
Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Handbuch der Java-Programmierung - zu Java-Version 6 inkl. CD: aktuell zur Java Standard Edition Version 6 (Programmer's Choice) Gebundene Ausgabe – 1. Dezember 2007
Java ist als universelle, plattformunabhängige Programmiersprache bereits seit langem etabliert. Die Liste der programmierten Anwendungen umfasst Datenbank-Applikationen, GUI-Anwendungen und -Tools oder Web Services. Auch zur Programmierung von Handys, PDAs oder Kreditkartenapplikationen wird Java mittlerweile verwendet.
Dieses Buch gibt einen Überblick der Java 6 Standard Edition und gestattet gleichzeitig den Blick über den Tellerrand, bei dem viele Anknüpfungspunkte beispielsweise zu Java Enterprise Edition gegeben werden.
Anfänger erhalten einen leichten Einstieg in Sprache und Klassenbibliotheken, Fortgeschrittene sowie Profis ein komplettes Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit. Sie lernen Java in seiner Gesamtheit kennen, von den Grundlagen bis hin zu komplexen Themen wie Grafik- und Netzwerkprogrammierung oder auch Kryptografie.
Zusätzlich werden weiterführende Themengebiete wie Meta-Informationen im Quellcode mit Hilfe von Annotationen, Design Pattern und Objektorientierte Persistenz behandelt.
Durch die klare Sprache und zahlreiche, gut verständliche Beispielprogramme eignet sich das Buch hervorragend zur Verwendung im Unterricht und zum Selbststudium.
Aus dem Inhalt:
- Historie, Schnelleinstieg, Troubleshooting
- Datentypen, Ausdrücke, Anweisungen, Schleifen
- Generics, Enumerationen
- Objektorientierte Programmierung
- Design-Patterns
- Strings, Exceptions, Collection, Utilities, I/O, Reguläre Ausdrücke
- Grafikprogrammierung mit AWT und Swing
- Applets
- Serialisierung
- Datenbankzugriffe mit JDBC und Java Persistenz API
- Reflection, Annotationen, Networking, Kryptografie und Sound
- Performance-Tuning
- Programmierwerkzeuge
Guido Krüger ist Autor zahlreicher Artikel und Fachbücher und hat langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre. Der Java-Community ist er vor allem durch seine Beiträge in den einschlägigen Newsgroups und durch die frei verfügbaren HTML-Versionen seiner Bücher bekannt. Im "Handbuch der Java-Programmierung" gibt er sein umfangreiches Wissen weiter.
Thomas Stark setzt sich intensiv mit Java und der Java Enterprise Edition auseinander und ist seit Jahren als Autor und Trainer auf diesem Gebiet tätig. Er verfügt über einen enormen Fundus an Fachwissen und Praxisbeispielen, der die Grundlage seiner zahlreichen Bücher, Fachartikel und Schulungen bildet.
- ISBN-103827323738
- ISBN-13978-3827323736
- Auflage5. Auflage
- HerausgeberAddison-Wesley Verlag
- Erscheinungstermin1. Dezember 2007
- SpracheDeutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe1332 Seiten
Produktbeschreibungen
Rezension
Mehr als 1300 Seiten geballtes Java-Wissen, Erfahrung, Lösungen, Herangehensweisen, Einstieg und Nachschlagewerk: den Anwendungsmöglichkeiten des Wälzers sind in Sachen Java keine Grenzen gesetzt.
Mit der 5. Auflage hat das Autorenteam die vorhergehende Version für die Standard-Edition 6 überarbeitet, Listings und Details angepasst und Korrekturen durchgeführt. Hinzu kommen weitere Klassen und Interfaces aus der Java-Standard-Bibliothek, überarbeitete Ein- und Ausgabe, neue Beispiele für Reguläre Ausdrücke, ein neues Kapitel zur Persistenz API und ein Einstieg in die Welt der Annotation und ebenso neu: auf der DVD liegen nun auch grafische Darstellungen (MindMaps) der Themen bereit.
Alles drin an Java. Ja, das ist möglich. Oder besser gesagt, Krüger und Stark haben es möglich gemacht. Ein Standard-Handbuch, das auch mit der 5. Auflage Maßstäbe setzt. --Wolfgang Treß
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Dipl.-Ing. Thomas Stark studierte Technische Informatik in Berlin und arbeitet als freiberuflicher Softwarearchitekt und Coach im Banken- und Telekommunikationsumfeld.
Bereits früh im Studium begeisterte er sich für Java EE als leistungsfähige Plattform verteilter Javaanwendungen und ist Autor einer Reihe von Büchern und Fachartikeln zu diesem Thema.
Produktinformation
- Herausgeber : Addison-Wesley Verlag
- Erscheinungstermin : 1. Dezember 2007
- Auflage : 5. Auflage
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 1332 Seiten
- ISBN-10 : 3827323738
- ISBN-13 : 978-3827323736
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 4.984.330 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 17.191 in Programmiersprachen
- Nr. 131.483 in Fachbücher für Medizin (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne49%22%21%8%0%49%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne49%22%21%8%0%22%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne49%22%21%8%0%21%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne49%22%21%8%0%8%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern49%22%21%8%0%0%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 13. September 2008Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufDas Buch ist in angenehmem und lesbarem Deutsch geschrieben. Soll heißen dass nicht etwa unnötig mit Fachwörtern durch die Gegend geschmissen wird ohne das diese ausreichend erklärt werden oder man Probleme hat dem "roten Faden" zu folgen. Der Stil ist sachlich aber zugleich nicht zu trocken (wenn man ein gutes Maß Eigeninteresse mitbringt, was nie ein Fehler ist)
Für wirkliche Neueinsteiger welche noch nie etwas mit Programmiersprachen zu tun hatten ist dieses Buch allerdings nur bedingt geeignet. Leute dieser Personengruppe sollten mit Lektüre beginnen, die bei grundlegenderen Themen anfängt oder sich auf einen eher fordernden Einstieg in Java einstellen.
Auch als Referenz ist das Buch zu gebrauchen. Wenn mal wieder das Gedächtnis nicht mitspielt und einem partout der Befehl für dies und jenes nicht einfällt... Kurz in das Übersichtlich gestaltete Inhaltsverzeichnis schauen, das entsprechende Kapitel aufschlagen und nachlesen. Zeitaufwand 2 Minuten - Ãrgerersparnis 10 Minuten vergebliche Suche in Foren oder Online-Hilfen (wobei es mittlerweile ebenso angenehme Internet-Quellen und -referenzen gibt).
Alles in Allem ein gelungenes Buch das ich besonders für Umsteiger von einer anderen Programmiersprache und als Nachschlagewerk für Profis empfehlen kann.
- Bewertet in Deutschland am 21. Mai 2008Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufIch kann dieses Buch nur empfehlen! Es eignet sich hervorragend für JAVA-Einsteiger sowie für Fortgeschrittene als Nachschlagewerk. Meiner Meinung nach werden alle wichtigen Themen von Java abgedeckt und behandelt.
- Bewertet in Deutschland am 10. September 2009Formatieren: TaschenbuchHallo zusammen,
da ich mein C++-Wissen um Java erweitern will, habe ich mir dieses Buch zugelegt. Ich muss zugeben, dass ich noch nicht durch bin bzw. am Anfang (Kapitel 10) stehe, da ~1300 Seiten mal nicht eben durchgelesen sind. Dennoch bin ich vom Aufbau und Inhalt begeistert. Klar strukturiert werden die einzelnen Inhalte erläutert und mit Beispielcode ergänzt. Am Ende wird in einem farblich hinterlegten Abschnitt ein Zusammenfassung des Kapitels gegeben. Ebenfalls farblich hinterlegt wird im Kapitel selber auf "Fallstricke" hingewiesen oder auch Tipps gegeben.
Was mir noch fehlt - zumindest bin ich bislang noch nicht auf ähnliches gestoßen -, sind (Übungs-)Aufgaben, die das Vermittelte quasi abfragen und somit vertiefen.
So muss man sich selber eine solche stellen oder zumindest vllt. in Anlehnung an den Beispielcode "rumspielen" Daher auch nur 4 Sterne). Wer noch nicht viel mit Programmierung zu tun hatte findet natürlich schwer einen Zugang zur Praxis. Aber wer -wie ich- aus einer anderen Hochsprache kommt, hat den ein oder anderen Aha-Effekt schon allein beim Lesen.
Ergänzend zum Buch würde ich Eclipse oder auch Netbeans als IDE empfehlen. Für beides gibt es viele freie Tutorials im Internet. Ich selber benutze Eclipse, da ich sehr begeistert von dem Konzept dieser IDE bin. Insbesondere die Möglichkeit, diese durch Plugins zu erweitern, macht sie sehr flexibel. Desweiteren wird Eclipse ebenfalls im professionellen Bereich genutzt. Bisher hatte ich in der Firma hier mit VS C++ 6.0 gearbeitet, was natürlich stark veraltet ist. Und was ist schöner, mit einer Entwicklungsumgebung zu lernen, die im Berufsleben genutzt und dazu noch kostenlos ist.
- Bewertet in Deutschland am 11. Januar 2009Formatieren: Gebundenes Buch..musste ich das Buch aus der Hand legen. Es wird nicht seinem Anspruch gerecht. Laut Umschlag für Fortgeschrittene/Profis geeignet (und von der CT-empfohlen) bietet es eher einen grundlegenden Einstieg ins Programmieren denn eine auf Profis zugeschnittene JAVA-Referenz.
Die Autoren halten sich so unendlich lange an der Erklärung grundlegender Programmierparadigmen wie der Objekt-Orientierung auf, dass man (hinsichtlich vollmundiger Versprechen wie "Wenn Sie dagegen überhaupt keine Programmiererfahrung haben, wird die Lektüre des Buchs nicht einfach werden. An vielen Stellen werden Grundkenntnisse in Datenstrukturen, Algorithmen und der Entwicklung von Computerprogrammen vorausgesetzt." S.78) zuweilen das Gefühl bekommt veräppelt zu werden. Zudem wird sich eines bisweilen eigenwillig anmutenden Vokabulars bedient. So sprechen die Autoren mit Inbrunst von Methoden-/ und Variablenverdeckung und versuchen damit Namensräume bzw. Kontextbeziehungen zu erklären, eine Anlehnung an gängige Begrifflichkeiten wäre hier sinnvoll.
Das zusätzliche Einbringen absolut sinnloser Beispiele wie, dass Listing von "Duff's Device" mit der Anmerkung "Glücklicherweise ist derartiger Coder mehr zur Verwirrung ahnungsloser Programmierer gedacht als zur ernsthaften Anwendung und kommt in der Praxis normalerweise kaum vor" lassen mich an meiner Investition ernsthaft zweifeln.
Sehr unangenehm und irritierend fällt mir zudem auf, dass die Autoren jede sich bietende Chance nutzen teilweise absolut selbstverständliche Informationen zu einem Thema in extra ausgezeichnete (Grün hinterlegten Boxen für Tipps, Infos und Fehlerquellen) Informationsfelder auszulagern. Was dazu führt das man als Leser nahezu ständig im Lesefluss unterbrochen wird. Überlesen lassen sich die Dinger nämlich nicht, denn teilweise stehen ja auch wichtige Informationen drin.
Der technische Hintergrund ist meist moderat und führt mindestens in den ersten Teilen zu einer erklecklichen Wissenserweiterung. Im Bereich der spezielleren Themen wird sich auf umfangreichere Listings zu Ungunsten tiefergehender Grundlagen beschränkt.
Das Buch hätte von mir 3 Sterne bekommen wenn die Autoren es geschafft hätten Ihr Ego zu besänftigen - es handelt sich nämlich durchaus um ein Einsteigerbuch (auch für Programmierneulinge). Hätte es das nicht werden sollen, hätten die Erklärungen zu Themen wie bspw. Objekt-Orientierung zugunsten anderer Dinge gekürzt werden müssen.
Den vierten Stern hätte es bekommen wenn eine vernünftige Sprachreferenz zum Nachschlagen beinhaltet hätte und fortschrittlichere Programmiertechniken (kurz angerissene Design Patterns holen das Kind auch nicht aus dem Brunnen) wie Unit-Tests etc. Eingang gefunden hätten.
Den fünften Stern hätte es für eine bessere Strukturierung (Keine Einführungs-Listings mit anspruchsvollen Techniken die Java-Neulinge erst zehn Kapitel später erklärt bekommen), eine bessere Wortwahl (ohne das Thema verdecken zu wollen) und für eine bessere Lesbarkeit (ohne ständige grüne Boxen die den ohnehin durch rund 450 Listings unterbrochenen Text verstümmeln) gegeben.
Fazit, ein solides Einsteigerbuch, auch wenn das Vokabular der Autoren den Umstieg auf andere Programmiersprachen und Bücher erschweren dürfte.
Als gute Alternative und Referenz erachte ich Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6: Programmieren mit der Java Platform, Standard Edition - Version 6 (Galileo Computing), u.a. weil man in das kostenlos verfügbare Openbook hineinschnuppern kann. Leider kommt jedoch auch dort das Testing zu kurz.