Search: “orugkidbnzzxozlsebuxgibugi”

We found 4 results for your search.

Analyse: orugkidbnzzxozlsebuxgibugi

Laut Statistik gibt es schon viele Menschen, die gerne bei YouTube.com anfangen würden, aber im Moment noch daran scheitern orugkidbnzzxozlsebuxgibugi zu entschlüsseln.

Also gehen wir doch die ganze Sache mal logisch an. Da in jeder Sprache manche Buchstaben häufiger verwendet werden als andere, kann man manche Buchstaben schon alleine über die Häufigkeit identifizieren.
[html]
Häufigkeint – Buchstabe (Stelle im Alphabet)
3 – g (6)
3 – i (8)
3 – u (20)
3 – b (1)
3 – z (25)
2 – x (23)
2 – o (14)
1 – n (13)
1 – l (11)
1 – k (10)
1 – r (17)
1 – e (4)
1 – d (3)
1 – s (18)
0 – c (2)
0 – f (5)
0 – h (7)
0 – m (12)
0 – j (9)
0 – w (22)
0 – y (24)
0 – v (21)
0 – t (19)
0 – a (0)
0 – p (15)
0 – q (16)
[/html]

Mmh das macht die ganze Sache nicht gerade einfacher, denn wenn man davon ausgeht, dass im englischen der Buchstabe “e” am häufigsten verwendet wird, kommen hier ganze 4 Buchstaben in Frage, nämlich “g”, “i”, “u” und “z”.

Caesar -> ORUGKIDBNZZXOZLSEBUXGIBUGI

Als erstes Verschlüsselungsverfahren habe ich Caesar ausprobiert. Dabei geht man davon aus, das die Buchstaben einfach nur verschoben sind.
[html]http://en.wikipedia.org/wiki/Caesar_cipher[/html]

Ich habe den Text dann mal versucht zu dekodieren, sogar rückwärts, aber was brauchbares ist dabei nicht herausgekommen.

[html]
NORMAL ALPHABET – MIRROR
0. ORUGKIDBNZZXOZLSEBUXGIBUGI – IGUBIGXUBESLZOXZZNBDIKGURO
1. IORUGKIDBNNZINZLSDRZUKDRUK – KURDKUZRDSLZNIZNNBDIKGUROI
2. GIORUGKIDBBZGBOZLIOZRGIORG – GROIGRZOILZOBGZBBDIKGUROIG
3. UGIORUGKIDDNUDXOZKINOUKIOU – UOIKUONIKZOXDUNDDIKGUROIGU
4. BUGIORUGKIIBBIZXOGGBIRGGIR – RIGGRIBGGOXZIBBIIKGUROIGUB
5. IBUGIORUGKKDIKZZXUUDGOUUGO – OGUUOGDUUXZZKIDKKGUROIGUBI
6. GIBUGIORUGGIGGNZZRBIUIRBUI – IUBRIUIBRZZNGGIGGUROIGUBIG
7. XGIBUGIORUUKXUBNZOIKBGOIBG – GBIOGBKIOZNBUXKUUROIGUBIGX
8. UXGIBUGIORRGURDBNIGGIUIGIU – UIGIUIGGINBDRUGRROIGUBIGXU
9. BUXGIBUGIOOUBOIDBGXUGBGXGB – BGXGBGUXGBDIOBUOOIGUBIGXUB
10. EBUXGIBUGIIREIKIDUURXIUUXI – IXUUIXRUUDIKIERIIGUBIGXUBE
11. SEBUXGIBUGGOSGGKIBBOUGBBUG – GUBBGUOBBIKGGSOGGUBIGXUBES
12. LSEBUXGIBUUILUUGKIEIBXIEBX – XBEIXBIEIKGUULIUUBIGXUBESL
13. ZLSEBUXGIBBGZBRUGGSGEUGSEU – UESGUEGSGGURBZGBBIGXUBESLZ
14. OZLSEBUXGIIUOIORUXLUSBXLSB – BSLXBSULXUROIOUIIGXUBESLZO
15. XOZLSEBUXGGBXGIORUZBLEUZLE – ELZUELBZUROIGXBGGXUBESLZOX
16. ZXOZLSEBUXXIZXGIOBOIZSBOZS – SZOBSZIOBOIGXZIXXUBESLZOXZ
17. ZZXOZLSEBUUGZUUGIEXGOLEXOL – LOXELOGXEIGUUZGUUBESLZOXZZ
18. NZZXOZLSEBBXNBBUGSZXXZSZXZ – ZXZSZXXZSGUBBNXBBESLZOXZZN
19. BNZZXOZLSEEUBEIBULZUZOLZZO – OZZLOZUZLUBIEBUEESLZOXZZNB
20. DBNZZXOZLSSBDSGIBZNBZXZNZX – XZNZXZBNZBIGSDBSSLZOXZZNBD
21. IDBNZZXOZLLEILXGIOBENZOBNZ – ZNBOZNEBOIGXLIELLZOXZZNBDI
22. KIDBNZZXOZZSKZUXGXDSBZXDBZ – ZBDXZBSDXGXUZKSZZOXZZNBDIK
23. GKIDBNZZXOOLGOBUXZILDNZIDN – NDIZNDLIZXUBOGLOOXZZNBDIKG
24. UGKIDBNZZXXZUXEBUZKZIBZKIB – BIKZBIZKZUBEXUZXXZZNBDIKGU
25. RUGKIDBNZZZORZSEBNGOKDNGKD – DKGNDKOGNBESZROZZZNBDIKGUR

INVERSE ALPHABET – MIRROR
0. IGUBIGXUBEELIEXZZUULBGUUBG – GBUUGBLUUZZXEILEEBUXGIBUGI
1. GIGUBIGXUBBEGBEXZXGEUIXGUI – IUGXIUEGXZXEBGEBBUXGIBUGIG
2. BGIGUBIGXUUEBUIEXGIEGBGIGB – BGIGBGEIGXEIUBEUUXGIBUGIGB
3. UBGIGUBIGXXBUXLIEIGBIUIGIU – UIGIUIBGIEILXUBXXGIBUGIGBU
4. UUBGIGUBIGGUUGELIBBUGGBBGG – GGBBGGUBBILEGUUGGIBUGIGBUU
5. GUUBGIGUBIIXGIEELUUXBIUUBI – IBUUIBXUULEEIGXIIBUGIGBUUG
6. BGUUBGIGUBBGBBBEEGUGUGGUUG – GUUGGUGUGEEBBBGBBUGIGBUUGB
7. LBGUUBGIGUUILUUBEIGIUBIGUB – BUGIBUIGIEBUULIUUGIGBUUGBL
8. ULBGUUBGIGGBUGXUBGBBGUGBGU – UGBGUGBBGBUXGUBGGIGBUUGBLU
9. UULBGUUBGIIUUIGXUBLUBUBLBU – UBLBUBULBUXGIUUIIGBUUGBLUU
10. ZUULBGUUBGGGZGIGXUUGLGUULG – GLUUGLGUUXGIGZGGGBUUGBLUUZ
11. ZZUULBGUUBBIZBBIGUUIUBUUUB – BUUUBUIUUGIBBZIBBUUGBLUUZZ
12. XZZUULBGUUUGXUUBIGZGULGZUL – LUZGLUGZGIBUUXGUUUGBLUUZZX
13. EXZZUULBGUUBEUGUBBZBZUBZZU – UZZBUZBZBBUGUEBUUGBLUUZZXE
14. IEXZZUULBGGUIGIGULXUZULXZU – UZXLUZUXLUGIGIUGGBLUUZZXEI
15. LIEXZZUULBBULBGIGUEUXZUEXZ – ZXEUZXUEUGIGBLUBBLUUZZXEIL
16. ELIEXZZUULLGELBGIUIGEZUIEZ – ZEIUZEGIUIGBLEGLLUUZZXEILE
17. EELIEXZZUUUBEUUBGZLBIXZLIX – XILZXIBLZGBUUEBUUUZZXEILEE
18. BEELIEXZZUULBUUUBZELLEZELE – ELEZELLEZBUUUBLUUZZXEILEEB
19. UBEELIEXZZZUUZGUUXEUEIXEEI – IEEXIEUEXUUGZUUZZZXEILEEBU
20. XUBEELIEXZZUXZBGUEBUELEBEL – LEBELEUBEUGBZXUZZXEILEEBUX
21. GXUBEELIEXXZGXLBGIUZBEIUBE – EBUIEBZUIGBLXGZXXEILEEBUXG
22. IGXUBEELIEEZIEULBLXZUELXUE – EUXLEUZXLBLUEIZEEILEEBUXGI
23. BIGXUBEELIIXBIUULEGXXBEGXB – BXGEBXXGELUUIBXIILEEBUXGIB
24. UBIGXUBEELLEULZUUEIEGUEIGU – UGIEUGEIEUUZLUELLEEBUXGIBU
25. GUBIGXUBEEEIGEZZUBBIIXBBIX – XIBBXIIBBUZZEGIEEEBUXGIBUG
[/html]

YouTube.com -> ORUGKIDBNZZXOZLSEBUXGIBUGI

YouTube.com hat heute die magische Grenze von 1.000.000 Downloads am Tag durchbrochen. Passend dazu gibt es natürlich viele Berichte und jeder fragt sich womit die Jungs eigentlich ihr Geld verdienen. Wer dagegen sein Geld mit YouTube.com verdienen will findet unter Jobs ein paar Stellenangebote. Beim System Architect findet sich außerdem folgender Zusatz:
[html]Purely as a bonus, please send us the decoded version of this text: ORUGKIDBNZZXOZLSEBUXGIBUGI[/html]
wenn man Google glauben darf, handelt es sich bei der Nachricht um folgenden Inhalt:
[html]YouTube Broadcast Yourself[/html]
leider steht aber nicht dabei wie man darauf kommt. In den nächsten Tage werde ich mal ein paar Entschlüsselungsprogramm testen und schauen ob ich nicht eine Möglichkeit finde, wie man an den Text dekodiert.

Tagclouds vs. Rainbowclouds

Mittlerweile sieht man sie fast überall, selbst Spon hat mittlerweile Tagclouds auf der Seite. Das Problem an Tagclouds ist nur, sie sind unberechenbar. Normalerweise sind Tagclouds so programmiert, das je beliebter ein Wort ist, ermittelt durch Suchanfragen oder andere Parameter, umso größer wird es angezeigt. Wenn jetzt jedoch ein sehr langes Wort beliebt ist, dann kann es durchaus das ganze Layout kaputt machen. Dieses Problem hatte ich mit dem Suchbegriff orugkidbnzzxozlsebuxgibugi. Zudem stellt sich sowieso die generelle Frage von Sinn und Unsinn von Tagclouds, weil warum stellt man ein Wort oder Begriff heraus, der sowieso schon bekannt und beliebt ist, sollte man nicht eher die bisher unbeachteten Begriffe unterstützen. Wie dem auch sei, habe ich jetzt auf Rainbow Clouds umgestellt. Ich weiß nicht ob es das irgendwo gibt, gesehen habe ich es jedenfalls bisher noch nicht. Dadurch bleiben die Wörter immer gleich groß und welches Wort jetzt mehr oder weniger Beachtung findet hängt von der Farbe ab, aus dem Farbcode an sich ist zwar wiederum die Beliebtheit zu schließen aber nicht auf den ersten Blick erkennbar.