Papst fordert eine "Ökologie des Menschen"
Papst Benedikt XVI. hat gleichgeschlechtliche Beziehungen mit der Zerstörung der Umwelt verglichen. In seinem traditionellen Jahresrückblick vor der Kurie forderte das Oberhaupt der katholischen Kirche eine "Ökologie des Menschen" und bezeichnete Homosexualität als "Zerstörung von Gottes Werk".
In seinem Jahresrückblick vor der Kurie, dem Verwaltungsapparat des Vatikans, hat Papst Benedikt XVI. Beziehungen jenseits der traditionellen heterosexuellen Ehe scharf verurteilt. "Die Kirche soll die Menschen auch vor der Selbstzerstörung schützen", habe der Papst gesagt und eine "Ökologie des Menschen" gefordert.
Der Angriff auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften schloss sich an eine Passage an, in der Benedikt XVI. die Notwendigkeit des Umweltschutzes hervorgehoben hatte. Die Kirche habe eine Verantwortung für die Schöpfung und müsse diese auch öffentlich wahrnehmen.
"Die Regenwälder haben ein Recht auf unseren Schutz", zitiert die Nachrichtenagentur Reuters das Oberhaupt der katholischen Kirche weiter, " Aber der Mensch als Kreatur hat nicht weniger verdient.“
Der offiziellen Linie der katholischen Kirche zufolge ist Homosexualität keine Sünde, gleichgeschlechtliche Beziehungen aber schon. Die Kirche ist gegen die homosexuelle Ehe. Noch im Oktober bezeichnete hochrangiger Beamter des Vatikans Homosexualität als „eine Abschweichung, eine Unregelmäßigkeit, eine Wunde“.
Der Papst sagte, die Menschheit müsse auf "die Sprache der Schöpfung" hören, um die von Gott vorgesehen Rollen von Mann und Frau zu verstehen. Er bezeichnete Verhältnisse jenseits von traditionellen heterosexuellen Beziehungen als "Zerstörung von Gottes Werk".
Die Kirche müsse dafür eintreten, dass die Ordnung der Schöpfung und die Natur des Menschen bewahrt werde, der als Mann und Frau geschaffen werde.
Die Ehe als lebenslange Verbindung von Mann und Frau nannte Benedikt XVI. ein „Sakrament der Schöpfung“. Vor diesem Hintergrund habe sein Vorgänger Papst Paul VI. in seiner vor 40 Jahren erlassenen Enzyklika „Humanae vitae“ die Liebe gegen eine Sexualität des Konsums und die Natur des Menschen gegen seine Manipulation verteidigt.
Darüber hinaus kritisierte Benedikt den Begriff „gender“. Dahinter stehe letztlich das Verständnis von einer Selbstemanzipation des Menschen von der Schöpfung und vom Schöpfer, so der Papst. Der Mensch wolle sich selbst machen und immer und exklusiv über sich bestimmen. Das aber sei ein Leben gegen die Wahrheit und gegen den Schöpfergeist.