einbringen – denn auch sie haben Wichtiges beizutragen.

Ein Kommentar von Mark Fehr
Manchen Menschen fällt es leichter, sich einer KI zu öffnen als den Mitmenschen. 

FAZ+Weiterbildung:
Macht KI den Karrierecoach überflüssig?

Professionelle Coachings sind bisher meist Spitzenkräften vorbehalten. Nun soll KI ganze Belegschaften dabei unterstützen, sich weiterzuentwickeln. Kann das funktionieren? Und wo sind die Grenzen?

Maximilian Sachse
Spiele
Ein Schild weist auf das Landgericht in Köln hin.

Vergewaltigungsprozess:
Angeklagter: „Es tut mir sehr leid“

Im Prozess um eine mutmaßliche Vergewaltigung in einer Kölner Klinik hat einer der zwei Angeklagten ausgesagt. Mit der Tat will er nichts zu tun gehabt haben – er habe nur gefilmt, um seine Unschuld zu beweisen.

Anna Nowaczyk, Köln
Paviane sitzen mit einem Jungtier in ihrem Gehege im Tiergarten Nürnberg.

Trotz Protesten:
Nürnberger Tiergarten tötet zwölf Paviane

Weil die Gruppe zu groß für das Gehege geworden ist, hat der Nürnberger Tiergarten am Dienstag mehrere Paviane getötet. Tierrechtsaktivisten hatten dagegen protestiert und sich sogar Zutritt auf geschlossenes Gelände verschafft.

Auf dem Laufsteg: locker fallendes Tuch bei der Schau von Celine.

Pariser Chic:
Ein Hauch Frankreich um den Hals

Es muss nicht teuer sein, schützt sogar vor der Sonne – und macht vor allem viel her: Warum trägt nicht alle Welt Foulard? Ein Appell für mehr seidene Halstücher auf deutschen Straßen.

Emma Schmidt
Kulturschützer: Roswitha Väth und Peter Paul Schepp arbeiten bei der Küchen­restaurierung zusammen

100 Jahre Neues Frankfurt:
Im Labyrinth der „Frankfurter Küchen“

Der Prototyp der Einbauküche hat Kulturgeschichte geschrieben und ist wieder begehrt. Der Bestand an „Frankfurter Küchen“ allerdings ist nicht mehr groß. In einem Lager im Osten Frankfurts werden gut 40 der legendären Einbauten wie Schätze gehütet.

Alexander Jürgs

Empfehlungen des Verlags

Stellenmarkt Anzeigen

Her mit dem Rezeptbuch? Die Dekolonisation nahm in jedem Land eine andere Gestalt an. Kenia erlangte am 12. Dezember 1963 seine Unabhängigkeit von Großbritannien.

Politische Sprache:
Das Verspechen der Dekolonisierung

Die Universitäten, der Tourismus und die Avantgarde sollen dekolonisiert werden, wenn es nach Aktivisten geht. Frederick Cooper, Historiker des Endes der Kolonialherrschaft, kritisiert diese Ausdehnung des Begriffs.

Andreas Eckert

Bunte Seiten

FAZ+Klimaschutz:
Wird die Gasheizung unbezahlbar?

Die EU will Verkehr und Gebäude auf Dekarbonisierung trimmen. Der Widerstand gegen das Herzstück der europäischen Klimapolitik wächst. Langfristig kommen auf die Verbraucher hohe Preise zu.

Hanna Decker, Hendrik Kafsack

Reisemarkt Anzeigen

Taxe 24.000 bis 28.000 Euro: Albert Ebert, „Mackie Messers Hochzeit I“, 1966, Öl auf Hartfaser, 35 mal 45 Zentimeter

Auktion in Ahrenshoop:
Die im Dunkeln sieht man nicht

Bei der Ahrenshooper Kunstauktion steht ein Motiv aus Brechts „Dreigroschenoper“ zum Verkauf. Gemalt hat es Albert Ebert, der sich als Künstler in der DDR abseits des Sozialistischen Realismus’ bewegte.

Camilla Blechen

Immobilienmarkt Anzeigen

Öffnen

FAZ+Was Philosophen sagen:
Wie wir warten

Viele Menschen sind genervt, wenn sie nichts zu tun haben. Dabei steckt Potential in der Wartezeit, sagen die Philosophin Barbara Bleisch und der Organisationswissenschaftler Sezer Ülkü. Die Fotografin Melissa Schriek hat unsere Wartegefühle in Bildern festgehalten.

Alex Bohn (Interviews), Melissa Schriek (Fotos)
Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Over-Ear-Kopfhörer Test: Wh 1000xm5 Aufm03
Hörbare Hauptsachen:
Der beste Over-Ear-Kopfhörer

Bluetooth-Kopfhörer mit Over-Ear-Polstern schließen die Außenwelt sehr gut aus und eignen sich daher besonders gut für aktives Noise-Cancelling. Zudem finden viele Menschen sie komfortabler als In-Ear-Modelle.

Kniebandage Test: Kniebandagen Test So23 Aufmacher
Vorbeugen von Belastungsschäden:
Die beste Kniebandage

Die Helfer bei diversen Bewegungsabläufen: Durch Verletzungen, Operationen und Schmerzen oder Erkrankungen wie Arthrose können manche am Knie stark beeinträchtigt sein. Eine gute Bandage kann den Alltag dann erleichtern.