Deutschland und Israel feiern 60 Jahre diplomatische Beziehungen. Doch statt wohliger Worte muss sich Deutschland der Realität stellen: Israels Verhalten geht weit über das Maß des Erträglichen hinaus.
Ukrainischer Präsident sagt, er werde dort am Donnerstag auf ihn „warten“ +++ Trump hatte ihn dazu gedrängt, aber auch Zweifel an Putin geäußert +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Die Freunde der Ukraine wollen Putin zum Frieden zwingen. Bundeskanzler Merz hat bei Trump vorgefühlt. Und dann hatte Frankreichs Präsident in Kiew eine Idee.
Die Freunde der Ukraine wollen Putin zum Frieden zwingen. Bundeskanzler Merz hat bei Trump vorgefühlt. Und dann hatte Frankreichs Präsident in Kiew eine Idee.
An einem der herrlichsten Wasser Deutschlands treffen sich nicht nur Kanzler und Kulturstaatsminister, sondern viele Einflussreiche der Republik. Zufall? Höchste Zeit für einen Ortsbesuch.
Wenige tausend Demonstranten für AfD-Verbot – Protest in Berlin, München und anderen Städten +++ Klöckner: Bundestag soll bei Tiktok vertreten sein +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Ein Sieg hätte die direkte Qualifikation für die Champions League bedeutet. Gegen den FC St. Pauli aber läuft es für Eintracht Frankfurt nicht nach Plan. Der große Traum von der Königsklasse droht doch noch zu platzen.
Die Linkspartei stimmt für eine Antisemitismusdefinition, die Boykottaufrufe gegen Israel nicht zwingend einschließt. So weckt sie wieder mal Zweifel an ihrem Willen zur Abgrenzung von linkem Antisemitismus.
Der Kanzler hat seinen Start verstolpert, eine Staatskrise ist das aber noch lange nicht. Statt sich selbst zu demontieren wie die Ampel, sollte die Koalition nach vorne blicken.
Was dem HSV in den vergangenen sieben Jahren gelang, sollte niemand unterschätzen. Dass dieser Klub nun in die Bundesliga zurückkehrt, ist auch ein Glücksfall für die Liga selbst.
Beamte mit AfD-Parteibuch bleiben im Dienst, und das aus guten Gründen. Der freiheitliche Rechtsstaat muss mit seinen Feinden abgewogen-souverän umgehen.
Deutschland und Israel feiern 60 Jahre diplomatische Beziehungen. Doch statt wohliger Worte muss sich Deutschland der Realität stellen: Israels Verhalten geht weit über das Maß des Erträglichen hinaus.
Die Fußballfrauen der Eintracht stehen nach dem 2:0-Sieg in Leipzig am letzten Bundesliga-Spieltag vor einem Umbruch: Die neue Saison wird deutlich schwieriger.
Wadephul besucht Yad Vashem +++ Außenminister legt Kranz nieder +++ Forderungen nach Zugang zu humanitärer Hilfe für Menschen im Gazastreifen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Zwei Wochen vor dem Pokalfinale zeigt der VfB seine Qualitäten und besiegt den FC Augsburg deutlich. Nationalspieler Angelo Stiller aber muss nach einem heftigen Foul verletzt vom Feld.
Der Titel in der spanischen Liga ist jetzt in greifbarer Nähe: Mit zwei Toren liegt der FC Barcelona gegen den großen Rivalen Real Madrid zurück, dann dreht die Mannschaft von Trainer Hansi Flick auf – und wie!
Beglückend und verstörend: Nach 86 Jahren gelangt in Ulm die Oper „Le petit pauvre d'Assise“ von Charles Tournemire über den Heiligen Franziskus zur Uraufführung. Es ist ein Werk ästhetischer Radikalität aus christlicher Fremdheitserfahrung heraus.
George R. R. Martins Epos „Das Lied von Eis und Feuer“ war schon populär, bevor die HBO-Verfilmung „Game of Thrones“ den Stoff zum Welterfolg machte. Jetzt sind die Romane in einer aufwendigen Hörbuchedition erschienen. Ein Erlebnis.
Unsere Autorin wuchs in den 70er und 80er Jahren auf. Ihre berufstätige Mutter hatte weder Elternzeit noch Elterngeld – und war trotzdem weniger gestresst. Woran liegt das?
Sie wohnen im gleichen Haus, er goss ihre Blumen – dann kamen sie sich näher. Hier erzählen Ursula und Konstantin, was sie aneinander fasziniert und wie andere Menschen auf ihre Beziehung blicken.
Sie wohnen im gleichen Haus, er goss ihre Blumen – dann kamen sie sich näher. Hier erzählen Ursula und Konstantin, was sie aneinander fasziniert und wie andere Menschen auf ihre Beziehung blicken.
Der Marktführer Enpal wirbt mit einem interessanten Modell für seine Solaranlagen. Doch wer nachdenken muss und zu viele Fragen stellt, ist hier an der falschen Stelle. Ein Erfahrungsbericht.
Bundeskanzler Merz ist gemeinsam mit Macron, Starmer und Tusk in die ukrainische Hauptstadt gereist. Im Gepäck haben sie eine Forderung an Russland. Doch nicht in allen Fragen sind sie sich einig.
Prompts sind Regieanweisungen fürs Steuern der Künstlichen Intelligenz. Einen Schritt weiter gehen KI-Charaktere: Das sind Spezialisten für ein bestimmtes Fachgebiet, die sich jedermann selbst erstellen kann. So funktioniert es.
Zum ersten Mal richtet Papst Leo XIV. den traditionellen Sonntagssegen von der Loggia des Petersdoms an die Welt. In seiner kurzen Ansprache ruft er zu Frieden in Gaza und der Ukraine auf – „Nie wieder Krieg“.
In Albanien läuft die Parlamentswahl. Premier Edi Rama strebt eine vierte Amtszeit an. Seine Partei liegt laut Umfragen klar vorn – viele Wähler verbinden mit ihm die Hoffnung auf einen baldigen EU-Beitritt.
Trotz westlicher Forderungen nach einer sofortigen Waffenruhe vermeidet Putin ein klares Bekenntnis – und schlägt stattdessen direkte Verhandlungen mit der Ukraine vor. Gespräche könnten laut Kreml schon Donnerstag in Istanbul beginnen.
Smartphones und Tablets absorbieren Aufmerksamkeit, auch die von Müttern und Vätern. Schadet das den Kindern? Im F.A.Z.-Podcast Wissen werden die Erkenntnisse der bislang größten Studie zu den Folgen für Sprachentwicklung, Kognition und sozial-emotionalem Verhalten der Kinder besprochen.
Die Sorge vor einer neuen militärischen Eskalation wächst: Nach einem Terroranschlag mit 26 Toten spitzt sich der Kaschmir-Konflikt zwischen den beiden Atommächten Indien und Pakistan weiter zu.
Wie landet man mit dem Debütroman auf der Shortlist des renommierten Booker Prizes? Die jüdisch-niederländische Autorin Yael van der Wouden über ihr Buch „In ihrem Haus“.
Der Aufstieg des Hamburger SV ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Generationen in einem Klub, in dem oft Egoismus regierte. Das hat viel mit Trainer Merlin Polzin zu tun – der nun vor einer großen Aufgabe steht.
Wer im Jahr 2020 geboren ist, muss später fast 56 Prozent seines Bruttolohns für Sozialbeiträge abgeben. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsweisen Martin Werding, die der F.A.Z. exklusiv vorliegt. Die neue Koalition ist ratlos.
Bei seinem letzten Auftritt im Stadion von Bayer Leverkusen bejubelt Trainer Xabi Alonso erst die Führung – und sieht dann, wie seine Mannschaft das Spiel gegen den BVB aus der Hand gibt. Zuvor kommt es zu besonderen Momenten.
Tim Stützle kommt, Lukas Reichel glänzt: Warum das Sturm-Duo zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die deutsche Mannschaft bei der Eishockey-WM werden kann.
Das Präsidium schweigt, AG-Vorstand Reschke hält am Dialog-Kurs fest. Aber auch im Verein wird das Grummeln lauter: Zum Umgang mit den eigenen Fans bei Bundesligaklub Eintracht Frankfurt stellen sich Fragen.
Die deutsche Handballnationalmannschaft beendet die EM-Qualifikation mit einem haushohen Sieg. Das Team von Bundestrainer Gislason lässt der Türkei keine Chance.
Die Ukraine hat schwere Vorwürfe gegen Ungarn erhoben: Spione hätten das Land ausgekundschaftet. Viktor Orbáns Regierung dreht den Spieß um und beschuldigt Oppositionschef Péter Magyar.
Trotz stark zurückgehender Aufträge hat der Maschinenbauer versucht, das Streichen von Jobs zu vermeiden. Nun ist klar: Das ehrgeizige Sparprogramm reicht nicht aus.
Der genaue Hergang und die Gründe sind noch immer nicht geklärt. Doch klar ist: Auch in Deutschland gibt es Handlungsbedarf, um große Stromausfälle in Zukunft zu verhindern.
Die neue Arbeitsministern Bärbel Bas will auch von Beamten Rentenbeiträge kassieren. CDU-Generalsekretär Linnemann schickt gegenüber der F.A.Z. mahnende Worte in Richtung der SPD. Die Bundesregierung dürfe sich nicht verzetteln.
Petabytes an europäischen Daten liegen auf den Servern von Amazon, Microsoft und Google. Unternehmen und Verwaltungen sind auf Technik aus den USA angewiesen. Das alarmiert Politiker. Wird Europa zur „Datenkolonie“?
KI spielt im Krieg in der Ukraine ein wichtige Rolle, zum Beispiel für die Luftverteidigung. Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz warnt aber auch: Frei verfügbare Open-Source-Modelle werden „militarisiert“ – und müssten stärker reguliert werden.
Erstmals stehen die Zu- und Abwanderung der KI-Talente in den USA im Einklang, zeigt eine Analyse des Datenanbieters Zeki. Viele Spitzenkräfte bleiben lieber in der Heimat.
Die digitale Wirtschaft erlebt einen Paradigmenwechsel: Künstliche Intelligenz rückt vom effizienzsteigernden Werkzeug ins Zentrum der Unternehmensstrategie. Vorreiter wie Duolingo und Shopify machen „AI-First“ zur Leitlinie – und zeigen, dass dahinter mehr als ein Marketing-Buzzword steckt. Abwarten ist keine Option.
Giesecke + Devrient arbeitet mit mehr als 100 Notenbanken auf der Welt zusammen. Ein Interview über Missverständnisse rund um den digitalen Euro. Und wie und wo Privatleute ihr digitales Zentralbankgeld speichern werden.
Die Deutschen lieben ihre Haustiere. 34 Millionen waren es im vergangenen Jahr, allen voran Katzen. Doch passende Wohnungen sind mitunter schwierig zu finden.
Das Wiener Unternehmen engagiert sich in Hamburg. Ein Wechsel in der Immobilienbranche, ein Aufsteiger bei J.P. Morgan und zwei neue Vorstandsmitglieder bei Flatex und Atruvia. Schon gehört, dass...?
Von Gold bis ETF: Die Anlegermesse Invest ist ein Jahrmarkt der Finanzprodukte. Nicht alle sind so solide, wie sie klingen. Auch das Kriminalamt hat einen Stand.
Die Windmühlen sind wieder einmal woanders: Münchens Kulturszene diskutiert in den Kammerspielen über Etats, Kürzungen und kulturelles Selbstverständnis – und bleibt dabei unter sich.
Der „Tatort“ aus Bremen badet lau. Der Fall ist dröge, im Zusammenspiel der Kommissarinnen hat sich der Charaktergegensatz Roboterautistin gegen rotzige Göre verbraucht. Das sind überschaubare 90 Minuten.
Der Goldene Löwe auf der Architekturbiennale in Venedig geht an den Pavillon von Bahrain, der zeigt, wie Menschen in einer überhitzten Welt überleben können. Davon handeln auch andere Beiträge der Schau.
Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat ein neues Buch geschrieben: „Horror-Date“ ist ein sogenannter „Keinthriller“ geworden. Da geht aber noch mehr im Genre-Roulette. Hier wären ein paar Vorschläge.
Der Jungkunde will etwas Erspartes anlegen, der Jungberater legt sich mächtig ins Zeug. Und es macht Spaß, beiden dabei zuzusehen, wie sie sich durch Fragebögen pflügen.
Mehr Familie geht nicht: Das Unternehmen Cartomat bedruckt Verpackungen für die Landwirtschaft. Künftig will es auch Hanfpapier herstellen, denn Gründer Hans Grips tüftelt für sein Leben gern.
Künstliche Intelligenz birgt Chancen und Risiken für Bewerber: Personalberater Marcus Hoffmann erklärt, was er vom Einsatz der KI hält und worauf bei der Einstellung von Mitarbeitern besonders geachtet wird.
Musiker, Labelgründer, Vaterfigur – Xatar war vieles in einer Person. Vor allem zeigte er, wie weit man kommen kann, wenn man aus jedem Rückschlag eine Wendung macht.
Katharina Thalbach wuchs als Kind zwischen den Sitzreihen im Zuschauerraum des Berliner Ensembles auf. Helene Weigel nahm sie unter ihre Fittiche, wurde ihre „Meisterin“. Erinnerungen an eine große Schauspielerin.
Drei Peruaner und zwei Kolumbianer sind wochenlang im Pazifik getrieben. Dann entdeckte sie ein ecuadorianischer Thunfischkutter – und brachte sie wieder auf sicheren Boden.
Die 34 Jahre alte Frau aus Bielefeld hat am Samstag den Gipfel des Dhaulagiri erreicht. Damit bestieg sie ihren zwölften Achttausender. 14 gibt es insgesamt.
Die Karriere vieler Designer begann auf dem Salone Satellite, der jungen Plattform während der Mailänder Möbelmesse. Welche Deutschen hatten dieses Jahr die Chance, sich dort zu präsentieren?
Kerry Washington spielt im Kinofilm „Shadow Force“ eine verheiratete Elitesoldatin. Im Interview erzählt sie, in welcher Waffendisziplin sie Filmpartner Omar Sy abhängte und welche Familiengeheimnisse ihr ihre Eltern erst sehr spät verraten haben.
Die neue Bioabfallverordnung soll dafür sorgen, dass weniger Mikroplastik in den Kompost und damit in die Umwelt gelangen. Das bedeutet mehr Aufwand für die Entsorger und kann auch Konsequenzen für die Verursacher haben.
Tausende Besucher haben die „Nacht der Museen“ in Frankfurt, Offenbach und Eschborn genutzt, um sich einen Überblick über die vielen Ausstellungen zu verschaffen. Trotz teils sehr langer Schlangen war die Stimmung gut.
Gegen die AfD solle umgehend ein Verbotsverfahren eingeleitet werden, fordern die Organisatoren eines bundesweiten Aktionstages. In Hessen gab es unter anderem in Wiesbaden, Hofheim, Frankfurt und Gießen Demonstrationen.
Das Restaurant „Wald.Fein“ ist Teil eines ehrgeizigen Hotelprojekts im vorderen Rheingau. Es verfügt über eine außergewöhnliche Lage und kann auch kulinarisch überzeugen.
Wenn wir die Mülltonne jede Woche mit Wasser füllen und den Abfall in die Leitung stopfen, wird dann beides wieder billiger? Tja, und der Merz dachte, er hat Probleme.
Der Philosoph Gotthard Günther und der Soziologe Arnold Gehlen analysierten das Verhältnis von Mensch und Maschine – und sahen in alltäglicher Technik die Vorboten Künstlicher Intelligenz.
Der US-Gesundheitsminister will der Häufung der Autismusdiagnosen auf die Spur kommen. Er stößt dazu ein großes Forschungsprogramm an. Wissenschaftler sehen das kritisch.
Das Dax-Unternehmen will laut einem Bericht sein Ziel eines Frauenanteils von 40 Prozent aufgeben. Grund sind wohl die gesetzlichen Änderungen in den USA.
Die ESA sammelt Daten über den Kohlenstoffkreislauf auf der Erde. Das bringt Erkenntnisse zum Klimawandel. Doch auch auf weitere Projekte bereitet sich die Behörde vor, zum Beispiel auf dem Mond.
Bei ihrem ersten größeren Auftritt betont die neue Bundeswirtschaftsministerin die Bedeutung von Gas. Sie wolle sich „ehrlich machen“ zum Stand der Energiewende.
Das Restaurant „Wald.Fein“ ist Teil eines ehrgeizigen Hotelprojekts im vorderen Rheingau. Es verfügt über eine außergewöhnliche Lage und kann auch kulinarisch überzeugen.
Anna Clauß ist Ressortleiterin beim „Spiegel“ und Mutter eines zehnjährigen Sohnes. Im Interview spricht sie darüber, warum Schwangersein kein Privileg für Frauen ist, die Rollenverteilung in Familien und das Leben mit Kind und Karriere.
Eine Nachkriegshochzeit in Weiß, in einem Kleid aus Fallschirmseide. Heute befindet es sich im Besitz der Enkelin, und unsere Autorin fragt sich: Was kann ein Kleidungsstück über Geschichte erzählen?
Zwischen Glück und Krise liegen nach der Geburt oft nur wenige Tage. Depressionen können Mütter und Väter treffen – mit schwerwiegenden Folgen für die ganze Familie.
Hinter diesem Verkauf steht eine Sammlerfigur wie aus einem Roman: Bald wird in Zürich eine lange verborgen gehaltene Münzkollektion von ungeheuerem Wert versteigert.
Es gibt auch reichlich Kunst jenseits von Neo Rauch: Die Galerien der Leipziger Baumwollspinnerei demonstrieren im Jubiläumsjahr ihres Rundgangs generationelle und stilistische Breite.
Auf der amerikanischen Ausgabe der Kunstmesse TEFAF herrscht beste Stimmung. Ganz ausblenden lassen sich die Unwägbarkeiten von Trumps Zollpolitik dennoch nicht.
Alte Häuser stecken voller Geschichten – und immer mehr Bewohner wollen sie erforschen. Sie wühlen sich durch Archive, spüren verschollene Verwandte auf und sehen ihr Zuhause plötzlich in ganz anderem Licht.
Wo Mundraub ausdrücklich erlaubt ist: Die Besitzer von Schloss Ippenburg setzen ganz auf Vertrauen und Laissez-faire. Jetzt öffnet der Park endlich wieder seine Gärten.
Die US-Regierung greift in nie da gewesenem Ausmaß in die Wissenschaftsfreiheit ein. Zunächst schienen Wissenschaftler wie paralysiert. Neun Spitzenforscher, darunter Nobelpreisträger, erklären hier, warum sie nun ihre Stimme gegen den Trump-Kurs erheben.
Seit Jahren lassen sich Moritz Kraft und andere für den Katastrophenfall fortbilden. Jetzt geht es um Kriegswunden. Und um die Frage, wie gut wir vorbereitet sind.
In einem überfluteten Dorf an der Nordküste Javas trotzt eine indonesische Familie dem steigenden Meeresspiegel. Mit Mangrovenbäumen kämpft sie seit Jahren gegen das Wasser und für den Erhalt ihres Zuhauses.
Vögel füttern und dabei live zusehen? Smarte Vogelhäuser mit Kamera machen genau das möglich – per App, Livestream und KI-Erkennung. Klingt spaßig, dennoch sollte man sich vorher auch mit Datenschutz beschäftigen.
In der Großstadt haben Elektrogrills viele Vorteile, denn häufig ist es vom Vermieter nicht erlaubt, auf dem Balkon mit Kohle zu grillen, weil das zu viel Rauch erzeugt. Wir haben Stand-, Tisch- und Kugelgrills getestet.
Wenn die Sonne scheint, braucht unsere Haut besonderen Schutz. Sonnencreme wirkt jedoch nur, wenn man sie auch korrekt verwendet. Wenn Sie diese Fehler machen, riskieren Sie einen Sonnenbrand und noch so einiges mehr.
Die Mähroboter der neuesten Generationen navigieren ganz ohne Begrenzungsdraht in der Erde. Doch Vorsicht: Auch hier gibt es große Unterschiede, und nicht jeder autonome Mäher ist für jeden Garten geeignet.