Für Donald Trump hat die NATO keinen hohen Stellenwert mehr. Die Europäer müssen sich selbst um ihre Sicherheit kümmern. Deutschland muss Führungswillen zeigen.
Zum 70. Jahrestag des NATO-Beitritts der Bundesrepublik will der Bundespräsident die Verantwortung Deutschlands für das Bündnis betonen – und für ein starkes Militär plädieren, um Kriege zu verhindern.
CDU und CSU stellen die Minister der künftigen Koalitionsregierung mit der SPD vor, in Kanada wird ein neues Parlament gewählt, und die Kardinäle bereiten die Papstwahl vor. Der F.A.Z. Frühdenker.
Der Publizist Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden. Sein Begriff von Kultur und sein Geschichtsverständnis weisen darauf hin, dass er der falsche Mann am falschen Platz wäre. Um es gelinde zu sagen.
Der Publizist Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden. Sein Begriff von Kultur und sein Geschichtsverständnis weisen darauf hin, dass er der falsche Mann am falschen Platz wäre. Um es gelinde zu sagen.
Söder gegen Ausschussvorsitz für AfD-Politiker +++ SPD wartet Mitgliedervotum ab: Bis 5. Mai Klarheit +++ Ramelow kritisiert Vernachlässigung ostdeutscher Interessen +++ CDU und CSU stellen ihre Minister am Montag vor +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Söder gegen Ausschussvorsitz für AfD-Politiker +++ SPD wartet Mitgliedervotum ab: Bis 5. Mai Klarheit +++ Ramelow kritisiert Vernachlässigung ostdeutscher Interessen +++ CDU und CSU stellen ihre Minister am Montag vor +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Welchen Stellenwert haben Jüngere unter einem Bundeskanzler, der älter ist als viele seiner Vorgänger zum Amtsantritt? Ein junger CDU-Politiker kritisiert jedenfalls den Koalitionsvertrag.
Nordkorea bestätigt eigene Soldaten im Ukrainekrieg +++ Rubio erhöht Druck auf Ukraine und Russland +++ Nach Treffen mit Selenskyj: Trump droht Putin mit Sanktionen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Ein andauernder Krieg in der Ukraine und Konflikte im Nahen Osten: Die Militärausgaben sind 2024 laut dem Forschungsinstitut Sipri so stark gestiegen wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr.
Donald Trump verunsichert die Anleger. Mit den Folgen seiner Politik werden die Börsen noch einige Zeit zu kämpfen haben. Sinken nun die Erträge aus Aktien?
Sandro Wagner hört als Ko-Trainer des DFB-Teams auf – und lässt sich so eine einmalige Gelegenheit entgehen. Warum? Weil es für Männer wie ihn im großen Klubfußball gerade noch eine einmalige Gelegenheit gibt.
Der Zuschnitt des Bundeswirtschaftsministeriums ist enger als erhofft. Doch gute Wirtschaftspolitik hängt nicht an formalen Zuständigkeiten. Das sollte der oder die Neue im Amt beherzigen.
Nicht nur einigen Profis im Team des Fußball-Bundesligaklubs RB Leipzig fehlt es an Haltung und Teamgeist. Was im Haus schief läuft, ist auf dem Platz nicht zu retten.
Die FDP in Hessen kämpft mit Orientierungslosigkeit und Vertrauensverlust. Thorsten Lieb will als neuer Landesvorsitzender die Partei durch mehr Eigenverantwortung und Empathie stärken.
Weg mit dem woken Kulturgewese, her mit Kunst nach seinem Geschmack: Trump plant einen Skulpturenpark mit 250 amerikanischen Helden. Wer sich da wohl bald einreihen dürfte?
Für Donald Trump hat die NATO keinen hohen Stellenwert mehr. Die Europäer müssen sich selbst um ihre Sicherheit kümmern. Deutschland muss Führungswillen zeigen.
Der Publizist Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden. Sein Begriff von Kultur und sein Geschichtsverständnis weisen darauf hin, dass er der falsche Mann am falschen Platz wäre. Um es gelinde zu sagen.
Mit ihrer jungen Mannschaft gehört Eintracht Frankfurt die Zukunft. Schon jetzt kann sie das nächste bedeutungsvolle Kapitel der Klubgeschichte hinzufügen. Das hat auch mit einem Publikumsliebling zu tun.
Matt Trevelyan läuft in einem Kostüm aus Bambus und Polystyrol eine 53-Meilen-Runde durch das englische Yorkshire. Ist das verrückt? Ist er verrückt? Nein, denn es geht um etwas äußerst Wertvolles.
Nach der Explosion im wichtigsten Containerhafen Irans steigt die Zahl der Todesopfer weiter. Der oberste geistliche Führer des Landes ordnet unterdessen Untersuchungen an.
Zuvor gab es Evakuierungsaufforderungen +++ Meldungen über Tote nach israelischen Angriffen auf jemenitische Hauptstadt Sanaa und Süden Libanons +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Die „Reds“ sichern sich mit einem 5:1 gegen Tottenham den Titel in der Premier League. Trainer Slot krönt sein beeindruckendes erstes Jahr in Liverpool – und lobt Vorgänger Klopp.
Beim australischen Kult-Beauty-Label Aesop hat man den neuesten Duft wieder von Parfümeurin Céline Barel entwerfen lassen. Die hat für das Haus schon einen Klassiker verantwortet und widmet sich nun weißen Blüten.
Die zittrig zaghafte Stop-Motion-Technik seiner verfilmten Kohlezeichnungen ist Programm: Dem selbst- und weltkritischen Uomo universale William Kentridge zum 70. Geburtstag
Bei Erbschaften und Schenkungen schätzt das Finanzamt den Wert einer Immobilie. Doch nicht immer liegen die Beamten bei ihrer Einschätzung richtig. So können Immobilienbesitzer den Wert ihrer vier Wände bei Schenkungen vermindern.
In beliebten Ferienregionen lassen die Behörden immer größere Strenge gegen Besitzer von Zweitwohnsitzen und Ferienappartements walten. Ein Überblick – von Sylt bis Ibiza.
In Tirol gelten strenge Regeln für Ferienimmobilien. Nun werden auch deutsche Eigentümer nervös. Einer, der sich zu Unrecht als Gesetzesbrecher beschuldigt sieht, warnt Käufer vor Naivität.
Immer häufiger kriegen Kleinkinder ein Smartphone in die Hand. Doch Fachleute warnen: Sendungen wie „Paw Patrol“ bergen gerade für die Jüngsten große Risiken – und auch Lerninhalte sind nicht besser.
Kurz vor dem Ende des Mitgliederentscheids wirbt die SPD-Spitze in Baunatal für den Koalitionsvertrag mit der Union. Die Parteiführung setzt auf Verantwortung – doch wird die Basis zustimmen?
Ein fröhliches Straßenfest in Vancouver wird zum Schauplatz einer Tragödie: Ein Autofahrer rast in die Menschenmenge. Die Hintergründe bleiben zunächst unklar. Die Suche nach Antworten läuft, die Stadt ist tief erschüttert.
Nach einer verheerenden Explosion im iranischen Hafen Shahid Radschaei steigt die Zahl der Opfer dramatisch an. Die Ursache bleibt unklar, doch erste Hinweise deuten auf eine Chemikalien-Explosion hin.
Donald Trumps Drohung, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen, hat eine Welle aus Patriotismus und Boykott ausgelöst. Kurz vor der wichtigen Neuwahl sortiert sich das Land neu. Kann es auch ein Hoffnungsträger für Europa sein?
Nach seinem Parteiaustritt hat sich das öffentliche Bild über Volker Wissing komplett gewandelt. Ein Gespräch über seine Abneigung gegen alles Libertäre, Parteipolitik im Ministeramt und warum die neuen Milliardenschulden für die Infrastruktur immer noch nicht reichen.
Wie der Libanon einmal in den Weltraum flog, wie eine Kanadierin ihre Wurzeln sucht und was Armenier damit zu tun haben: Ein Gespräch mit Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“ – und ein Literaturrätsel.
Wegen der Trump-Zölle droht der EU eine Welle chinesischer Güter. Schon jetzt sind Produkte aus China in Europa immer gefragter – nicht nur die billigen, wie eine aktuelle Studie der Förderbank KfW zeigt.
Zwei Treffer gegen Leipzig erzählen nur am Rande von der Bedeutung des erst 23 Jahre alten Ansgar Knauff für die Frankfurter Eintracht. Das sagt einiges aus über Markus Krösches Personalpolitik.
Weg mit dem woken Kulturgewese, her mit Kunst nach seinem Geschmack: Trump plant einen Skulpturenpark mit 250 amerikanischen Helden. Wer sich da wohl bald einreihen dürfte?
Bei den Bayern gibt es verschiedene Perspektiven auf die greifbare Meisterschaft. Wegen eines Abschieds, einer bitteren Gelbe Karte und laufenden Vertragsverhandlungen.
Nicht nur einigen Profis im Team des Fußball-Bundesligaklubs RB Leipzig fehlt es an Haltung und Teamgeist. Was im Haus schief läuft, ist auf dem Platz nicht zu retten.
Höhepunkte sind rar beim torlosen Nordduell in Bremen. Den Gästen aus Hamburg ist das egal. Sie können ziemlich sicher für ein weiteres Jahr in der Bundesliga planen.
Der VfL Bochum kommt im brisanten Rückspiel gegen Union Berlin nur zu einem Remis. Zu wenig für das Team, das am Freitag absteigen kann. Doch Trainer Hecking gibt nicht auf.
Die kanadischen Konservativen wollten die liberale Ära nach zehn Jahren Trudeau beenden. Lange sah es nach einem Durchmarsch aus. Donald Trumps Angriffe auf das Nachbarland aber gaben den Liberalen Aufwind.
Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, erklärt, warum er dem Koalitionsvertrag am Montag zustimmt – auch wenn er längst nicht mit allem einverstanden ist.
Bei der Parlamentswahl im Herbst hatte die rechte FPÖ gewonnen. Nun wählte die Hauptstadt Österreichs einen neuen Landtag. Die Hochrechnung zeigt: Wien tickt anders.
In Rom treffen sich Selenskyj und Trump erstmals seit dem Eklat im Oval Office wieder. Nicht nur der Ort und die Art und Weise der Zusammenkunft sind bemerkenswert.
Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen ist mitten drin im Zollsturm. Vorstandschef Holger Klein sagt, warum seine größte Sorge eine Wirtschaftskrise in den USA ist – und warum er abhängiger von China werden will.
Der scheidende Bundesverkehrsminister hält das 500-Milliarden-Euro-Paket für zu klein. Schon in vier Jahren müsse nachgesteuert werden. Das neue Tempo hat seinen Preis.
Die Koalitionspartner Union und SPD ringen um den Ressortzuschnitt. Intern sorgt das schon seit Wochen für Reibereien. Denn mit dem „Organisationserlass“ werden wichtige Weichen gestellt.
Anna Herrhausen war elf Jahre alt, als ihr Vater ermordet wurde. Die Werte des legendären Deutsche-Bank-Chefs leiten sie heute – und doch macht sie ihr eigenes Ding.
Sie heißen Zapier, n8n und Make: Automatisierungswerkzeuge im Web beschleunigen Prozesse in Unternehmen. Nun setzen die Anwender vermehrt auf KI-Agenten.
Der gemeinsam entwickelte KI-Arbeitsplatz „Beck-Noxtua“ soll komplette Prozesse automatisieren. Dafür investieren C. H. Beck, die Wirtschaftskanzleien CMS und Dentons sowie Northern Data 81 Millionen Euro in das Berliner Start-up.
Fast wöchentlich bringt Open AI neue Versionen seiner Künstlichen Intelligenz ChatGPT heraus – und verwirrt manchen Nutzer. Die neue Version 4.1 ergänzt das bisherige Standardmodell 4o. Sie kommt mit einer neuen Anleitung für effektives Prompten daher.
Unter der Leitung von EZB-Vizepräsident de Guindos sollen einem Bericht zufolge hochrangige Vertreter der Branche die Bankenregeln überprüfen. Noch ist offen, welche Reformvorschläge dabei herauskommen.
Eckhard Lange widmet dem baltendeutschen Schriftsteller Werner Bergengruen eine akribisch recherchierte Biographie. Und fragt, warum Bergengruen heute vom Publikum fast vollständig vergessen ist.
„Du bist tot“ - „Ja, aber das macht nichts“: Zwei verstörende Traumspiele in Frankfurt, wo Rieke Süßkow Jean Genets Drama „Die Zofen“ inszeniert und Christian Friedel Stanislaw Lems Science-Fiction-Roman „Solaris“.
Medienberichten zufolge soll der Journalist und Verleger Wolfram Weimer neuer Kulturstaatsminister werden. Er war Gründer des Magazins „Cicero“ und unter anderem Chefredakteur der „Welt“ und der „Berliner Morgenpost“.
Roland Weißmann ist Chef des ORF. Was macht sein Sender anders als die deutschen Öffentlich-Rechtlichen? Wieso ist sein Vorgänger jetzt bei der SPÖ? Und was hat es mit dem europäischen „Game of Thrones“ auf sich?
Emilie Höslinger ist 26 Jahre alt, Forscherin am Münchener Ifo-Institut – und lässt sich bei der Bundeswehr zur Reserveoffizierin ausbilden. Was treibt sie an?
Mal kurz den Partner anrufen oder die Bestellung im Onlineshop abschicken: Private Dinge während der Arbeitszeit zu erledigen, kann Folgen haben – und in extremen Fällen sogar zu einer Kündigung führen.
Wie erhält eine Kultur sich selbst und ihre Eigenheiten? Gedanken eines Ethnologiestudenten beim Baskischkurs mit japanischen Kommilitonen im spanischen San Sebastian.
Die jüngsten Erdbeben im Marmarameer sind ein Menetekel für die größte türkische Stadt. Laut Fachleuten wächst die Gefahr eines noch viel schwereren Bebens in Istanbul.
Zu viel Biss soll der Torhüter der Gastmannschaft während eines Spiels in der Kreisliga A Gelnhausen gezeigt haben. Nun ermittelt die Polizei wegen Körperverletzung - und sucht Zeugen.
Es gab Zeiten, da ist Udo Lindenberg nachts um die Alster gejoggt. Mittlerweile stärkt er seine Fitness vor allem Indoor. Und zwar wie ein Profi, findet eine Box-Weltmeisterin, die ihn auch trainiert.
Das Hamburger Restaurant „Félix“ serviert so allerhand. Aber unseren Kritiker hat der Einblick in diese hanseatisch-französische Küche nicht überzeugt.
Beim Trend zu „Blurred“ Lips muss man nicht viel beachten. Denn er befreit von der Sorge, dass der Lippenstift verwischt sein könnte. Die Kolumne „Modeerscheinung“
Am 28. April, beginnen umfangreiche Arbeiten an der S-Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Offenbach. Bis zum Herbst wird es immer wieder zu Sperrungen und damit zu Einschränkungen im Bahnverkehr kommen.
Am 1. Mai werden bis zu 28 Grad erwartet erfeindlicher Angriff in Frankfurt +++ Frankfurt: Polizei stellt mehrere Messer sicher +++ Bis zu 25 Grad in Hessen erwartet +++ „Langer Franz“ in Frankfurt: Stadt gibt grünes Licht für Rekonstruktion +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Emilie und Oskar Schindler retteten mehr als 1200 Juden während der NS-Zeit das Leben. Nun trägt der Platz vor dem Frankfurter Hauptbahnhof ihren Namen.
Saisonauftakt im Mainäppelhaus: Zum ersten Mal in diesem Jahr wird der frische Ebbelwei im Freien ausgeschenkt, und der Verein präsentiert stolz das neue Akademiegebäude.
Mäx & Mäleon bauen ein extravagantes und spezielles Lastenrad mit aufwendiger Technik und ungewohnter Größe. In Kleinserie, mit viel Handarbeit und möglichst lokaler Produktion.
Die deutsche Autoindustrie, alles Loser, ein Haufen Mister too late. China übernimmt mit Software und Tempo. Sagt die Mutter zu dem Sohne: Der Porsche hat eine schöne Farbe.
Sinkende Impfraten gefährden laut einer neuen Studie den Masernschutz in den USA. Erlebt das Land die Rückkehr einer längst besiegten Infektionskrankheit?
Für Stammzellpionier Oliver Brüstle endet Durststrecke: Für ihn ist die Sicherheit von Therapien mit im Labor erzeugten Nervenzellen in zwei Parkinson-Studien belegt.
Die Interspa-Gruppe hält an ihrem Plan fest: Sie will zur Landesgartenschau 2027 in Bad Salzhausen die neue, ökologisch optimierte Liebig-Therme mit Hotel eröffnen. Und wartet auf einen Beschluss der Stadtverordneten.
In der Nacht weniger heizen oder kürzer duschen: Viele wollen ihren Energieverbrauch senken. Aber wer setzt das um? Eine größere Umfrage zeigt den Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Jeder, der im Salzburger Land Urlaub macht, kann bald den öffentlichen Nahverkehr für 50 Cent am Tag nutzen. Politiker sprechen von einem „Meilenstein der Mobilität im Tourismus“. Nun muss noch die Deutsche Bahn mitspielen.
Asbel Morales komponiert für die Marke Havana Club Mischungen aus jahrzehntelang gereiftem Rum. Er weiß, wie das Holz der Fässer das Aroma beeinflusst und warum Havana Club seine eigene Hefe züchtet.
Rund zwei Prozent der Schüler sind ungewöhnlich intelligent, die meisten wissen jedoch nichts davon. Sie müssen gefordert werden und brauchen Raum – sonst leidet die Seele.
Mit einem Vater, der Lesen für Zeitverschwendung hielt, hätte er für Bücher leicht verloren sein können. Doch Paul Maar wurde einer der bekanntesten Kinderbuchautoren. Gut, dass er bald ein eigenes Museum hat.
Sogar die blutbefleckten Handschuhe, die er am Tag des tödlichen Attentats auf ihn trug, sind dabei: In Chicago werden Erinnerungsstücke an Abraham Lincoln versteigert.
Die Erben des im KZ Dachau gestorbenen Kunstsammlers Fritz Grünbaum haben einen weiteren juristischen Sieg errungen. Doch das Art Institute of Chicago will das nicht ohne Weiteres akzeptieren.
Ein Stillleben mit Fliege, Träume von Italien und ein königlicher Humpen: Vorschau auf die Auktionen mit „Fine Art“ und Kunsthandwerk bei Van Ham in Köln.
Wer an der deutschen Nord- und Ostseeküste ein Haus kaufen will, muss tiefer in die Tasche greifen. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich nur die wenigsten noch leisten können.
Zu schmal für ein Möbelstück, zu groß, um sie zu ignorieren: Nischen bringen einen bei der Einrichtung schnell mal zur Verzweiflung. Dabei ist es gar nicht so schwer, sie klug zu nutzen.
Das Geschäft mit Immobilien erholt sich: Der Chef des Luxusmaklers Engel & Völkers, Jawed Barna, über den richtigen Zeitpunkt zum Kaufen, den Sinn von Preisverhandlungen und eine Razzia in seiner Firma im vergangenen Jahr.
Aus unterschiedlichen Allianzen schöpft Designerin Gabriela Hearst die Kraft für ihre Mode, die die Welt verbessern soll. Uns stellt sie elf wichtige Verbündete vor – und die vielen Formen des Zusammenhalts, aus denen Fortschritt entsteht.
Seit den 30er-Jahren ist das Radio kaum mehr wegzudenken. Ob im Wohnzimmer, in der Küche oder als Radiowecker – die aktuellen Digitalradios haben zudem einige interessante Funktionen an Bord.
Als Netzwerkspeicher hat eine NAS gegenüber einem herkömmlichen USB-Speicher einige Vorteile. Alle Geräte im Heimnetz können jederzeit auf die Inhalte zugreifen und viele Geräte bieten nützliche Zusatzfunktionen an. Der Funktionsumfang einer NAS wird auch durch die vom Hersteller angebotenen Software-Erweiterungen (NAS-Apps) beeinflusst.
Haarwachs klumpt, klebt und macht die Kopfhaut kaputt? Wenn man das falsche Produkt noch fälschlicher nutzt, dann vielleicht. In unserem Test geben wir Tipps für die richtige Anwendung mit dem besten Haarwachs.
Beim Laufen und Radeln ist es wichtig, hydriert zu bleiben. Mit einem Trinksystem hat man das wertvolle Nass im Rucksack und trinkt durch einen Schlauch. Bequem, stets einsatzbereit – und die Hände bleiben frei.