Fläche von 106 Fußballfeldern wird pro Tag bebaut

Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist in den vergangenen vier Jahren um mehr als zwei Prozent gewachsen. Die Bundesregierung will das Wachstum bis 2020 aber deutlich reduzieren.
In Deutschland ist in den vergangenen drei Jahren jeden Tag die Fläche von 106 Fußballfeldern mit neuen Gebäuden, Straßen, Schienen oder anderen Verkehrswegen bebaut worden.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche wuchs von 2009 bis 2013 insgesamt um 2,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das entspreche einem Wachstum um 74 Hektar pro Tag.
Damit wächst die Siedlungs- und Verkehrsfläche mittlerweile aber deutlich langsamer als früher. Im Drei-Jahres-Zeitraum 2008 bis 2011 hatte das tägliche Plus laut Statistik im Schnitt noch 81 Hektar betragen. Die Bundesregierung strebt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie an, das Wachstum bis 2020 auf täglich 30 Hektar zu reduzieren.
Am 31. Dezember 2012 beanspruchte die Siedlungs- und Verkehrsfläche insgesamt 48.225 Quadratkilometer, wie die Statistikbehörde mitteilte. Das waren demnach 13,5 Prozent der Bodenfläche Deutschlands. Der Wald nahm zum gleichen Zeitpunkt 30,2 Prozent der Fläche ein, Landwirtschaftsflächen 52,2 Prozent.
Bauen verteuert sich weniger stark
Nach Bundesländern betrachtet ist der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Bodenfläche in den Stadtstaaten Berlin (70 Prozent), Hamburg (60 Prozent) und Bremen (56 Prozent) am höchsten.
In den Flächenländern reicht die Spanne von acht Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis mehr als 22 Prozent in Nordrhein-Westfalen. Den höchsten Waldanteil hat Rheinland-Pfalz mit 42 Prozent. Schleswig-Holstein weist mit 70 Prozent den höchsten Anteil an Landwirtschaftsfläche auf.
Unterdessen verteuerte sich das Bauen in Deutschland im August so wenig wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude legten binnen Jahresfrist um zwei Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Einen geringeren Anstieg gab es nach Angaben der Statistiker zuletzt im November 2010 (1,5 Prozent).
Bei der letzten Erhebung der Daten im Mai 2013 war ein Preisanstieg von 2,1 Prozent festgestellt worden. Von Mai auf August 2013 erhöhten sich die Baupreise um 0,4 Prozent.