Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Infinity Classics - Liebhaber Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Friend_of_Infinity
Inventar
#1654 erstellt: 12. Okt 2006, 23:39

andisharp schrieb:
Ich glaube kaum, dass ein Verstärker sehr großen Einfluss auf das Klangbild eines Lauutsprechers hat. Die Pass oder Threshold mal ausgenommen, die Dinger sind gesoundet. Von harschen Höhen kann bei Krell jedenfalls überhaupt nicht die Rede sein.


Bei den Kleinen offensichtlich doch. Ich habe den 300er bei meinen damaligen Hörproben als äußerst unangenehm empfunden.

Hier im Forum hat man mich darüber aufgeklärt, dass die großen Endstufen völlig anders konstruiert sind und sich daher auch sehr unterschiedlich im Vergleich zu den kleinen Vollverstärkern anhören. Wie gesagt, für den 300er kann ich das vorbehaltslos bestätigen, beim 400er und 500er fehlt mir die Hörerfahrung.

Übrigens: Jeder Verstärker hat mehr oder minder Einfluss auf dass Klangbild... aber das gehört nicht in diesen Thread
andisharp
Hat sich gelöscht
#1655 erstellt: 12. Okt 2006, 23:41
Wat is dat denn, ne kölsche Wiener? Wohin gehst du denn in der Marihifer Str.?
andisharp
Hat sich gelöscht
#1656 erstellt: 12. Okt 2006, 23:45
Die kleinen Krells kenne ich nicht. Finde sie maßlos überteuert für so kleine Verstärkerchen. Aber der Name soll wohl bezahlt werden.
ckrohm
Ist häufiger hier
#1657 erstellt: 12. Okt 2006, 23:49

andisharp schrieb:
Wat is dat denn, ne kölsche Wiener? Wohin gehst du denn in der Marihifer Str.? :D


Ein Kölscher in Wien (ich hab 2 Pittermännchen Früh im Kühlschrank )...

Hifi-Aktiv, Mariahilfer Strasse 47/5... der will mir mal den Krell KAV 400 vorführen... würde er mir für 3000 anstatt 3500 überlassen...
andisharp
Hat sich gelöscht
#1658 erstellt: 12. Okt 2006, 23:51
Aha bei David Der gibt Rabatte, das ist mir ganz neu

Grüß mir die Wiener, hab da auch mal gewohnt.
Karnos
Stammgast
#1659 erstellt: 13. Okt 2006, 03:40
Hallo zusammen,
ich hab ein Problem und hoffe hier mal auf Hilfe, wußte jetzt auch nicht wo es besser ist zu fragen.

Ich habe Infinity Kappa 8 aus den 80ern.

Die LS werden gerade gewartet und bissel getuned von Jörg Trümper, damit sie wieder up to date sind *freu

Die Boxen sind eine optische Bereicherung aber mir fehlt der passende Verstärker.

Mein Raum ist 20qm groß und ich bin die letzten Wochen von einem High-End Laden zum anderen getigert.

Immer werde ich überall gewarnt, dass die Boxen schwache Verstärker zum Frühstück vernaschen.

Mir persönlich würden Verstärker gefallen, die einem Röhrenverstärker vom warmen Klang nahe kommen.

Hören werd ich mit dem Kappa 8 Musik wie z.B. Deep Purple, Rainbow, Van Hallen, Whitesnake, Def Leppard...

Über Zimmerlautstärke kann ich nicht gehen, da meine Nachbarn sonst zu erklärten Feinden werden und dass muß ja nicht sein.

Ist da vielleicht der Onkyo 5890 oder Accuphase E-407 eine gute Wahl oder sind die für leises Hören schon zu hoch gegriffen?

Übrigens auf die AV-Meter steh ich schon ein bischen, muß aber nicht unbedingt sein.

Wenn ich hier falsch poste, dann bitte einen Tipp wo es besser ist.

Liebe Grüße


[Beitrag von Karnos am 13. Okt 2006, 03:42 bearbeitet]
ND
Stammgast
#1660 erstellt: 13. Okt 2006, 07:04

jschu schrieb:
Die neuen Normen sind 2004 erlassen worden,aber frag mich nicht nach der Nummer,ich meine irgentwas mit 61000 oder so,ich hatte davon in einer der Zeitschriften gelesen.Aber auch die alte 45500 stellt schon Ansprüche,zb.Frequenzgang 50-100Hz +/-4db oder Klirr ab 2Khz <1%.

Hallo auch!

Habe mal kurz in der Normendatenbank geschmökert und die DIN 45500 ist offiziell zurückgezogen worden.
Der Nachfolger für die DIN 45500 ist die DIN EN 61305.
Man sieht sich!
ND
ckrohm
Ist häufiger hier
#1661 erstellt: 13. Okt 2006, 13:43
Bin gerade von Hifi Aktiv wiedergekommen.
Vergleich zwischen dem großen Marantz und dem 400er von Krell an B&W 800 D gemacht...
Also der Marantz spielt viel wärmer und tiefer, der Krell hat eine unglaublich große Bühne, ich dachte immer, ab einer gewissen Preiskategorie wären die Unterschiede marginal, aber dem ist absolut nicht so... präzise sind beide. Und den berühmten Schraubstock hört man auch.

Leider kann ich die Verstärker nicht zuhause probehören (da hat der Verkäufer einmal schlechte Erfahrungen mit dem Zustand der Geräte bei Rückgabe gemacht).
Alternative: Die 9.2er zum Händler wuchten, da hat er gar kein Problem mit.
Mal schauen, vielleicht übernächste Woche, da brauch ich einen freien Tag...

Ach ja, die 800 D von B&W klingen schon, öh, nett...
Nein, nicht nett, die spielen meine Kappas in jeder Hinsicht inklusive Bassfundament in Grund und Boden, es war schon toll. Leider hab ich nicht gerade EUR 20'000.00 für diese Boxen da...

Wenn die Kappas an der Elektonik angschlossen sind, folgt umgehend ein Hörbericht (inkl. Vergleich zu meinem Sony 707...)
Greets
Chris
speedhinrich
Inventar
#1662 erstellt: 13. Okt 2006, 15:48
Interessant und nicht ganz unerwartet. Was hat David denn selber zu den Unterschieden der Verstärker gesagt? Er ist da doch eigentich anderer Meinung. Verschiedene Transistor-Amps (ausser Mac mit seinen Ausgangsübertragern) klingen für ihn gleich. Wurde doch bei ihm auch in einem Blindtest verifiziert: ein kleiner Arcam gegen einen "fetten" Emitter:)
kappaist
Hat sich gelöscht
#1663 erstellt: 13. Okt 2006, 16:40

speedhinrich schrieb:

kappaist schrieb:

Gratulation ckrohm zur 9.2i, sind schon richtige Spaßmacher, wie ich finde, auch wenn sie doch Schwächen im Hochtonbereich haben (da sind die 9a doch um Welten besser), ist aber natürlich alles Geschmackssache.



Atemloses Staunen auf meiner Seite:) Der Hype um die "9" erinnert mich an Autofans, die den letzten luftgekühlten Porsche 911 (993) für den besten halten, obwohl ihm die Nachfolger 996/997 in jeder Hinsicht (ausser Krach) um die Ohren fahren. Alleine der schreiende Polydom müsste doch zumindest dazu führen, etwas sachlicher die Freude an Nostalgie in die Posts zu packen:) Habe die Teilchen auch besessen, und DAMALS und in ihrer Preisklasse (!) waren sie ok, aber sie sind doch heute nichts "to-die-for" :)



Also ich hab schon einige LS in der Preisklasse bis 5000 Euro und etwas darüber hinaus gehört, mir persönlich ist nichts besseres untergekommen, da sie für mich z.B. eine IRS Omega locker an die Wand gespielt hat, dürfte sie meiner Meinung nach auch die Sigma packen und ich habe auch schon von einigen Leuten gelesen, die sie z.B. einer Nautilus 801 und anderen LS gleicher Preisklasse vorgezogen haben...

Ist eben alles Geschmackssache.

Klar, bei tierischen Pegeln fangen sie mich auch an zu nerven, dann fühle ich mich auch angekreischt, aber solche Pegel kann man ja auch nicht immer fahren und Lautstärke ist nicht alles.

Ich will ja auch nicht behaupten, das sie gegen eine Beta oder Gamma oder gar ne RS1b ne' Chance hat, aber die sind ja auch in ner anderen Preisklasse angesiedelt, mein letztes Hemd will ich dafür dann auch nicht geben, man sollte bei seinen Möglichkeiten bleiben, ausserdem gibt es auch noch andere Sachen als Hifi. Auf jeden Fall gibt es für mich in ihrer Preisklasse selbst heute nichts Vergleichbares.

Aber egal, ich will hier auch keinen Streit vom Zaun brechen, jedem das Seine, auf jeden Fall möchte ich gerne solange wie möglich bei der 9er bleiben, habe schon einmal ein Paar umständehalber verkaufen müssen, was ich lange Zeit bitter bereut habe.

Wenn man seine Lautsprecher liebt, sieht man auch über eventuelle Schwächen schmunzelnd hinweg, Nobody is perfect, ich denke, die Beta ist es auch nicht.
speedhinrich
Inventar
#1664 erstellt: 13. Okt 2006, 17:29
Omega, Sigma, Nautilus 801...alter Schwede:)
Dann waren meine beiden Paare eben kaputt
Hauptsache, Du bist happy!!
Und: Dein Geschmack spart Dir viel Geld ein, weil alle anderen richtig guten Lautsprecher auch richtig viel Geld kosten:D
ckrohm
Ist häufiger hier
#1665 erstellt: 13. Okt 2006, 17:58

speedhinrich schrieb:
Interessant und nicht ganz unerwartet. Was hat David denn selber zu den Unterschieden der Verstärker gesagt? Er ist da doch eigentich anderer Meinung. Verschiedene Transistor-Amps (ausser Mac mit seinen Ausgangsübertragern) klingen für ihn gleich. Wurde doch bei ihm auch in einem Blindtest verifiziert: ein kleiner Arcam gegen einen "fetten" Emitter:)


Naja, direkt gesagt hatte er nichts, wir hatten eher über die Lade seines EUR 2000.- Arcam CD Spielers gelästert (mit dem hatte ich gehört), dieses Plastikteil gehört verboten, da ist ja mein Sony viel wertiger (mit Puck und so...)
Aber es war eindeutig zu hören: Ich hatte die alte Nial Diamond "Hot August Night" aufgelegt. Mit dem Krell ein riesiger Raum, dann im direkten Vergleich die vom Marantz plötzlich frappierend eng.
Bei der Film Musik zu "Far and away" war der Bass des Marantz viel fülliger und die Pauken direkt zum Greifen nah.
Wer da die Unterschiede nicht hört, ist taub (gerade an der B&W 800 D, die superneutral ist). Ich freu mich schon darauf, diesen Schraubstock an der Kappa zu hören. Ich bin mir sicher, auch wenn es vielleicht übertrieben sein mag, solche teuren Sachen an der 9.2er anzuschließen, die Kappa dann so gut klingt, wie sonst nie...

Ich frag mich, wie eine Sigma damit klingen mag...?
andisharp
Hat sich gelöscht
#1666 erstellt: 13. Okt 2006, 18:04
Was ich so gehört habe, veranstaltet David an diesem Wochenende einen großen Verstärker-Blindtest. Geh doch mal vorbei und überprüfe deine Eindrücke. Man kann durch bloßes Hin- und Herschalten leider keine Geräte miteinander vernünftig vergleichen. Man sitzt dann immer wieder der eigenen Täuschbarkeit auf. Ich habe das schon mehr, als einmal erlebt.
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#1667 erstellt: 13. Okt 2006, 18:09

ckrohm schrieb:
Ich frag mich, wie eine Sigma damit klingen mag...? :?


Tja, bring halt den Amp vorbei, dann klemmen wir sie mal an
jschu
Stammgast
#1668 erstellt: 13. Okt 2006, 21:32
Ich denke jeder Lautsprecher hat seine Stärken und Schwächen,das ändert sich auch nicht für 20000€ und mehr.Ich finde die High End in München und die World of Hifi Show sind ein guter Ansatz um feszustellen was noch an Verbesserungen geht und was nicht.Auch bei den Topanlagen wird nur mit Wasser gekocht.Nach 4Wochen mit meiner RS1 würde ich ganz gern mal wieder eine Genesis 350 hören,aber nachdem Arnold Nudell Genesis verlassen hat werden die großen Genesismodelle wohl bald Geschichte sein.
andisharp
Hat sich gelöscht
#1669 erstellt: 13. Okt 2006, 21:55
Der gute Arnie wird woanders wieder auftauchen und uns weiter mit seinen Entwürfen beglücken.
ckrohm
Ist häufiger hier
#1670 erstellt: 13. Okt 2006, 23:11
Und mal wieder eine Epsilon...
3...2...1....
Friend_of_Infinity
Inventar
#1671 erstellt: 14. Okt 2006, 12:45

andisharp schrieb:
Der gute Arnie wird woanders wieder auftauchen und uns weiter mit seinen Entwürfen beglücken. :prost


Wie alt ist der Mann?

Er müsste eigentlich schon über 70 sein, ist aber hoffentlich Idealist genug, nochmal was zu versuchen...
dr.matt
Inventar
#1672 erstellt: 14. Okt 2006, 13:10
Arnie Nudell trennt sich von Genesis

Trennung nach dreieinhalb Jahren
Arnie Nudell verlässt Genesis Advanced Technologie


Nach dreieinhalbjähriger Leitung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung verlässt Arnie Nudell mit sofortiger Wirkung Genesis Advanced Technologies (GAT). Als Grund gab der einstige Mitbegründer von Infinity und Gründer von GAT Differenzen mit seinem Firmen-Präsidenten Gary Koh an. Es sei nicht möglich gewesen, bezüglich Produkt- und Marketingplanung auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Weiterhin wünscht Herr Nudell Genesis alles Gute für die Zukunft und kündigte an, sich nun einem neuen Projekt zu widmen, dass sich unter Federführung einiger "Branchen-Schwergewichte" mit der Entwicklung von State-Of-The-Art Lautsprechern befasse.

Dienstag, 27. Juni 2006

http://www.stereo.de.../DesktopDefault.aspx


[Beitrag von dr.matt am 14. Okt 2006, 15:22 bearbeitet]
jschu
Stammgast
#1673 erstellt: 14. Okt 2006, 14:15
Arnold Nudell ist 1938 in Kalifornien geboren,er war bis 1968 als Kernphysiker tätig und gründete dann 1968 mit seinem Partner Cary Christie die Firma Infinity.Der erste High End Lautsprecher war die Servo Static 1 ein Elektrostat und er wurde auch zu einem kommerziellen Erfolg.Bereits mitte der 80er Jahre ist Infinity zu eiem 100Mann Betrieb angewachsen mit 120Mio DM Jahresumsatz.

Quelle:Stereoplay 3/1985!
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#1674 erstellt: 14. Okt 2006, 14:36

dr.matt schrieb:
http://www.stereo.de...75&month=6&year=2006


Die Link geht bei mir nicht...
dr.matt
Inventar
#1675 erstellt: 14. Okt 2006, 15:26
Link wurde überarbeitet.


Auch ganz interessant:


http://www.hometheat...-speakers-index.html
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#1676 erstellt: 14. Okt 2006, 15:55
Ja, gute Link! Danke!
kuddel-musik
Inventar
#1677 erstellt: 14. Okt 2006, 22:56
So, mein neuer Verstärker ist endlich da
Ich glaube ich muss erst noch einen Dipl-Ing. machen, bis ich sämtliche Funktionen des Gerätes kenne
Ist aber schon jetzt der helle Wahnsinn, was da raus kommt
kuddel-musik
Inventar
#1678 erstellt: 15. Okt 2006, 00:07
Ich wollte mal fragen, was für LS-Kabel ihr für Eure "Schätzchen" verwendet.
andisharp
Hat sich gelöscht
#1679 erstellt: 15. Okt 2006, 00:08
Das, was gerade zur Hand ist und in der Länge passt.
kuddel-musik
Inventar
#1680 erstellt: 15. Okt 2006, 00:18

Das, was gerade zur Hand ist und in der Länge passt.


Das ist richtig, dass mache ich zurzeit auch. Ich habe momentan meine gesamte Verkabelung mit richtungsgebundenem 4qmm Silberkabel(Silhouette) verstrippt. Die Enden sind mit Bananenstecker konfektioniert und mit Schrumpfschlauch isoliert... Die Front läuft im Biamping


Ich habe die Möglichkeit von meinem Händler und einem befreundeten Hifi-Nachbarn folgende LS-Kabel zu vergleichen:
Straight-Wire Stage
Black&White (ich glaube das 1202,weiss es aber nicht genau)
und noch ein "holländisches" Kabel (VLS oder so ähnlich)

Habt ihr irgendwelche Erfahrungen mit den angegebenen Kabeln, oder könnt ihr Empfehlungen geben?


[Beitrag von kuddel-musik am 15. Okt 2006, 00:18 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#1681 erstellt: 15. Okt 2006, 00:23
Hier gehen nicht viele in die Krche des heiligen Kabels, ich auch nicht. Mir ist es reichlich gleichgültig, welche Kabel angeschlossen sind, weil es keinen nachgewiesenen klanglichen Einfluss gibt.
HinzKunz
Inventar
#1682 erstellt: 15. Okt 2006, 00:31

kuddel-musik schrieb:
Ich wollte mal fragen, was für LS-Kabel ihr für Eure "Schätzchen" verwendet.

In der Länge angepasste, geschirmte Industriekabel mit Bananasteckern (und auch reichlich Schrumpfschlauch ).

Die werden aber demnächst XLR-Kabeln weichen, wenn ich (endlich ) dazu komme, die LS-Anschlüsse neu zu machen...


[Beitrag von HinzKunz am 15. Okt 2006, 00:32 bearbeitet]
-HiFi-
Inventar
#1683 erstellt: 15. Okt 2006, 00:41

Ich wollte mal fragen, was für LS-Kabel ihr für Eure "Schätzchen" verwendet.

Gleich bin ich wieder der Voodoo-Mann.
Ich spendiere meinen Kabel von Heavens Gate Audio.
andisharp
Hat sich gelöscht
#1684 erstellt: 15. Okt 2006, 00:42

-HiFi- schrieb:

Ich wollte mal fragen, was für LS-Kabel ihr für Eure "Schätzchen" verwendet.

Gleich bin ich wieder der Voodoo-Mann.
Ich spendiere meinen Kabel von Heavens Gate Audio.


Allein der Name treibt mir Schauer über den Rücken.
-HiFi-
Inventar
#1685 erstellt: 15. Okt 2006, 00:49

Allein der Name treibt mir Schauer über den Rücken.

Na und mir Gänsehaut.
kuddel-musik
Inventar
#1686 erstellt: 15. Okt 2006, 01:20
Gutgut, bevor das hier wieder eine ausschweifende Debatte wird, ichmöchte nur wissen, ob man vielleicht eine spezielle Marke für die Infinity´s verifizieren kann...
andisharp
Hat sich gelöscht
#1687 erstellt: 15. Okt 2006, 01:23
Nein, natürlich nicht.
kuddel-musik
Inventar
#1688 erstellt: 15. Okt 2006, 01:52
Ich habe mich auch nicht klar ausgedrückt....
eigentlich wollte ich wissen, welche LS-Kabel prädestiniert sind oder am meisten verwendet werden. Deshalb würde ich ja gern auch mal ein paar andere zu dem Thema hören....aber ich sehe schon, dass es wohl absolute Geschmacksache ist.
Ich werde mir mal die besagten Kabel ausleihen und mal schauen, welches mir am ehesten zusagt! Vielleicht bleibe ich auch bei meiner bisherigen Lösung, obwohl ich sagen muss, dass ich schon einen Unterschied von der vorherigen Standardstrippe zu meinen jetzigen Silberkabeln gehört habe (und dass nicht zu knapp )
andisharp
Hat sich gelöscht
#1689 erstellt: 15. Okt 2006, 01:56
Dann wärst du der erste, der so was hört. Alle die das bis jetzt vollmundig behauptet haben, konnten in einem Test diese Behauptung nicht zementieren. Deshalb ist das für mich auch reine Einbildung, sonst nichts.
kuddel-musik
Inventar
#1690 erstellt: 15. Okt 2006, 02:11
...nur gut, dass ich kurze Haare habe
HinzKunz
Inventar
#1691 erstellt: 15. Okt 2006, 02:11
Leute, Bitte... nicht hier...
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#1692 erstellt: 15. Okt 2006, 06:23

kuddel-musik schrieb:
Ich habe momentan meine gesamte Verkabelung mit richtungsgebundenem 4qmm Silberkabel(Silhouette) verstrippt. Die Enden sind mit Bananenstecker konfektioniert und mit Schrumpfschlauch isoliert...


"Richtungsgebunden" ? Mal davon abgesehen, dass es das nicht gibt (Kabel sind schließlich keine Dioden), welchen Zweck sollte das bei einem Wechselstromsignal haben?


kuddel-musik schrieb:
Ich habe die Möglichkeit von meinem Händler und einem befreundeten Hifi-Nachbarn folgende LS-Kabel zu vergleichen:
Straight-Wire Stage
Black&White (ich glaube das 1202,weiss es aber nicht genau)
und noch ein "holländisches" Kabel (VLS oder so ähnlich)


Was immer du an Kabeln anschließt, tue dir für den Test einen Gefallen: Benütze einen Boxen-Umschalter. Solche Teile sind zwar für sich gesehen nicht besonders toll, aber bei dem Vergleich von Kabeln ist das egal, da mögliche "Fehler" der Box für alle Probanden gleich sind.

Setz dich auf den Hörplatz und lasse jemand anderen die Kabel umschalten. Möglichst ohne dein Wissen.
A) Erreichst du so einen gewissen Abstand zur Technik, und kannst dich besser auf das Hören konzentrieren.
B) Hat man nur im direkten Wechsel A/B wirklich einen verläßlichen Höreindruck. Wenn du beim Kabelwechsel erst aufstehen, rumlaufen, Kabel rumschrauben und sonstwas tun musst, kannst du keinesfalls die Feinheiten (wenn überhaupt vorhanden) unterscheiden, um die es zwischen LS-Kabeln geht.
kuddel-musik
Inventar
#1693 erstellt: 15. Okt 2006, 09:27
[quote="L-Sound_Support"] "Richtungsgebunden" ? Mal davon abgesehen, dass es das nicht gibt (Kabel sind schließlich keine Dioden), welchen Zweck sollte das bei einem Wechselstromsignal haben? [/quote]

Also, richtungsgebunden soll es aufgrund der speziellen "Verseiltechnik" sein, war zumindest in der Beschreibung so erklärt...

[quote="L-Sound_Support"] Benütze einen Boxen-Umschalter...[/quote]

Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, allerdings muss ich mir erst so nen Umschalter besorgen...


[Beitrag von kuddel-musik am 15. Okt 2006, 09:30 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#1694 erstellt: 15. Okt 2006, 09:33

kuddel-musik schrieb:
Also, richtungsgebunden soll es aufgrund der speziellen "Verseiltechnik" sein, war zumindest in der Beschreibung so erklärt...


Marketinggeschwätz zur Volksverdummung. Sorry. Sowas ist einfach nur ärgerlicher Quatsch.
kuddel-musik
Inventar
#1695 erstellt: 15. Okt 2006, 09:57
Das kann wohl sein. Naja, egal, ich muss mir ersteinmal die Sache nochmal selber anhören und dann "schau´n wir mal".
Auf alle Fälle bin ich von dem "Neuen" mächtig beeindruckt, es ist schon Wahnsinn, was sich in 9 Jahren so alles im Bereich AV-Zentralen getan hat...
superfranz
Gesperrt
#1696 erstellt: 15. Okt 2006, 10:10

kuddel-musik schrieb:
Das kann wohl sein. Naja, egal, ich muss mir ersteinmal die Sache nochmal selber anhören und dann "schau´n wir mal".
Auf alle Fälle bin ich von dem "Neuen" mächtig beeindruckt, es ist schon Wahnsinn, was sich in 9 Jahren so alles im Bereich AV-Zentralen getan hat... :D



Hallo ,

...was hat sich denn so dolles in den letzten 9 Jahren im AV-Bereich getan ?

franzl
kuddel-musik
Inventar
#1697 erstellt: 15. Okt 2006, 10:44
Na, so einiges...ich bin von einem Denon AVC-A1 auf einen Denon AVC-A11XVA umgestiegen und ich bin absolut begeistert...
Nicht nur dass im Audiobereich ganz andere Maßstäbe angesetzt werden (THX Ultra2, Dolby Prologic IIx,usw.), die Einmessung wesentlich effektiver läuft(die Audyssey MultiEQ XT-Einmessung ist wohl z.Z. das Beste in dem Bereich; nicht nur Größe, absolute Phase, Entfernung und Übernahmefrequenzen werden gemessen und dass für bis zu 8 Hörplätze, sondern auch die Frequenzgänge der einzelnen LS mit Anpassung an die Raumverhältnisse, Standing Waves usw., außerdem kann man jeden einzelnen LS mit dem integrierten 9-Band-EQ auch manuell anpassen...bei mir funktioniert es hervorragend!)
Desweiteren sind die Endstufene frei zuweisbar (habe eine 5.1 Konfiguration und die Front im Biampingbetrieb).
Die D/A-A/D-Wandlung läuft um einiges besser mit dem AL24-Processing Plus (man hört praktisch kein Grundrauschen mehr und Quantisierungsverzerrungen sind auch nicht mehr wahrnehmbar).
Und dann noch der Videobereich mit Formatskonvertierung, es lässt kaum Wünsche offen (bis auf vielleicht ein Downscaling von z.B. HDMI auf Component). Man braucht nicht mehr die Flut der Kabel um das Videosignal von der Quelle über die AV-Zentrale zum Wiedergabegerät zu bringen und die Qualität ist wohl als super zu bezeichnen, da sämtliche Signale dem Wiedergabegerät anpassbar sind und dass bis 1080P.
Die Anschlussvielfalt ist kaum mehr zu toppen, neben den Standardanschlüssen wie Analog und Digital Video und Audio, gibt es noch die Möglichkeit über IEEE1394 (im Packed-Bitstream), DenonLink 3rd (Linear-Bitstream) und Ethernet (Internet-Radio, Fernbedienung und Konfiguration über PC, Media-Inhalte-Wiedergabe über LAN).
Ihr merkt schon, ich bin restlos begeistert...
So nun aber genug OT...
superfranz
Gesperrt
#1698 erstellt: 15. Okt 2006, 11:13

kuddel-musik schrieb:
Na, so einiges...ich bin von einem Denon AVC-A1 auf einen Denon AVC-A11XVA umgestiegen und ich bin absolut begeistert...
Nicht nur dass im Audiobereich ganz andere Maßstäbe angesetzt werden (THX Ultra2, Dolby Prologic IIx,usw.), die Einmessung wesentlich effektiver läuft(die Audyssey MultiEQ XT-Einmessung ist wohl z.Z. das Beste in dem Bereich; nicht nur Größe, absolute Phase, Entfernung und Übernahmefrequenzen werden gemessen und dass für bis zu 8 Hörplätze, sondern auch die Frequenzgänge der einzelnen LS mit Anpassung an die Raumverhältnisse, Standing Waves usw., außerdem kann man jeden einzelnen LS mit dem integrierten 9-Band-EQ auch manuell anpassen...bei mir funktioniert es hervorragend!)
Desweiteren sind die Endstufene frei zuweisbar (habe eine 5.1 Konfiguration und die Front im Biampingbetrieb).
Die D/A-A/D-Wandlung läuft um einiges besser mit dem AL24-Processing Plus (man hört praktisch kein Grundrauschen mehr und Quantisierungsverzerrungen sind auch nicht mehr wahrnehmbar).
Und dann noch der Videobereich mit Formatskonvertierung, es lässt kaum Wünsche offen (bis auf vielleicht ein Downscaling von z.B. HDMI auf Component). Man braucht nicht mehr die Flut der Kabel um das Videosignal von der Quelle über die AV-Zentrale zum Wiedergabegerät zu bringen und die Qualität ist wohl als super zu bezeichnen, da sämtliche Signale dem Wiedergabegerät anpassbar sind und dass bis 1080P.
Die Anschlussvielfalt ist kaum mehr zu toppen, neben den Standardanschlüssen wie Analog und Digital Video und Audio, gibt es noch die Möglichkeit über IEEE1394 (im Packed-Bitstream), DenonLink 3rd (Linear-Bitstream) und Ethernet (Internet-Radio, Fernbedienung und Konfiguration über PC, Media-Inhalte-Wiedergabe über LAN).
Ihr merkt schon, ich bin restlos begeistert...
So nun aber genug OT...



Tolles Gerät !

...nur schade das die 1.1 HDMI-Schnitstelle für neue Medien begrenzt ist.

...das Audyssey-System gegenüber dem Original zu stark abgespeckt wurde,leider nicht für Musik geeignet .

Gru0 franzl
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#1699 erstellt: 15. Okt 2006, 11:17

superfranz schrieb:
...das Audyssey-System gegenüber dem Original zu stark abgespeckt wurde,leider nicht für Musik geeignet


Kannst du diese Meinung näher erklären?
kuddel-musik
Inventar
#1700 erstellt: 15. Okt 2006, 11:50

superfranz schrieb:
Tolles Gerät !

...nur schade das die 1.1 HDMI-Schnitstelle für neue Medien begrenzt ist.


deswegen ist es ja schön, dass die Denon-Geräte upgradefähig sind. Ich gehe mal davon aus, dass kurz über lang, sobald der neue HDMI 1.3-Standard auf dem Markt ist, Denon ein entsprechendes upgrade zur Verfügung stellt...


superfranz schrieb:
...das Audyssey-System gegenüber dem Original zu stark abgespeckt wurde,leider nicht für Musik geeignet.


Diese Äusserung habe ich bisher so auch noch nicht gehört. Es ist übrigens genau dassalbe Einmessverfahren, welches der A1XVA benützt.
kuddel-musik
Inventar
#1701 erstellt: 15. Okt 2006, 14:42
I´m living in a Beat-Box
darkman71
Hat sich gelöscht
#1702 erstellt: 15. Okt 2006, 16:01
Denon hat aber auch gesagt, dass zukünftige Standarts wie Dobly Digital True HD eventuell nicht als Upgrade geben wird.
Es wurde damals auch vom AVC A1 SE gesagt, dass es dafür Upgrades geben soll. Jedoch war schon nach einem Upgrade Schluss. Besonders Ärgerlich daran ist, dass man SACDs nicht digital zuspielen kann.
Ich werde jedenfalls meinen AVC A1 SE solange behalten, bis es Verstärker bzw. Receiver mit allen Tonstandarts und HDMI 1.3 gibt.

Gruss
Patrick
superfranz
Gesperrt
#1703 erstellt: 15. Okt 2006, 16:32

L-Sound_Support schrieb:

superfranz schrieb:
...das Audyssey-System gegenüber dem Original zu stark abgespeckt wurde,leider nicht für Musik geeignet


Kannst du diese Meinung näher erklären?


Hallo ,

Die Audyssey-Kurve ist für Kino (Heimkino) gedacht , mit dem Ziel , dass es bei einem zu Hause genau so wie in einem Hollywood-Abmischstudio klingt damit man den originalen Filmton hat.

Mitbegründer und -phiosoph von AL ist Tomlison Holman ( das TH von THX ).

Gruß franzl
isc-mangusta
Inventar
#1704 erstellt: 15. Okt 2006, 16:55
Also manchen Leuten müsste man ja...

IRS Center

Wie kann man nur eine schöne Gamma für nen Kack-Center zerstören.

Stereo rules
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Voting für Infinity-Classics Inhalte
dcmaster am 29.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  11 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Quadral Liebhaber
Ritschie_BT am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  18429 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Canton-Liebhaber Thread
Roland04 am 11.05.2005  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  59821 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.05.2024  –  16255 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180