Nach hundert Tagen sind Donald Trumps Umfragewerte historisch schlecht. Aber seine Basis feiert den amerikanischen Präsidenten. Und er hält sich bei seiner Kundgebung an die Erfolgsthemen.
Trump attackiert Amazon-Gründer Bezos +++ Trumps Zölle kosten Porsche schon jetzt 100 Millionen Euro +++ Chinas Außenminister warnt: Nicht vor Trump „ducken“ +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Der Onlinehändler Amazon plant angeblich, Verbrauchern den Zolleffekt auf Preise anzuzeigen. Trumps Sprecherin sieht darin einen „feindseligen und politischen Akt“.
Trumps Zoll- und Außenpolitik trifft die Länder im Osten Europas unterschiedlich, doch eines ganz besonders heftig: die Ukraine. Russland hingegen profitiert.
Trumps Zoll- und Außenpolitik trifft die Länder im Osten Europas unterschiedlich, doch eines ganz besonders heftig: die Ukraine. Russland hingegen profitiert.
Der amerikanische Präsident versucht, eine neue wirtschaftliche Weltordnung zu erzwingen. Genau deshalb könnte er auf den Widerstand der Märkte stoßen.
Der amerikanische Präsident versucht, eine neue wirtschaftliche Weltordnung zu erzwingen. Genau deshalb könnte er auf den Widerstand der Märkte stoßen.
Künftig soll eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit gelten, so plant es die absehbare Koalition. Welche Auswirkungen hätte das für Beschäftigte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei den tödlichen Polizeischüssen auf Lorenz A. blieben die Bodycams aus – obwohl die Beamten sie an der Uniform trugen. Kritiker fordern nun eine verpflichtende Aktivierung der Kameras.
Am 30. April 1945 beging Adolf Hitler Suizid. Aber die Sowjets versuchten, seinen Tod zu verschleiern – und Moskau behauptete, Hitler lebe noch. Das rief den britischen Geheimdienst auf den Plan.
Dass nur eine Minderheit der Kirchenmitglieder an einen personalen Gott glaubt, soll kein Hinweis auf ein aktuelles Verblassen tradierten Glaubens sein? Eine Antwort auf Friedrich Wilhelm Graf.
Die SPD-Spitze gibt bekannt, ob die Parteimitglieder mehrheitlich für den Koalitionsvertrag gestimmt haben. Die US-Regierung legt Wirtschaftszahlen vor. Und: Sommerwetter und neue Regeln im Mai. Der F.A.Z. Frühdenker.
Über den Blackout in Spanien und Portugal herrscht Rätselraten. Auch, weil es in Europa eigentlich zahlreiche Sicherungssysteme gibt, die im Notfall einspringen. Inzwischen gibt es erste Hinweise. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Saskia Esken konnte sich lange Zeit als Bollwerk der SPD-Linken verstehen. Heißt es nun am Ende des Mitgliederentscheids: Sie hat ausgedient? Die Linke wird sich das nicht gefallen lassen.
Wer im Entferntesten an Werte des Sports glaubt, kann nach Antonio Rüdigers Grenzüberschreitung eigentlich nur zu einem Schluss kommen. Doch der DFB scheut eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Fall.
Vor einigen Wochen schenkte Putin Trump ein sehr besonderes Porträt. Nun hängt im Eingangsbereich des Weißen Hauses in Washington eine Replik dieses Danaergeschenks.
Die Darmstädter können nicht an einem Flussufer spazieren gehen, wie die Frankfurter am Main. In Darmstadt fehlt ein Fluss, aber vielleicht fließt in Zukunft doch wieder ein Gewässer quer durch die Stadt.
Die kanadischen Wähler verhelfen der Liberalen Partei noch einmal zu einem Wahlsieg. Aber das ist keine Bestätigung der „woken“ Agenda, für die sie bis vor Kurzem stand.
Das deutsche Geschäftsmodell ist zerbrochen, hört man allerorten. Was für ein Unsinn. Wer so was sagt, der macht sich zur Speerspitze von Donald Trumps Klagen über die deutschen Exporterfolge.
Nach Lieferung untauglicher Artilleriegranaten: Chef von Rüstungsfirma festgenommen +++ Kreml lehnt Verlängerung der Waffenruhe ab +++ Peskow: Es gibt noch zu viele offene Fragen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Mehr als 30 Tote bei israelischem Beschuss auf den Gazastreifen +++ Israels Geheimdienstchef Bar räumt am 15. Juni seinen Posten +++ Israelischer Luftangriff in Vorort von Beirut +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Im Halbfinal-Hinspiel der Champions League bringt PSG-Stürmer Ousmane Dembélé die Londoner Fans mit seinem 1:0-Siegtreffer früh zum Schweigen. Arsenal findet spät ins Spiel und nutzt seine Chancen nicht.
SZ-Journalist Kornelius wird Regierungssprecher +++ Südwest-SPD nominiert Esken nicht wieder für Bundesvorstand +++ Bericht: Spahn nominiert Steffen Bilger als Parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Mit zunehmenden Alter finden Kinder immer mehr Dinge peinlich. Am häufigsten sind die eigenen Eltern unglaublich „cringe“. Unser Autor hat genau daran eine diebische Freude.
Francesco Filidei hat aus Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“ eine Oper gemacht. Philosophische Diskurse bleiben dabei zwar auf der Strecke, aber Uraufführung an der Mailänder Scala gerät trotzdem zu einem großen Erfolg.
Arbeiten von zu Hause ist seit der Corona-Pandemie in vielen Berufen etabliert. Ein Arbeitszimmer lohnt sich steuerlich allerdings für die wenigsten. Das sind die wichtigsten Punkte für die Steuererklärung.
Bayers Aktienkurs stagniert trotz neuer Führung. Die Agrarsparte und die juristischen Spätfolgen der Monsanto-Übernahme machen Probleme. Doch Analysten sehen Potential.
Bayers Aktienkurs stagniert trotz neuer Führung. Die Agrarsparte und die juristischen Spätfolgen der Monsanto-Übernahme machen Probleme. Doch Analysten sehen Potential.
Der Publizist Wolfram Weimer wird Kulturstaatsminister. Sein Begriff von Kultur und sein Geschichtsverständnis weisen darauf hin, dass er der falsche Mann am falschen Platz ist. Um es gelinde zu sagen.
Nicht nur Minister müssen ausgesucht werden – auch das Personal für die Regierungszentrale ist benannt. Friedrich Merz holt sich unter anderem Verstärkung aus dem Auswärtigen Amt.
Die Psychologin Ines Imdahl forscht zur Generation Z. Warum Jugendliche getrieben durch soziale Medien oft utopische Erwartungen an Beruf und Geld haben – und wie Eltern und Unternehmen zu dem Problem beitragen.
Hochverarbeitete Nahrung führt zu Übergewicht und Krankheiten wie Diabetes Typ 2. Es fällt aber nicht leicht, Fruchtjoghurts, Fertiggerichte oder Limonaden vom Speiseplan zu streichen. Wie die Lebensmittelindustrie uns austrickst.
US-Präsident Trump feiert in dieser Woche seine ersten 100 Tage im Amt. Seit seinem Amtsantritt hinterlässt er deutliche Spuren in der Innen- und Außenpolitik. Bisher reagieren die Demokraten mit verschiedenen Ansätzen - doch wie geht es weiter?
Das Konklave beginnt offiziell am 7. Mai, über dessen Dauer und Ausgang weltweit spekuliert wird. Während sich die Kardinäle auf die Wahl eines Nachfolgers vorbereiten, erleben die Menschen auf dem Petersplatz diese Zeit mit bewegten Gefühlen.
Schlangen bilden sich vor dem „Trump Burger“-Lokal, wo Gäste Burger mit dem eingebrannten Namen des US-Präsidenten bestellen. Auch 100 Tage nach Beginn seiner zweiten Amtszeit ist der Republikaner in dieser Region weiterhin beliebt.
Bayer steckt mitten in der Transformation und tut sich schwer. Die Rechtsrisiken rund um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat sind nicht aus der Welt zu schaffen. Was bedeutet das für Aktionäre?
Was Donald Trump eigentlich in 24 Stunden regeln wollte, hat er bis heute nicht geschafft: Frieden in der Ukraine. Wir sprechen über das Treffen im Petersdom, die Koalition der Willigen und den Stellenwert der Außenpolitik in der neuen Bundesregierung.
Die CDU hat Ja zum Koalitionsvertrag gesagt. In der SPD kann man darüber noch bis heute Abend abstimmen. Trump zieht Bilanz aus seinen ersten 100 Tagen im Amt. Und: Was hat Spanien und Portugal lahmgelegt?
Als „schwarzen Metzger“ kündigt CSU-Chef Söder den neuen Landwirtschaftsminister Alois Rainer an. Der bisherige Finanzpolitiker ist einer der wenigen Handwerker im Bundestag. Doch praktische Erfahrung ist auch ein Angriffspunkt für Kritiker.
Deutschland kann vom Wahlausgang in Kanada profitieren, sagt der Politikwissenschaftler David Bosold. Die Themen, über die geredet werden muss, sind klar – und beide Länder haben ähnliche Probleme.
Der Ökonom Kenneth Rogoff hat schon viele Finanzkrisen gesehen. Hier spricht er über den Niedergang des Dollars, die Zustände in Harvard und über die Frage, wie Kryptowährungen das Finanzsystem gefährden.
Die iranische Regierung macht Fahrlässigkeit für die Explosion im Hafen von Bandar Abbas verantwortlich. Was sich in den Containern befand, teilt sie nicht mit.
Der Chef des Arbeitsnehmerflügels Dennis Radtke ist empört über die Ministerauswahl von Parteichef Merz. Für seinen Vorgänger Karl-Josef Laumann und die NRW-CDU könnte sich eine Chance auftun.
Der Parteitag in Valencia hat den CSU-Politiker für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Weber umgibt sich mit Vertrauten und richtet die Parteifamilie auf ihren Hauptgegner aus: die Kräfte von rechtsaußen.
Vor dem Konklave machen die Namen etlicher Kardinäle die Runde, die als Nachfolger von Franziskus gehandelt werden. Ob einer von ihnen Papst wird, ist nicht sicher.
Der erfolgreichste Chiphersteller der Welt darf seine neuesten Technologien zur Herstellung von Spitzenchips nicht nach Amerika bringen. Dafür gibt es einen guten Grund.
Der 78 Jahre alte Finanzjongleur übergibt die Führung des Reimann-Imperiums in neue Hände. Das Konglomerat einer der reichsten Familien Deutschlands hat zuletzt erheblich an Wert verloren.
Zwischen dem Geschäftsführer des Warenhauskonzerns und den neuen Gesellschaftern von Galeria scheint es Unstimmigkeiten gegeben zu haben. Der Belgier Van den Bossche ist raus, jetzt soll es eine Doppelspitze richten.
Der EuGH hat im Rechtsstreit über Konzessionen für Ladesäulen an Raststätten ein Urteil gefällt. Nun muss das Oberlandesgericht Düsseldorf prüfen und entscheiden.
Eine Studie über generative KI legt offen, wie groß die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Wahrnehmung und realer Bedrohung durch KI-Automatisierung ist. Der wirtschaftliche Strukturwandel ist in vollem Gange – und kaum jemand nimmt es wahr.
Karsten Wildberger liebt Technologie und pflegt einen unaufgeregten Führungsstil. Das half ihm bislang dabei, einen Elektronikhändler umzubauen – und in Zukunft womöglich bei seiner neuen Aufgabe als Digitalminister.
Fast wöchentlich bringt Open AI neue Versionen seiner Künstlichen Intelligenz ChatGPT heraus – und verwirrt manchen Nutzer. Die neue Version 4.1 ergänzt das bisherige Standardmodell 4o. Sie kommt mit einer neuen Anleitung für effektives Prompten daher.
Tammo Diemer hat für die Bundesregierung das Ohr am Markt: Der Verkauf von Bundesanleihen soll den wachsenden Finanzierungsbedarf decken. Auch zu US-Staatsanleihen hat Diemer eine klare Meinung.
Wer ohne Trauschein zusammenlebt, ist kaum abgesichert. Vor allem Frauen, die viel Sorgearbeit leisten, sind betroffen. Aber selbst für Paare, die finanzielle Vorsorge treffen, lauern steuerliche Fallstricke.
Die Staatsbank will die Handelbarkeit von DLT-Anleihen verbessern und geht voran. Sie kauft einen Blockchain-Pfandbrief der Berlin Hyp von der Deka. Treasurer Tim Armbruster erklärt, warum die KfW zweigleisig fährt und auch mit der Deutschen Börse kooperiert.
Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich.
Bundesliga-Rekordspieler „Charly“ Körbel ist der Kopf der neuen Dauerausstellung des Frankfurter Senckenberg Museums. „Gehirne“ ist aber nicht nur für Fußballfans sehenswert.
Auch Alice Weidel gehört zu seinen Kolumnisten: „Weltwoche“-Chefredakteur Roger Köppel, der Wladimir Putin bewundert und schon persönlich getroffen hat, verbreitet in seinem Medium auch Inhalte von „Russia Today“ – selbst für ein deutsches Publikum, wo der Sender verboten ist.
Die baschkirische Ethno-Band Ay Yola begeistert Ukrainer, Zentralasiaten und Russen gleichermaßen. Ihre Lieder gelten als Gleichnis für den Kampf gegen die russische Aggression, sind aber für Propaganda untauglich.
Zwischen Reben und Rhein entwickelt und produziert der Chiphersteller IC-Haus für Industriekunden. Die Förderpolitik der EU sieht der Gründer skeptisch.
Die Dominanz des Englischen verstellt den Blick auf wichtige Forschungsarbeiten und benachteiligt Nicht-Muttersprachler. Doch es gibt Bemühungen, das zu ändern.
Der Wirbel um Antonio Rüdiger nach dessen Ausraster im Spiel gegen den FC Barcelona hält an. Nun gibt der spanische Verband bekannt, wie lange der deutsche Nationalspieler seinem Klub in der Liga fehlen wird.
Der Ausgang der Champions League ist so offen wie seit Jahren nicht mehr. Barcelona, Paris, Arsenal oder Inter – wer auch immer gewinnt, die Halbfinals könnten der Beginn einer neuen Phase sein.
Schon im Achtelfinale ist für Alexander Zverev beim ATP-Masters in Madrid Schluss. Gegen Francisco Cerúndolo steht seine Bilanz nun 0:3. Ein Anwärter auf den Titel bei den French Open ist Zverev noch nicht.
Wer im Entferntesten an Werte des Sports glaubt, kann nach Antonio Rüdigers Grenzüberschreitung eigentlich nur zu einem Schluss kommen. Doch der DFB scheut eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Fall.
Der Stromausfall auf der iberischen Halbinsel legt am Montag nicht nur das öffentliche Leben lahm, sondern hat offenbar auch Todesopfer zur Folge. Berichten zufolge sind drei Personen durch eine Kohlenmonoxidvergiftung ums Leben gekommen.
Mehrere Notrufe seien eingegangen, teilte die Polizei in Uppsala mit. Das Gebiet um den Tatort wurde großflächig abgesperrt. Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar.
Eigentlich sind Braunbären in der EU streng geschützt. Anfang April beschließt die slowakische Regierung jedoch, 350 der rund 1200 wildlebenden Braunbären zum Abschuss freizugeben. Nun soll die Armee helfen.
Salvadorianisch-deutsche Verflechtungen: Inspiriert von einem Urlaubsmitbringsel lässt die Designerin Luisa Kahlfeldt in El Salavador farbenfrohe Einkaufskörbe fertigen. Ein Besuch in ihrem Studio in Berlin.
Das Zusammenspiel aus Wirtschaftskrise und Wetter hat dem Frankfurter Energieversorger Mainova einen starten Umsatzrückgang eingebracht, trotzdem stieg der Gewinn. Daran hat das Kerngeschäft mit Strom und Gas diesmal einen kleineren Anteil als eine junge Unternehmenstochter.
Der Neubau der Europäischen Schule auf dem Festplatz in Frankfurt wäre laut Gutachten machbar. Aber die Stadt findet keine Ersatzfläche für ihr Volksfest Dippemess. Zieht die Schule nun in den neuen Stadtteil im Nordwesten?
Auch 2024 hat die größte Stadt Hessens ein Plus gemacht, obwohl sie mit einem Defizit gerechnet hatte. Damit könnte es vorbei sein, warnt der Kämmerer.
Jeder nutzt sie, aber kaum jemand kennt alle. Welche Messenger besonders gut sind und worauf man achten muss. Eine App verwenden Politiker, wenn sie vertraulich chatten wollen.
So baut man Luxuslimousinen. Und vielleicht eine neue Garage? Der nächste Lexus ES misst 5,14 Meter. Er kommt 2026 zu uns, erstmals auch mit Batterieantrieb.
Klima ist Gegenstand des Koalitionsvertrags zwischen CDU und SPD, Klimaschutz weniger. Was fehlt? Der Klimaforscher Car-Friedrich Schleussner erklärt, wo es Lücken und Widersprüche gibt.
Alles über Mathis den Maler - oder fast alles: Gundula Kreuzer stellt in einem Münchner Vortrag die Vieldeutigkeit von Paul Hindemiths Oper vor und wird aufgefordert, der Frage nach dem Rang des Werks nicht auszuweichen.
Der europäische Erdbeobachtungssatellit „Biomass“ ist gestartet. Er soll aus 666 Kilometer Höhe alle Wälder der Erde kartieren und Daten zum Kohlenstoffkreislauf liefern. Diese sollen die Klimamodelle verbessern.
Europas Netzbetreiber empfehlen die Aufteilung Deutschlands in mehrere Gebotszonen. Strom wäre in Mecklenburg-Vorpommern dann günstiger als in Bayern. Über das Für und Wider wird seit Monaten heftig gestritten.
Manche schinden sich, haben Blasen an den Füßen oder holen sich eine Verletzung, aber wenige leugnen, dass der Jakobsweg ein einzigartiges Erlebnis darstellt: Auf dem nördlichen Küstenweg und dem „Camino Primitivo“ nach Santiago de Compostela.
Harun Güngör hat sich auf türkische Süßspeisen spezialisiert. Sein Unternehmen Anteplioglu aus Rüsselsheim wächst und weckt Begehrlichkeiten. Auf die Qualität von drei Zutaten legt er besonders viel Wert.
Unorganisiert, faul, fordernd: Zümrüt Gülbay-Peischard, Professorin für Wirtschaftsrecht, macht ihrem Ärger über die aus ihrer Sicht schwindende Leistungsbereitschaft von Studierenden Luft – und spricht über die Verantwortung der Eltern.
Heutzutage wünschen sich viele werdende Eltern eher eine Tochter als einen Sohn. Manche brechen sogar in Tränen aus, wird ihre Erwartung nicht erfüllt. Was finden junge Paare so schlimm an Jungs?
Rund zwei Prozent der Schüler sind ungewöhnlich intelligent, die meisten wissen jedoch nichts davon. Sie müssen gefordert werden und brauchen Raum – sonst leidet die Seele.
Martha Jungwirths Karriere kam spät richig in Schwung. Heute gilt sie als Grande Dame der Malerei. Daran hat die Galerie Thaddaeus Ropac, die ihr nun wieder eine Schau widmet, entscheidenden Anteil.
Sogar die blutbefleckten Handschuhe, die er am Tag des tödlichen Attentats auf ihn trug, sind dabei: In Chicago werden Erinnerungsstücke an Abraham Lincoln versteigert.
Wer seit zwanzig Jahren nicht mehr in Frankfurt war, der erkennt die Stadt kaum wieder. Die Mainmetropole hat sich grundlegend gewandelt. Das wird vor allem aus der Luft gut sichtbar.
Mit Freude verfolgen alle Kaufinteressierten, dass Wohnimmobilien in vielen Teilen des Landes günstiger geworden sind. Wo man jetzt wie viel je Quadatmeter zahlt.
Die Steuer auf Immobilienkäufe ist eine der vielen Hürden auf dem Weg ins Eigenheim. Was können Haus- und Wohnungssuchende beachten, um diese Steuerlast in Grenzen zu halten?
Etwas mehr als jeder vierte Mann soll schon für Sex bezahlt haben. Angemeldet sind in Deutschland rund 30.000 Prostituierte, die tatsächliche Zahl wird aber auf ein Vielfaches geschätzt.
Emilie Höslinger ist 26 Jahre alt, Forscherin am Münchener Ifo-Institut – und lässt sich bei der Bundeswehr zur Reserveoffizierin ausbilden. Was treibt sie an?
Die Verschmutzung von Flüssen und Küstengewässern in Großbritannien sorgt für immer größere Empörung. Das Einleiten von Abwasser in Flüsse und Meere hat sich zu einem riesigen Skandal entwickelt. Der Reuters-Fotograf Dylan Martinez reiste jahrelang durch Großbritannien, um das kaputte Abwassersystem des Landes und das Engagement privater Initiativen dagegen zu dokumentieren.
Seit den 30er-Jahren ist das Radio kaum mehr wegzudenken. Ob im Wohnzimmer, in der Küche oder als Radiowecker – die aktuellen Digitalradios haben zudem einige interessante Funktionen an Bord.
Als Netzwerkspeicher hat eine NAS gegenüber einem herkömmlichen USB-Speicher einige Vorteile. Alle Geräte im Heimnetz können jederzeit auf die Inhalte zugreifen und viele Geräte bieten nützliche Zusatzfunktionen an. Der Funktionsumfang einer NAS wird auch durch die vom Hersteller angebotenen Software-Erweiterungen (NAS-Apps) beeinflusst.
Haarwachs klumpt, klebt und macht die Kopfhaut kaputt? Wenn man das falsche Produkt noch fälschlicher nutzt, dann vielleicht. In unserem Test geben wir Tipps für die richtige Anwendung mit dem besten Haarwachs.
Beim Laufen und Radeln ist es wichtig, hydriert zu bleiben. Mit einem Trinksystem hat man das wertvolle Nass im Rucksack und trinkt durch einen Schlauch. Bequem, stets einsatzbereit – und die Hände bleiben frei.