Stellwerk muss Hilfe für Startups drastisch kürzen

Publiziert

Basler KreativwirtschaftStellwerk muss Hilfe für Startups drastisch kürzen

Dem Basler Gründerzentrum Stellwerk für Kreativwirtschaft ist das Geld ausgegangen. Ab kommendem Jahr muss das Angebot auf eine Basisstufe reduziert werden.

Dominique Artacho
von
Dominique Artacho
Das Gründerzentrum Stellwerk in Basel unterstützt Kreativschaffende.

Das Gründerzentrum Stellwerk in Basel unterstützt Kreativschaffende.

Seit 2010 fördert das Stellwerk ambitionierte Kultur- und Kreativschaffende, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Nebst einer Infrastruktur mit 23 Ateliers bietet der gemeinnützige Verein Workshops und Beratungsangebote, um die Mieter in ihrer Existenzgründerphase tatkräftig zu unterstützen.

Damit ist ab kommendem Jahr Schluss: Dem Gründerzentrum, das seit längerer Zeit über finanzielle Schwierigkeiten klagt, ist nun definitiv das Geld ausgegangen. Der ehemalige Geschäftsführer Frank Lemloh, der letzte Woche seinen Rücktritt bekannt gab, bedaure die momentane Situation sehr.

Keine Unterstützung vom Staat

Das Stellwerk beim Bahnhof St. Johann ist das erste kreativwirtschaftliche Gründerzentrum der Schweiz. Bis dieses Jahr wurde der Verein von der Christoph-Merian- und der Ernst-Göhner-Stiftung finanziell unterstützt. Danach fehlte ein passender Ansprechpartner. Laut Olivier Wyss, Präsident des Stellwerks, zeigte auch das Amt für Wirtschaft bisher kein Interesse, obwohl das Stellwerk zur Förderung der Wirtschaft beitrage.

Da die finanzielle Hilfe ausblieb, sieht sich das Stellwerk nun in einer misslichen Lage. «Das Förderprogramm für die Akteure in unserem Haus und die Angebote für die Basler Kreativwirtschaft können im kommenden Jahr leider nur noch auf einer Basisstufe aufrecht erhalten werden», bedauert Wyss.

Hilfe zum Erfolg

«Wir werden Kreativschaffenden weiterhin unsere Ateliers zu vergünstigten Preisen zur Verfügung stellen», sagt Wyss. Jedoch fehlen die Mittel für das Fördermodell mit Beratungs-, Weiterbildungs- und Netzwerkangeboten für Jungunternehmer aus der Kreativwirtschaft. «Dieses Angebot wird nun leider eingestellt», so der Präsident des Stellwerks.

Viele Jungunternehmer dürften diesen Entscheid zutiefst bedauern, denn das Stellwerk hat in der Vergangenheit schon einigen Leuten zum Erfolg verholfen. So etwa Berend Frenzel, dem Erfinder der angesagten iPad-Halterung Yohann. «Das Stellwerk Basel ist ein idealer Standort für Start-ups. Es bietet eine gute Infrastruktur und ermöglicht den Austausch und Synergien mit anderen Jungunternehmern», erzählte Frenzel. So habe ihn das Stellwerk sehr engagiert in seinem Projekt unterstützt.

Zusammenarbeit mit Startup-Academy

In Zukunft übernimmt Martin Steinbach als Leiter der Geschäftsstelle die administrativen Aufgaben im Stellwerk. Dieser unterstützt die geplante engere Zusammenarbeit mit der Startup Academy. Eine Kooperation solle insbesondere bei Schulungen, Seminaren und im Bereich der Raumvermietung zustande kommen.

Deine Meinung