News
KDE Plasma Gestures und künstliche Intelligenz auf FPGAs – das sind nur zwei von insgesamt 42 Open-Source-Projekten, die der NGI Zero Commons Fund der NLnet Foundation in der kommenden Zeit finanziell unterstützt.
Kubernetes 1.33 Octarine bringt neue Stable-, Beta- und Alpha-Funktionen. Diese Version umfasst 64 Verbesserungen. Von diesen Verbesserungen sind 18 in Stable übergegangen, 20 in Beta, 24 in Alpha und 2 sind veraltet oder zurückgezogen.
Das April-Update der Distribution CachyOS behebt eigentlich Fehler, bohrt das Live-System aber auch zu einer Stresstestumgebung auf. Darüber hinaus erhielt die Handheld-Edition zwei kleine nützliche Verbesserungen.
Die auf Debian basierende Distribution Commodore OS gibt sich optisch im Stil des Heimcomputer-Klassikers C64 – und bringt in der neuen Version 3.0 gleich seine eigene BASIC-Variante mit. Hinter der versteckt sich jedoch ein alter Bekannter.
OpenAI (das Unternehmen hinter ChatGPT) und die Washington Post haben eine neue Partnerschaft verkündet, die es ChatGPT erlaubt, in seinen Chat-Antworten aus Artikeln der Washington Post zu zitieren oder direkt auf sie zu verweisen. Dies ist die jüngste Medienpartnerschaft von OpenAI. Bisher hat...
Um den Überblick über seine Amazon-Bestellungen zu behalten, schreibt Mike Schilli ein Go-Programm, das die Order-Liste übersichtlich aufbereitet.
Die Fedora RISC-V SIG meldet das Erscheinen von RISC-V-Images für Fedora Linux 42. Die Imgaes seien pünktlich fertig geworden, was wichtig sei, um für RISC-V den Status einer verfügbare Fedora Linux Architektur zu erreichen.
Mit der Veröffentlichung von OpenMandriva LX 6.0 (OMLx 6.0 ) hat die Community hinter der Distribution erstmals eine stabile OpenMandriva Server Edition erstellt.
Die schlanke Server-Distribution für SoCs unterstützt in ihrer neuen Version die Fish-Shell und offeriert das aktuelle Amiberry v7. Darüber hinaus schreibt das DietPi-Backup seine Sicherungen auf Wunsch über das Secure SHell File System.
Eine Sicherheitslücke in Greenshift, einem WordPress-Plugin mit mehr als 50.000 aktiven Installationen ermöglicht den Upload beliebiger Dateien, berichten die Experten von Wordfence.
Die neue Ubuntu-Version „Plucky Puffin“ nutzt Gnome 48, schraubt am Installationsassistenten und führt für Programmierer das Konzept der Devpacks ein. Erstmals gibt es zudem ein Image der Desktop-Fassung für ARM64-Systeme.
Nach rund einem halben Jahr liegt Joomla! in einer neuen Version vor. Die verbessert leicht das Routing, die Barrierefreiheit und die Medienverwaltung. Darüber hinaus läuft das Content-Management-System unter dem aktuellen PHP 8.4.
Die neue Version der Desktop-Umgebung LXQt kommt unter Wayland besser mit mehreren Bildschirmen zurecht. Verbesserungen gab es zudem im Dateimanager, dem Terminal und beim Power Management.
Mit seinem neuen Mainframe z17 holt IBM KI-Workloads auf den Mainframe.
Nachdem am Mittwoch der Vertrag zur Finanzierung der bei der Organisation Mitre angesiedelten CVE-Datenbank ausgelaufen war und das Aus drohte, scheint jetzt die Finanzierung für ein weiteres Jahr gesichert.
Die Entwickler des beliebten WordPress haben ihr Content-Management-System an zahlreichen Stellen leicht aufpoliert, vor allem aber die Geschwindigkeit erhöht. So soll die Version 6.8 die Seiten „schneller als jemals zuvor“ ausliefern.