JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

§ 36 WaffG - Aufbewahrung von Waffen oder Munition

Waffengesetz | Jetzt kommentieren

Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2024
   Abschnitt 2 (Umgang mit Waffen oder Munition)
      Unterabschnitt 6 (Obhutspflichten, Anzeige-, Hinweis- und Nachweispflichten)

(1) Wer Waffen oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese Gegenstände abhanden kommen oder Dritte sie unbefugt an sich nehmen.

(2) (weggefallen)

(3) Wer erlaubnispflichtige Schusswaffen, Munition oder verbotene Waffen besitzt oder die Erteilung einer Erlaubnis zum Besitz beantragt hat, hat der zuständigen Behörde die zur sicheren Aufbewahrung getroffenen oder vorgesehenen Maßnahmen nachzuweisen. Besitzer von erlaubnispflichtigen Schusswaffen, Munition oder verbotenen Waffen haben außerdem der Behörde zur Überprüfung der Pflichten aus Absatz 1 in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach Absatz 5 Zutritt zu den Räumen zu gestatten, in denen die Waffen und die Munition aufbewahrt werden. Wohnräume dürfen gegen den Willen des Inhabers nur zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit betreten werden; das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt.

(4) Die in einer Rechtsverordnung nach Absatz 5 festgelegten Anforderungen an die Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition gelten nicht bei Aufrechterhaltung der bis zum 6. Juli 2017 erfolgten Nutzung von Sicherheitsbehältnissen, die den Anforderungen des § 36 Absatz 2 Satz 1 zweiter Halbsatz und Satz 2 in der Fassung des Gesetzes vom 11. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3970, 4592; 2003 I S. 1957), das zuletzt durch Artikel 6 Absatz 34 des Gesetzes vom 13. April 2017 (BGBl. I S. 872) geändert worden ist, entsprechen oder die von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkannt wurden. Diese Sicherheitsbehältnisse können nach Maßgabe des § 36 Absatz 1 und 2 in der Fassung des Gesetzes vom 11. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3970, 4592; 2003 I S. 1957), das zuletzt durch Artikel 6 Absatz 34 des Gesetzes vom 13. April 2017 (BGBl. I S. 872) geändert worden ist, sowie des § 13 der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung vom 27. Oktober 2003 (BGBl. I S. 2123), die zuletzt durch Artikel 108 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) geändert worden ist,

1.
vom bisherigen Besitzer weitergenutzt werden sowie
2.
für die Dauer der gemeinschaftlichen Aufbewahrung auch von berechtigten Personen mitgenutzt werden, die mit dem bisherigen Besitzer nach Nummer 1 in häuslicher Gemeinschaft leben.
Die Berechtigung zur Nutzung nach Satz 2 Nummer 2 bleibt über den Tod des bisherigen Besitzers hinaus für eine berechtigte Person nach Satz 2 Nummer 2 bestehen, wenn sie infolge des Erbfalls Eigentümer des Sicherheitsbehältnisses wird; die berechtigte Person wird in diesem Fall nicht bisheriger Besitzer im Sinne des Satzes 2 Nummer 1. In den Fällen der Sätze 1 bis 3 finden § 53 Absatz 1 Nummer 19 und § 52a in der Fassung des Gesetzes vom 11. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3970, 4592; 2003 I S. 1957), das zuletzt durch Artikel 6 Absatz 34 des Gesetzes vom 13. April 2017 (BGBl. I S. 872) geändert worden ist, und § 34 Nummer 12 der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung vom 27. Oktober 2003 (BGBl. I S. 2123), die zuletzt durch Artikel 108 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) geändert worden ist, weiterhin Anwendung.

(5) Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat wird ermächtigt, nach Anhörung der beteiligten Kreise durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Art und Zahl der Waffen, der Munition oder der Örtlichkeit die Anforderungen an die Aufbewahrung oder an die Sicherung der Waffe festzulegen. Dabei können

1.
Anforderungen an technische Sicherungssysteme zur Verhinderung einer unberechtigten Wegnahme oder Nutzung von Schusswaffen,
2.
die Nachrüstung oder der Austausch vorhandener Sicherungssysteme,
3.
die Ausstattung der Schusswaffe mit mechanischen, elektronischen oder biometrischen Sicherungssystemen
festgelegt werden.

(6) Ist im Einzelfall, insbesondere wegen der Art und Zahl der aufzubewahrenden Waffen oder Munition oder wegen des Ortes der Aufbewahrung, ein höherer Sicherheitsstandard erforderlich, hat die zuständige Behörde die notwendigen Ergänzungen anzuordnen und zu deren Umsetzung eine angemessene Frist zu setzen.

(+++ §§ 36 bis 39: Zur Nichtanwendung vgl. § 2 Nr. 1 Buchst. i WaffGBundFreistV +++)

Jetzt Rechtsfrage stellen

Erwähnungen von § 36 WaffG in anderen Vorschriften

Folgende Vorschriften verweisen auf § 36 WaffG:

  • Waffengesetz (WaffG)
    • Abschnitt 4 (Straf- und Bußgeldvorschriften)
  • § 52 Strafvorschriften
  • § 53 Bußgeldvorschriften
    • Abschnitt 5 (Ausnahmen von der Anwendung des Gesetzes)
  • § 57 Kriegswaffen
News im Umkreis zu § 36 WaffG
Für Mitglieder der „Hells Angels“ keine Waffen
... 2016, als der Mann bei einem Motorradtreffen in einer Kutte der Hells Angels gesehen wurde. Die Waffenbehörde hörte den Mann an und verbot ihm dann den Besitz von Waffen und Munition – auch solcher, für die sonst keine Erlaubnis notwendig ist.Nach erfolglosem Widerspruch zog der Motorradfahrer vor Gericht. Er sei noch nie durch ...
Totes Islandpony kostet den Waffenschein
... bestätigte das Verwaltungsgericht Berlin nun die Behörde. Dem Jäger fehle es an der notwendigen Zuverlässigkeit. Es bestehe ausreichend Grund für die Annahme, dass er Waffen oder Munition missbräuchlich oder leichtfertig verwenden werde. Es gehöre zu den „elementaren Verhaltensregeln“ eines Jägers, dass er nur dann schießen dürfe, wenn er ...
Geladene Pistole unter Matratze rechtfertigt Entzug der Waffenbesitzkarte
... geladene Schusswaffen nur in einem speziellen Sicherheitsschrank aufbewahrt werden, der bestimmte Mindestanforderungen erfüllt. Wer keinen solchen Schrank habe, müsse Waffen und Munition getrennt verwahren. Dies solle es zumindest erschweren, dass Unbefugte Waffe und Munition gleichzeitig und damit sofort einsatzbereit entwenden können.Hier ...
VGH Mannheim bestätigt Dschihad-Befürworter mangelnde waffenrechtliche Zuverlässigkeit
... damit zu tun. Er führe ein normales Leben. Wenn er etwas falsch gemacht habe, dann aus Unwissenheit.Es gab den begründeten Verdacht zur missbräuchlichen Nutzung von Waffen oder Munition.Am 21. Oktober 2019 entschied der VGH, dass dem Kläger wegen seiner waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit zu Recht eine Jagdlizenz verweigert worden sei. Es ...
UN-Streubombenverbot wegen USA vor der Auflösung
... großer Teil dieser Waffen langfristig als legal erklärt werden. Das Protokoll sieht lediglich ein sofortiges Verbot von Waffen vor, die vor 1980 produziert wurden. Für jüngere Munition wären lange Übergangsfristen vorgesehen – und Munition, die nach Herstellerangaben eine Blindgängerrate von weniger als 1% aufweist, bliebe auf Dauer ...
Verschärftes Waffengesetz ist ausreichend
... persönlichen Eignung und dem Nachweis der erforderlichen Sachkunde gebunden. Der Kauf großkalibriger Waffen sei erst ab dem 21. Lebensjahr möglich. Außerdem müssten Waffen und Munition sicher aufbewahrt werden. Bei Verstößen drohten Strafen. Damit sei der Gesetzgeber seiner Schutzpflicht ausreichend nachgekommen.Quelle:© www.juragentur.de - ...
Verschärftes Waffenrecht
... Verbot ist zukünftig ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro zu entrichten. Das Gesetz verbietet zudem Distanz-Elektroimpulsgeräte - auch Air-Taser genannt - wegen ihres spezifischen Gefährdungs- und Missbrauchspotenzials. Für den gewerblichen Umgang mit Schusswaffen und Munition führt es eine Stellvertretererlaubnis ein.Quelle: Pressemitteilung ...
Waffenbesitzkarte weg: Jäger schießt mit Schrotflinte vom Balkon
Waffenbesitz unzulässig nach Schüssen in die Luft wegen lauter PartyDer Widerruf einer Waffenbesitzkarte ist gerechtfertigt, wenn der Inhaber mit Waffen oder Munition missbräuchlich oder leichtfertig umgeht. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.Dem Kläger war als Inhaber eines Jagdscheins im Jahr 1977 eine ...
Waffenbesitz untersagt wegen unerlaubten Sprengstoffbesitzes und Waffenhandels
... eigene Waffenhandelserlaubnis Sportpistolen importiert zu haben. Bei einer Durchsuchung fand sie u. a. eine Wiederladewerkstatt und 1,2 kg Sprengstoff, womit rund tausend Schuss Munition hergestellt werden konnten. Eine Erlaubnis dazu besaß der Kläger damals nicht. Daraufhin widerrief der Landkreis Mitte 2003 die Waffenbesitzberechtigungen ...
OVG: Sportschütze erhält keinen Waffenschein zum Transport von Waffen
Der Leiter einer Militärschießsportgruppe kann für den Transport von Vereinswaffen und Munition zu den Schießstätten nicht die Erlaubnis zum Führen einer Schusswaffe (Waffenschein) zum Schutz seiner Person beanspruchen. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz. Der Kläger beantragte die Erteilung eines ...
Alkoholkonsum beim Schusswaffengebrauch führt zu Waffenschein-Entzug
... Schusswaffengebrauchs das Risiko alkoholbedingt geminderter Reaktionsgeschwindigkeit und Wahrnehmung oder Enthemmung eingeht, „verdient das Vertrauen nicht länger, dass er mit Waffen und Munition jederzeit und in jeder Hinsicht ordnungsgemäß umgehen wird“, heißt es in dem Urteil.Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre ...
Cannabis-Patienten fehlt waffenrechtliche Eignung für Jagdschein
... cannabinoiden Stoffen fehle es an einer „dauerhaften permanenten persönlichen Eignung“. Der Gutachter habe festgestellt, dass der Kläger nicht jederzeit fähig sei, „mit Waffen und Munition vorsichtig und sachgemäß umzugehen“. Denn mit einem regelmäßigen Cannabis-Konsum lass sich kein konstantes psychisches Zustandsbild erreichen.Hier sei ...
Forenposts passend zu § 36 WaffG
Munition im Auto
AW: Munition im Auto Erst dann wird es ein Verstoß gegen § 36 WaffG. Auch, aber der Teil des § 36 WaffG, der das regelt, hat keine OWi-Vorschrift. Deshalb über die AWaffV.
Strafvorschriften zu § 36 WaffG (Aufbewahrung)
AW: Strafvorschriften zu § 36 WaffG (Aufbewahrung) also auch den erforderlichen Waffenschein, Vielen Dank für eure Antworten Bitte nicht Waffenschein mit Waffenbesitzkarte verwechseln. Ersteren bekommt man nämlich sehr schwer.
Kann Waffenaufbewahrung flexibel gestaltet werden?
... bedürfnisumfassten Zweck sein. Der Transport vormittags zur Arbeitsstätte (und Lagerung bis zum Feierabend) kann nicht im Sinne des bedürfnisumfassten Zweck und der Lagerung nach § 36 WaffG bzw. 13 AWaffV sein. Jäger lassen noch nicht mal während eines Schüsseltreibens die Jagdwaffe im Auto, sondern nehmen diese üblicherweise mit in das ...
Seit wann Kurzwaffen in B-Schrank?
... Folge des Amoklaufs in Winnenden kam. (Und habe mich immer etwas gewundert, daß mir für die einzelnen Verschärfungsrunden eine für 2009 fehlte. Aber wenns da gar keine gab, dann löst sich der Knoten im Kopf jetzt rückstandsfrei auf...:D) 2009 wurde als Folge von Winnenden § 36 WaffG geändert und die anlasslosen Waffenlagerstättenkontrollen ...
Waffenaufbewahrung
AW: Waffenaufbewahrung Sehr hilfreich.. unglaublich. Die Definition von kleine Brötchen findet sich in welchem Kommentar? Der Waffenbesitzer hat den Zugang zu ermöglichen. Nicht aber Verwandte desselben. Im Übrigen gilt auch für §36 WaffG nicht, dass dies in jedem Fall und ohne richterliche Anordnung erzwungen werden kann.
Auf Menschen zielt man nicht
Was kann man dem A hier rechtlich raten? Eine Anzeige bei der Polizei mit Kopie an die zuständige Waffenbehörde (Kreis, in Stadtstaaten LKA) wegen Verstoßes gegen die Aufbewahrungsvorschriften gemäß §36 WaffG. Das wird dem B mit hoher Wahrscheinlichkeit eine unangemeldete Kontrolle einbringen, die in diesem Fall vermutlich die Polizei und ...
2 Besitzer, Ein Safe?
AW: 2 Besitzer, Ein Safe? Eine gemeinschaftliche Nutzung eines Waffenschrankes gilt nur für Berechtigte, die im gleichen Haushalt wohnen: AWaffV § 13 Aufbewahrung von Waffen oder Munition ... (10) Die gemeinschaftliche Aufbewahrung von Waffen oder Munition durch berechtigte Personen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben, ist ...
Waffenverbot gem. §41 Abs. 1 - Weitere Konsequenzen?
Aufbewahrung von erlaubnisfreien Waffen und Munition: Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen mit F-Zeichen oder Schreckschuss-, Gas- und Signalwaffen mit PTB-Zeichensowie Hieb- und Stoßwaffen müssen gegen die Wegnahme durch Unbefugte gesichert werden. Es reicht aus, sie in einem geschlossenen Behältnis aufzubewahren. Zu den Waffen gehörende ...
Kann Waffenaufbewahrung flexibel gestaltet werden?
AW: Kann Waffenaufbewahrung flexibel gestaltet werden? Die WaffVwV sagt dazu: Bei der vorübergehenden Aufbewahrung von Waffen und Munition nach § 13 Abs. 11 AWaffV müssen sich die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen nach der Dauer der Aufbewahrung und der Art und Menge der zu schützenden Gegenstände richten. Bei einem Transport von ...
Verwahrung geladener Waffen nun grundsätzlich unzulässig
AW: Verwahrung geladener Waffen nun grundsätzlich unzulässig Und woraus folgerst Du jetzt, dass, wenn man einen 0-Schrank hat, die dann zulässige gemeinsame Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition auch beinhaltet, dass sich die Munition IN der Waffe befinden darf? Das kann man aus der Gesetzesvorschrift nämlich so nicht herauslesen und das ...
gemeinsame Waffenaufbewahrung
AW: gemeinsame Waffenaufbewahrung Hallo, Angenommen, die Bereffenden würden sich gemeinsam einen guten Tresor der Sicherheitsstufe 0 (N) zulegen und im Wohnhaus von einem der Teilhaber darin ihre Waffen lagern. Ginge das so einfach? Wenn die Waffenbesitzer zusammen eine Wohngemeinschaft aufmachen - ja. AWaff § 13 Aufbewahrung von ...
Lagerung von Schusswaffen in 2t Wohnung
AW: Lagerung von Schusswaffen in 2t Wohnung AWaff § 13 Aufbewahrung von Waffen oder Munition ... (3) Munition, deren Erwerb nicht von der Erlaubnispflicht freigestellt ist, darf nur in einem Stahlblechbehältnis ohne Klassifizierung mit Schwenkriegelschloss oder einer gleichwertigen Verschlussvorrichtung oder in einem gleichwertigen ...

Entscheidungen zu § 36 WaffG
Bild
VG-MUENSTER, 1 K 2949/13
1. Ein Waffenbesitzer, der seine Waffen in einem Waffenschrank aufbewahrt und die Bedienungsanleitung mit der Herstellerkombination des Schlosses auf dem Schrank deponiert, ohne die Herstellerkombination zu änder, verstößt gegen die waffenrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften des § 36 WaffG. 2. Der verschlossene aber nciht besonders ...
Bild
VG-BRAUNSCHWEIG, 5 A 46/08
Ein Waffenbesitzer, der seine geladene Schusswaffe nachts unter sein Kopfkissen legt, verwahrt diese nicht sorgfältig.
Bild
VG-BAYREUTH, B 1 S 14.145
Widerruf von Waffenbesitzkarten;Polizeiliche Feststellungen anlässlich einer Durchsuchung;Keine sorgfältige Verwahrung von Waffen und Munition;Waffenkoffer mit zerlegter Waffe in Holzkleiderschrank, in dem der Schlüssel steckte;Kurzwaffe und Munition waren in Waffenschrank aufbewahrt, auf dem sichtbar der Schlüssel dazu ...
Bild
VG-STUTTGART, 5 K 4397/11
1. Die Ablehnung eines zur Gefahrenabwehr ebenso geeigneten Austauschmittels wie das verfügte Mittel führt zur Rechtswidrigkeit der Verfügung. 2. Die Verwahrung von ungeladenen Waffen in einem Bankschließfach erfüllt die Voraussetzung zur Verhinderung, dass Waffen und Munition abhandenkommen oder Dritte sie unbefugt an sich nehmen ( ...
Bild
HESSISCHER-VGH, 4 A 133/13.Z
Auf § 13 Abs. 11 AWaffV und damit auf eine Freistellung von den (regulären) Aufbewahrungsanforderungen für Waffen und Munition (nach §§ 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 WaffG i.V.m. § 13 Abs. 1 - 8 AWaffV) kann sich nicht berufen, wer bereits ca. 1,5 Stunden vor dem beabsichtigten Transport der Waffe und der Munition zum Ort der Jagd sein ...
Kommentar schreiben
92 - V,_ier =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld

© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.