Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Freude bei der AfD: die Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla am Sonntagabend auf der Wahlparty in Berlin

Wahlanalyse zur Europawahl:
Grüne verlieren Jungwähler – viele von ihnen wählen AfD

Im Osten erreicht die AfD fast 30 Prozent. Die Grünen werden pulverisiert – weil sie jene verloren haben, die sie sicher glaubten: die Jungwähler. Kanzler Scholz bekommt einen Denkzettel, selbst von SPD-Wählern.

Liveticker zur Europawahl 2024:
Söder fordert rasche Neuwahl des Bundestags


Alle Zahlen zur Europawahl
Europawahlen
Erfolgreich und umworben: Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Sonntagabend in Rom

Europawahl-Ergebnis in Italien:
Meloni siegt mit großem Abstand

Die Brüder Italiens setzen ihren Höhenflug fort: Sie steigerten ihr Wahlergebnis gegenüber 2019 um mehr als 22 Punkte. Aber auch die Sozialdemokratin Schlein baute ihre Stellung aus.

Europawahl in Frankreich:
Macron löst nach Wahlniederlage Nationalversammlung auf

Analyse zur Europawahl:
Die Parlamentsmehrheit allein reicht von der Leyen nicht

Europawahl 2024:
Union gewinnt deutlich – Grüne stürzen ab – SPD hinter AfD

Die AfD-Vorsitzenden Alice Weidel and Tino Chrupalla mit Europawahl-Kandidat Rene Aust

Erfolge im Osten:
AfD gewinnt erstmals Brandenburger Kommunalwahlen

In einigen Bundesländern fanden am Sonntag auch Kommunalwahlen statt. In den ostdeutschen Ländern liegt die AfD vorne. In Thüringen kann sie sich in den Stichwahlen jedoch nicht durchsetzen. In Erfurt nimmt die CDU der SPD das Rathaus ab
Was passiert nach dem Krieg? Wolodymyr Selenskyj reist in diesen Tagen durch Europa, um diese Frage zu klären.

Folgen von Russlands Überfall:
Eine halbe Billion Dollar für den Wiederaufbau der Ukraine

In Berlin wird der Wiederaufbau der Ukraine verhandelt. Bisher halten sich Privatinvestoren zurück. Jetzt soll ein großer Windenergiedeal beschlossen werden.
Dämmarbeiten am Dach: Manchmal zahlen sich richtige Investitionen für potentielle Hausverkäufer aus und nicht nur Schönheitsreparaturen.

Schwierige Entscheidung:
Lohnt es sich, vor dem Hausverkauf zu modernisieren?

Viele Immobilienfachleute halten das für eine gute Idee und raten dazu. Gerade der energetische Zustand ist ein wichtiger Aspekt. Betroffene sollten dabei einiges beachten.
Immer ruhig bleiben: Imker Rico Heinzig hebt Mitte Mai in seiner Imkerei an der Elbe ohne Handschuhe und Schutzanzug eine Wabe heraus.

Imker gegen Jan Böhmermann:
„Wenn der das nicht abkann, wer dann sonst?“

Jan Böhmermann versucht, einen Imker vorzuführen. Als der humoristisch antwortet, schleift ihn der ZDF-Satiriker vor Gericht – und lässt nicht locker. Nun wird der Fall abermals verhandelt.
Joschka Fischer spricht nicht lange ausholend, sondern kurz angebunden und setzt so den Druck der Verhältnisse ins politiktheoretische Recht. Am 14. März 2024 trat der frühere Bundesaußenminister bei der Lit.Cologne auf.

Habermas vs. Fischer:
Eine Chaostheorie der geopolitischen Transformation

Wie Joschka Fischer einmal sogar Jürgen Habermas widerlegte: Zwei Alt-Frankfurter Schwergewichte äußern sich zum Ukrainekrieg.
Blick auf die Skyline von Frankfurt am Main

Tagesgeld:
„Wie kann ich mein Geld sicher parken?“

Ein pensioniertes Lehrerpaar erhält 190.000 Euro aus einem Hausverkauf. Bald brauchen die beiden das Geld wieder. Deshalb suchen sie ein Tagesgeldkonto.

Nagelsmanns Joker

Das Asylrecht muss geändert werden

Abenteuer Amt

Der Absturz der Grünen

Alter Ego

Eine Belohnung für Merz

Der Kater nach dem israelischen Jubel

Einladen, um Kultur zu fördern

Sandkastenspiele mit gefährlichem Eskalationspotential

Wem Zucker schadet – und wem nicht

Krieg in Nahost
Benny Gantz, israelischer Verteidigungsminister, während einer Pressekonferenz (Archiv, 2022)

Israel:
Minister Gantz verlässt Netanjahus Kriegskabinett

Wegen Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft des Gazastreifens verlässt Minister Benny Gantz das in Israel nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas vom 7. Oktober gebildete Kriegskabinett.

Geiselbefreiung:
Der Kater nach dem israelischen Jubel

Liveblog zum Krieg in Nahost:
UN setzt Seehilfe über Gaza-Pier aus

Reaktionen aus der Wirtschaft:
Wirtschaftsweise: Heizungsgesetz hat viele Wähler vergrault

Die Grünen überzeugten nicht mit ihrem Vorgehen im Klimaschutz, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm. Aus der Wirtschaft kommen Rufe nach Reformen an das neue EU-Parlament.

AfD-Hochburg Hirzenhain:
Europapolitische Gründe? „Keine“

Hirzenhain ist eine AfD-Hochburg. Bei der Landtagswahl lief die Partei knapp als Zweiter hinter der CDU ein. Nun hat sie zwar einen Dämpfer kassiert, aber wieder gut abgeschnitten. Eine Nachwahlbefragung liefert einige Gründe.

Boston dominiert Finalserie:
„Deshalb sind sie die Nummer 1“

Die Celtics gewinnen auch das zweite Spiel der NBA-Finalserie. Für die Dallas Mavericks um Luka Doncic nimmt der Druck zu. Der Slowene weiß, warum Boston dominiert.

Einzelhandel:
Wie der Bitcoin als Zahlungsmittel im Alltag funktioniert

Ein Laufschuhhändler in Frankfurt akzeptiert Bitcoin als Zahlungsmittel. Ist das der Beginn einer neuen Ära im Einzelhandel oder nur ein riskanter Trend?
Boris Herrmann startet im November als Mitfavorit bei der Vendée Globe.

Deutscher Segelstar:
Die zwei Ausrufezeichen des Boris Herrmann

Hat die Maus mal gefragt: Moderatorin Esther Sedlaczek moderiert neben Fußball-Events auch die ARD-Show „Frag doch mal die Maus“.

Esther Sedlaczek:
„Ich liebe es, eine Zeitung in der Hand zu halten“

Arbeitsort für das Management: das Markenhochhaus von Volkswagen im Stammwerk Wolfsburg

Abfindungen haben Konjunktur:
Milliarden fürs Nichtstun

Fachkräftemangel hin oder her: Konzerne wie VW, SAP oder Bayer legen teure Abfindungsprogramme auf, um Beschäftigte loszuwerden. Nicht nur Ältere sollen gehen – sondern auch Jüngere. Für manchen ein lukrativer Abgang.
Verzweifelte Wohnungssuche: Anzeige an einem Laternenpfahl in Berlin-Prenzlauer Berg

Knapper Wohnraum:
Warum in Berlin jetzt die Eltern ausziehen

In Berlin tobt vor der Tür der Kampf um den Wohnraum. Jetzt bin ich nach 49 Jahren ausgezogen, damit meine Tochter eine bezahlbare Wohnung hat. Ein Gastbeitrag
Güner Yasemin Balci

Nach Attentat von Mannheim:
„In Neukölln sagen sie: abschieben“

Die Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln, Güner Yasemin Balci, spricht im Interview über das Attentat von Mannheim, die unterschätzte Gefahr Islamismus und ängstliche Politiker.
Meist sieht nur ein Partner keine Chance mehr für die Beziehung, während der andere daran festhalten will.

Bleiben oder gehen:
Ist unsere Beziehung noch die richtige für mich?

Wäre ich glücklicher mit einem anderen Menschen? Wer sich diese Frage in einer Partnerschaft stellt, denkt schnell an Trennung. Aber ist das auch der richtige Weg – oder bin ich zu anspruchsvoll? Die Paarkolumne „Besser lieben“.

Nach Verlusten bei Europawahl:
Macron ruft Neuwahlen in Frankreich aus

Sollen in Limburg künftig eingefangen und getötet werden: Stadttauben

Bürgerentscheid gescheitert:
Mehrheit der Limburger befürwortet Tauben-Töten durch Genickbruch

Mit einem Bürgerbegehren wollten Tierrechtsaktivisten einen Beschluss der Stadtverordneten zum Töten von Stadttauben zu Fall bringen. Doch die Mehrheit der Limburger folgte den Tierschützern nicht.
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz am 7. Juni in München

Deutsche Europawahl:
Eine Belohnung für Merz

Das gute Ergebnis der Union zeigt, dass Merz mit seinem Kurs richtig lag: Die Mitte hat sich nach rechts verschoben. Scholz muss nun vor allem in der talfahrenden Ampel „Friedenskanzler“ sein.
Überrumpelt: Manuel Neuer macht keine gute Figur bei Griechenlands Treffer zum 1:0.

Diskussionen um Manuel Neuer:
Die Variable N im deutschen Team

Sollte Manuel Neuer die Nummer eins der DFB-Elf sein? Nach dem nächsten Fehler, dieses Mal mit Folgen, ist festzuhalten: Die Antworten, die uneingeschränkt für ihn sprechen, sind weniger geworden.
Der radikal rechte Vlaams Belang aus Flandern erreichte knapp 14 Prozent der Stimmen.

Rechtsruck:
Flämische Rechte feiern Erfolg bei Parlamentswahl in Belgien

Der große Sieg der radikalen Rechten bleibt aus, das Ergebnis ist aber klar: Belgiens Regierungschef wird von den Wählern abgestraft. Er kündigte seinen Rücktritt an.
Ursula von der Leyen am Tag der Europawahl in Brüssel

Europawahl:
Europäisches Parlament rutscht ein Stück nach rechts

Die EVP gewinnt die Europawahl nach ersten Hochrechnungen. Liberale und Grüne erleiden Verluste. In Frankreich und Österreich legen die Rechtsparteien zu.
Der ehemalige Ministerpräsident Bojko Borissow am Sonntag im Wahllokal

Parlamentswahl in Bulgarien:
Konservative von Ex-Regierungschef Borissow stärkste Kraft

In Bulgarien ist am Sonntag auch ein neues Parlament gewählt worden. Es war die sechste Wahl binnen drei Jahren. Der frühere Ministerpräsident Bojko Borissow steht jetzt vor einem Comeback.
Die BayernLB soll 273 Millionen Euro an ein russisches Gericht zahlen.

Erdgas-Projekte:
Russisches Gericht fordert mehr als 300 Millionen Euro von BayernLB und LBBW

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Erdgasprojekte deutscher Banken Sanktionen zum Opfer gefallen. Nun fordert ein russisches Unternehmen deswegen Geld.
Wer hat mehr Gewicht in der Debatte? Das deutsche Wahlvolk wird immer älter, deswegen werden Debatten um Rentenreformen schwieriger.

Höhere Renten, höhere Beiträge:
Wie stark ältere Wähler die Rentenpolitk bestimmen

Parteien richten sich an Wählern aus, und die werden im Schnitt älter. Eine neue IW-Studie zeigt, wie das Wahl­volk in Sachen Rente tickt – und sieht, bei allem Pessimismus, auch ein Fünkchen Hoffnung.
Christian Lindner appelierte in der vergangenen Woche an Arbeitnehmer, wieder eine andere Haltung zur Arbeit einzunehmen.

Neue Gemütlichkeit:
Schwindet die Leistungsbereitschaft deutscher Arbeitnehmer?

Viele Unternehmer vermissen Fleiß, Disziplin, Präsenz und Leistungsbereitschaft. Einige von ihnen machen Vorschläge, wie Mitarbeiter wieder besser motiviert werden können.
Elektroautoproduktion des chinesischen Herstellers Xiaomi

Halbleiter:
Infineon will Elektroautos mehr Reichweite verschaffen und schneller laden

Infineon will Batterieautos leistungsfähiger machen – mit Siliziumkarbid-Chips. Allen Unkenrufen zum Trotz glaubt Automotive-Chef Peter Schiefer an eine verheißungsvolle Zukunft der E-Mobilität.
Die Verknüpfung zwischen der Künstlichen Intelligenz ChatGPT und dem Oldie Excel ist machbar. (Bild: Marcus Schwarze/Midjourney, KI-generiert)

Prompt der Woche:
Wie ChatGPT den Umgang mit Excel erleichtert

ChatGPT von Open AI hat einige mächtige neue Funktionen bekommen. Die Maschine kann nun Excel-Tabellen besser verarbeiten und daraus Grafiken erstellen. Unter der Motorhaube kann das Instrument aber noch mehr.

Podcast Künstliche Intelligenz:
Roboter, schau zu und lerne! Wie generative KI die Robotik vorantreibt

Generative KI erlaubt die Steuerung der Roboter per Sprache – und schafft damit viele neue Anwendungsmöglichkeiten, auch in kleinen Unternehmen. Humanoide Roboter, die zu Hause den Geschirrspüler ausräumen, lassen aber noch lange auf sich warten, sagt ABB-Robotikchef Sami Atiya im Podcast.
Google steht in Sachen Suche vor Herausforderungen.

Google im Interview:
„Wir können uns nicht einfach hinsetzen und ausruhen“

Hat Google die Künstliche Intelligenz verschlafen? Das jedenfalls behaupten Markbeobachter angesichts der verhaltenen Fortschritte, die der Konzern auf diesem Feld macht. „Stimmt nicht“, sagt hingegen Pandu Nayak, der als Chief Scientist für Google maßgeblich an der Suche mitarbeitet.
Im Handelssal der New Yorker Börse

Vermögensaufbau:
Niemand braucht einen ETF auf den MSCI World!

Der MSCI World ist ein viel beachteter Aktienindex. Aber Zweifel an Produkten rund um diesen Index sind angebracht – und es gibt Alternativen. Die neue Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Die Immobilienbranche setzt Hoffnungen auf die Zinswende.

Zinswende der Notenbank:
Lohnt sich jetzt der Hauskauf?

Zum ersten Mal seit fünf Jahren senkt die EZB die Zinsen. Werden die eigenen vier Wände jetzt wieder leichter erschwinglich?
Wirklich nachhaltig? Minen-Arbeiter im Osten Polens

Grüne Finanzierungen:
So sollen Banken und Börsen das Klima retten

Grüne Finanzierungen werden wichtiger. Doch in Osteuropa hinken Unternehmen und Märkte hinterher. Banken und Börsen sollen nun für mehr Schwung sorgen.
Christine Lagarde will den Fuß noch weiter auf der Inflationsbremse lassen.

EZB-Präsidentin Lagarde:
„Kampf gegen die Inflation ist noch nicht vorbei“

Noch immer ist die Inflation nicht auf dem Nvieau, wo sie die Europäische Zentralbank gern hätte. Christine Lagarde will weitere Zinsschritte daher nur mit Bedacht ausführen.
Stiller Beobachter: Vilhelm Hammershøi, „Double Portrait of the Artist and His Wife, Seen through a Mirror“, 1911, Öl auf Leinwand, 55 mal 76 Zentimeter

Vilhelm Hammershøi in Basel:
Der berühmte Unbekannte

Die Großgalerie Hauser & Wirth eröffnet in Basel einen neue Dependance. Zum Einstand präsentiert sie eine phänomenale Schau mit Bildern des Dänen Vilhelm Hammershøi.
„Get together“ beim Seriencamp in Köln

Beim „Pitch Circus“ in Köln:
Verrückte Serien, die nie gedreht werden

Beim „Pitch Circus“ ziehen Kreative die Branche durch den Kakao, so gerade geschehen im Studio König in Köln. Die beklopptesten Serienideen machen hier die Runde.
Demokratie braucht Streiter: Daniel Kehlmann während seiner Dankesrede für den Börne-Preis in der Frankfurter Paulskirche.

Börne-Preis an Daniel Kehlmann:
Loblied auf die Kraft des Wortes

Am Europawahlsonntag in der Frankfurter Paulskirche: Der Schriftsteller Daniel Kehlmann erinnert als Preisträger an den Einsatz Ludwig Börnes für die Demokratie.
Erkennt, dass seine Theorien von den Studenten zu ernst genommen wurden: James Stewart (rechts) und Farley Granger

Film „Cocktail für eine Leiche“:
Tödliche Theorien

Vor hundert Jahren wollten zwei junge Männer in Chicago den perfekten Mord begehen. Alfred Hitchcock bediente sich dieser Vorlage für seinen Film und stellt große Moralfragen.
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln, ist zu Gast im F.A.Z. Einspruch Podcast.

F.A.Z. Beruf & Chance:
Von Schummelei bis Chance – KI an der Hochschule

Was haben ein Hund und die KI gemeinsam? Warum ist der Umgang mit der vermeintlichen Zaubermaschine viel herausfordernder als gedacht und wo bringt sie tatsächlich einen Mehrwer? Um diese Fragen geht es im Live-Podcast an der Technischen Hochschule Köln.
Zwischen Kriemhild (Charlotte Puder) und Hagen von Tronje (Lars Rudolph)geht es bei den Wormser Nibelungen-Festspielen vor zehn Jahren hart zur Sache. Was eine Katze damit zu tun hat, auch davon handelt die Kolumne.

Kolumne „Nine to five“:
Haarscharf daneben

Manchem Firmengründer scheinen bei der Namenswahl die Sicherungen durchzubrennen. Besonders Friseure zerbrechen sich den Kopf darüber und sind kreativ. Das kann schief gehen. Denn Namen lassen keinen kalt.
Ein gutes Arbeitsklima ist vielen Menschen wichtig.

Fachkräftemangel:
Mehr Lust auf Arbeit – so klappt’s

Mehr Geld? Großzügige Homeoffice-Regeln? Steuerliche Anreize? Ein Forscher hat noch andere Ideen, wie man die Menschen motivieren kann, mehr zu arbeiten.
Nach der Niederlage von Monaco wieder obenauf: Weltmeister Max Verstappen

Formel-1-Spektakel in Kanada:
Aus der Wundertüte rast Verstappen zum Sieg

Führungswechsel, Fahrfehler und Ferraris Desaster prägen den Grand Prix in Montreal. Am Ende saust bei Wind und Wetter Max Verstappen als Erster ins Ziel. In den richtigen Momenten macht sein Team alles richtig.
Wieder nichts: Alexander Zverev verliert das Endspiel in Paris.

French-Open-Titel verpasst:
Zverevs vergebene Chancen

Mal steil steigend, mal stark abfallend: Alexander Zverev verliert das Endspiel der French Open wegen seiner Formkurve im Spielverlauf. Der Sieger Carlos Alcaraz stellt eine Bestmarke auf.
Gesa Krause wird in Rom Europameisterin.

Posse bei Leichtathletik-EM:
Erst Silber, dann Gold, dann doch Silber für Gesa Krause

Hindernisläuferin Gesa Krause erlebt bei der Leichtathletik-EM ein Hin und Her. Erst wird sie in Rom Zweite, ehe ihr ein Protest die Goldmedaille beschert. Wenig später wird sie wieder rückversetzt.
Kylian Mbappé und die französische Nationalelf kommen gegen Kanada nur zu einem Remis.

Blog zur Fußball-EM 2024:
Auch Frankreich verpatzt die Generalprobe

Italien gewinnt letzten Test +++ Ceferin sorgt sich um Sicherheit +++ Matthijs de Ligt hat noch schnell geheiratet +++ Lesen Sie alle aktuellen Infos und Hintergründe zur Fußball-EM.
Aufnahme aus dem Februar dieses Jahres: Die mexikanische Polizei während eines Einsatzes in Ciudad Juarez

Sechs Männer festgenommen:
4000 Menschen in Mexiko vor rivalisierenden Banden gerettet

Aus Angst vor den gewalttätigen Kartellen hatten sich Tausende tagelang in ihren Häusern versteckt. Zuvor waren Wohnhäuser und Geschäfte niedergebrannt worden.
Anja Blacha, hier 2019 auf dem Gipfel des K2, des zweithöchsten Berges der Welt

Kangchendzönga:
Anja Blacha erreicht den nächsten Achttausender-Gipfel

Anja Blacha hat am Samstag ihren achten Achttausender bestiegen – sieben davon ohne Sauerstoff. Sie ist damit die erfolgreichste deutsche Achttausender-Bergsteigerin.
Altkleidercontainer: Eine Frau in Niedersachsen ist tödlich verunglückt.

Niedersachsen:
Frau stirbt in Kleidercontainer – Sorgen um Neugeborenes

Eine Frau klemmt sich ihren Hals in einem Altkleidercontainer ein. Rettungskräfte stellen ihren Tod fest. Die Polizei schließt nicht aus, dass ein kleines Kind der Frau nun in Gefahr sein könnte.
Ein Airbus ist am Flughafen Stuttgart evakuiert worden.

Fünf Verletzte:
Airbus an Stuttgarter Flughafen wegen Defekts evakuiert

Der Airbus sollte von Stuttgart nach London fliegen, das Boarding lief schon, als plötzlich ein Rauchmelder Alarm auslöste. Das Flugzeug wurde evakuiert.
New Yorker Künstlerin Julie Mehretu neben dem von ihr bemalten neuen Art Car von BMW.

Art-Car-Kollektion von BMW:
Wie eine rasende Leinwand

In den 1970ern startete die Art-Car-Kollektion von BMW. In diesem Jahr designt Julie Mehretu das Auto, und die Künstlerin hat eine genaue Vision.
Unvergessen: der Crazy Frog von Jamba

Bei Anruf Charthit:
Kommt der Klingelton etwa wieder zurück?

Die Nullerjahre sind gerade wieder schwer im Trend. Droht uns auch ein Comeback des längst verschwundenen Klingeltons?
Tim Cook, CEO von Apple, spricht während der Worldwide Developers Conference (WWDC) von Apple am 5. Juni 2023 auf dem Campus Apple Park in Cupertino, Kalifornien.

F.A.Z. Frühdenker:
Was zeigt Apple auf der WWDC?

Macron schickt Frankreich in den Blitzwahlkampf. Steinmeier gedenkt der Opfer eines Massakers der Waffen-SS, und Apple stellt seine Pläne für den Einsatz von KI vor. Der F.A.Z.-Newsletter.
Fußball hat die Kraft, Menschen zu einen

F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Pfarrer Rainer Schießler über die wohltuende Wirkung von Fußball und Kirche

Schießler, Löwen-Fan aus München und als unkonventioneller Seelsorger bekannt, sieht Parallelen zwischen Glauben und Fußball – und leidet daran, dass letzterer etwas entfacht, was ersterer nicht mehr hinbekommt: Leidenschaft.

F.A.Z. Machtprobe:
Blaues Auge für Modi: Warum Indien nicht das neue China wird

Premierminister Modi wird Indien weiter regieren, muss bei der Wahl aber deutliche Verluste hinnehmen. Wir sprechen über Grunde und Folgen des Wahlausgangs sowie die Auswirkungen auf der internationalen Bühne.
Spiele
Freut sich über den Erfolg: der CDU-Europaabgeordnete Sven Simon (zweiter von links) mit Parteifreunden in Frankfurt

Ergebnisse der Europawahl:
CDU siegt auch in Hessen klar

Mit leichten Gewinnen bei der Europawahl wird die CDU in Hessen wie schon bei der Landtagswahl im Herbst stärkste Kraft im Land. Die Grünen verlieren deutlich, die SPD schiebt sich anders als bundesweit vor die AfD auf Platz zwei.
Ernte: Die nordhessischen Imker sind mit dem Frühjahr zufrieden, ihre Kollegen in anderen Teilen des Landes eher nicht

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Gute Aussichten für Honigernte im Sommer

Autofahrer öffnet mobilen Blitzer an A3 +++ Es ziehen dunkle Wolken über Hessen auf +++ Marburgern votieren gegen Verkehrsplanung +++ Kiedricher lehnen Windkraft ab +++ Daniel Kehlmann in Frankfurt mit Ludwig-Börne-Preis geehrt +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
Wahlbeobachter: Der ehrenamtliche Stadtrat Stephan Siegler (CDU), Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) und der CDU-Landtagsabgeordnete Michael Boddenberg (von links)

Europawahl in Frankfurt:
Grüne geben der Wärmepumpe die Schuld

Vor fünf Jahren haben die Grünen in Frankfurt ihr bestes Ergebnis aller Zeiten erzielt. Jetzt ist die CDU wieder stärkste Kraft, und Freude gibt es bei den kleinen Parteien.
Ab in die Tonne: Der Mainzer Wahlzettel bot die Qual der Wahl.

Europawahl in Mainz:
Grüne und CDU in Mainz nahezu gleichauf

Bei der Europawahl schlägt die Union die Öko-Partei um Haaresbreite. Bei der Kommunalwahl zeichnete sich am Sonntagabend ein Sieg der Grünen ab.
Schärfe des Südens: Elektrischer Cupra Tavascan

Probefahrt Cupra Tavascan:
Heißer Mut und kühle Abers

Cupra ist Erfolg aus Leidenschaft. Auch der elektrische Tavascan ist geeignet für Liebe auf den ersten Blick. Eine Beziehung muss aber auch den zweiten bestehen.
Narzissmus ist der Jugend Wesenszug: Gemälde des Münchner Malers Franz von Stuck (um 1926)

Schlusslicht:
Lob der Jugend

Man darf durchaus fragen, warum die Lenker des Kontinents mitbestimmen soll, wer noch nicht einmal einen eigenen Wagen lenken darf. Doch nach einer Umfrage des Umweltbundesamtes sind wir optimistisch.
In Südamerika sind die vermutlich größten prähistorischen Felsbilder der Welt entdeckt worden.

Forscherfund in Venezuela:
Vermutlich größte Felsgravuren der Welt entdeckt

Einige der in der Region des Orinoco-Flusses entdeckten und kartierten Felsgravuren sind mindestens 2000 Jahre alt und mehrere Dutzend Meter lang. Die Größte unter ihnen ist größer als ein Blauwal.
Schon seit vielen Jahren beliebt beim Publikum, weniger bei Statistikern: Umfragen zur Beliebtheit von Politikern

Demoskopie:
Umfragen sind oft nicht zuverlässig – woran liegt das?

Erhebungen sollen abbilden, was das Volk denkt. Doch Statistiker nennen schon das Wort „repräsentativ“ irreführend.
Lässt sich Glück unterrichten?

Neue Studie:
Was bringt das Schulfach „Glück“?

In einer kleinen Studie wurden Grundschüler in Feldern wie Emotionskontrolle, Dankbarkeit und Wertschätzung unterrichtet. Die Kinder fühlten sich im Anschluss „wohler“.
Eike Schmidt, 56, war von 2015 bis 2023 Direktor der Uffizien, seit Januar leitet er das Museum Capodimonte in Neapel. Bei der Bürgermeisterwahl am 9. Juni tritt der Parteilose im traditionell linken Florenz für das Rechtsbündnis von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni an.

Overtourism:
Dürfen wir noch nach Florenz fahren, Herr Schmidt?

Der Deutsche Eike Schmidt will bei der heutigen Kommunalwahl neuer Bürgermeister von Florenz werden. Hier spricht der frühere Uffizien-Chef darüber, wie er den Tourismus in der Stadt bändigen will.
Billiger, aber sichtbar und anfällig: Monteure erneuern eine Hochspannungsleitung in Sachsen.

Teurer Netzausbau:
Union will über- statt unterirdische Stromtrassen

Stromkabel im Boden zu verbuddeln ist teuer. Schluss damit, fordert die Union. Ist das realistisch? Es geht um zweistellige Milliardenbeträge.
Klimafreundlich: Wer sich eine Wärmepumpe einbaut, profitiert von staatlichen Zuschüssen.

Bilanz nach 100 Tagen:
Was Sie zur Heizungsförderung wissen müssen

34.000 Anträge auf Heizungsförderung hat die KfW bislang bewilligt. Auch wer den Strom zum Heizen selbst erzeugen will, profitiert von staatlichen Zuschüssen.
Heute gibt es Teigwaren mit Huhn

Phänomenologie zum Hotelbüfett:
Heute gibt es Teigwaren mit Huhn

Kannitverstan für Fortgeschrittene: Die Büfettschilder im Hotel geben doch immer wieder Rätsel auf.
Gastraum der Schifferbörse in Hamburg.

„Schifferbörse“ in Hamburg:
Eines der letzten Traditionsrestraurants

Die mehr als 100 Jahre alte „Schifferbörse“ ist optisch sicher das spektakulärste Traditionsrestaurant in Hamburg. Aber ist auch das kulinarische Angebot einen Besuch wert? Die Kolumne „Hier spricht der Gast“
Handabdrücke auf dem Fenster einer Kita in Erfurt

Kitas in Thüringen:
Zu wenige Kinder für zu viele Erzieherinnen

Wenn der demographische Wandel zuschlägt: In Thüringen gibt es immer weniger Kinder. Deshalb könnten 1200 Erzieherinnen ihren Job verlieren. Ein neuer Betreuungsschlüssel soll das verhindern.
Auch der DFB hat Regeln für Eltern aufgestellt.

Gewalttätige Fußball-Eltern:
„Vater ohrfeigt Schiri (15)“

Läuft es nicht auf dem Fußballplatz, verlieren Eltern oft die Nerven. Besonders, wenn sie viel Geld in ihre Kinder investiert haben. Über Väter, die sich prügeln, und Trainer, die Verhaltenskodexe aufstellen müssen.
Heiter oder wolkig: Das Rentensystem steht unter Druck.

Altersvorsorge:
Wie wird die Rente fit für die Zukunft?

Das Generationenkapital in der Rente ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, doch er reicht nicht. Ein Gastbeitrag zur Frage, was dem Regierungskonzept noch zum großen Wurf fehlt.
In einer antiken Schatulle: Jean-Jacques Rousseaus Herbarium, 98 Doppelblätter und zehnseitiges Heft, Taxe 130.000 bis 150.000 Euro bei Ader

Rousseau und Chardin in Paris:
Zurück zur Natur!

Jean-Jacques Rousseau war nicht nur Philosoph, sondern auch leidenschaftlicher Botaniker. Eines seiner Herbarien wird bald in Paris versteigert. Internationale Sammler dürften sich außerdem für ein Früchtestillleben von Jean Siméon Chardin interessieren.
Lob für Claudia Roth und Christian Lindner: Die Interessensverbände bedanken sich bei der Kulturstaatsministerin und dem Bundesfinanzminister, die hier bei einer Kabinettssitzung Ende 2023 zu sehen sind.

Sieben statt neunzehn Prozent:
Steuergeschenk für den Kunsthandel

Das Bundeskabinett hat beschlossen, zum reduzierten Mehrwertsteuersatz für den Kunsthandel zurückzukehren. Das wird der hiesigen Branche im internationalen Wettstreit gut tun.
Rekordpreis für den Künstler: Rembrandt Bugattis Panthergruppe aus dem Jahr 1905 erreichte drei Millionen Euro.

Bugatti-Auktion in Paris:
Panthersprung auf Rekordhöhe

Ganz so weit oben wie erhofft landeten Rembrandt Bugattis Panther bei ihrer Auktion in Paris nicht. Einen Rekord setzte die Versteigerung durch Bonhams Cornette de Saint Cyr dennoch.
Zeit, dass sich der Baukran dreht: Neue Wohnungen sind in Städten wie Berlin begehrt.

Neubau in Not:
Wo in Deutschland noch gebaut wird

Der Wohnungsbau in Deutschland kommt kaum von der Stelle. Das trifft die Großstädte hart, in denen immer mehr Menschen leben. Die Mieten dürften weiter steigen.

Öffnen

Einpersonenhaushalte:
Wo Singles am besten eine Wohnung finden

Kleine Wohnung, kleine Miete? Das Gegenteil ist der Fall. Verhältnismäßig günstig ist das Singlewohnen aber in einer Stadt, in der es besonders viele Einpersonenhaushalte gibt.
Blick auf das Zentrum Wiens

Gemeinnütziger Wohnungsbau:
Kein Wundermittel gegen Wohnungsknappheit

Österreich gilt wegen seines gemeinnützigen Wohnungsbaus als Vorbild. Das Instrument hat unbestritten Vorzüge. Aber es gibt auch Schattenseiten.
Demonstranten mit EU-Flagge Ende April im Tiflis

Öffnen

Europawahl 2024:
Wie stehen die Parteien zur Zukunft der EU?

Bei der Europawahl geht es auch darum, welche Macht die EU in Zukunft haben soll. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihren Überzeugungen nahesteht.
Ein Klimaaktivist steht am Rand des Brauntagebaus Garzweiler und schaut auf einen Schaufelradbagger. Aufgenommen am 3. Januar 2022.

Öffnen

Europawahl 2024:
Wie stehen die Parteien zum Klimaschutz?

Am Green Deal festhalten oder nicht? Darüber debattieren die Parteien vor der Europawahl. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihnen nahesteht.
Fastnachtsumzug in der Innenstadt, Februar 2023

Junge Fotografie:
Frankfurt mit frischem Blick

Eine Fotografieausstellung zeigt, wie elf junge Fotohospitanten für die F.A.Z. auf die Stadt schauen.